 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Merkmale: |  | hellgrüne, gelegentlich kupferbronzierte, wollig bis flaumig behaarte Triebspitze;
Blatt groß, grün, 3-(5)- lappig, blasig, Blattrand unregelmäßig gezähnt;
Traube sehr groß, pyramidenförmig, meist geschultert, lockerbeerig;
Beere groß, rund, rotblau, stark beduftet, dickhäutig. |  |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Eigenschaften: |  | verlangt sehr gute, frostfreie Lage, starkwachsend, verträgt hohen Kalkgehalt, chlorosefest,
außer gegen Oidium keine besondere Schwäche gegen Krankheiten,
gute Blühfestigkeit, zählt zu den fruchtbarsten Sorten,
Erträge bis 150 hl/ha, Mostgewicht um 70° Oechsle,
Ausreife der Beeren uneinheitlich. |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Wein: |  | frische, kernige, herzhafte, lebhafte, hellrote Weine, in guten Jahren ist Farbe auch rubinrot, auch für Weißherbst. |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Verbreitung: |  | bestockte Rebfläche in Deutschland 2607 ha. |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Synoyme: |  | - |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Klonbezeichnung: | | We 4-7, We 29-5, We BH |  |  |
 |  |  |  |  |  |
Klon: We 4-7, We 29-5, We BH
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Züchter: |  | Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Weinsberg |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Anschrift: |  | Traubenplatz 5, 74189 Weinsberg, Tel.: 07134/504188, Fax: 07134/504189,
mailto:rebenzuechtung@lvwo.bwl.de, |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Selektionsziele: |  | Ertrags- und Qualitätskonstanz; kleinere Trauben bei höherer Weinqualität |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Selektionsdauer: |  | seit 1930; Eintragung beim Bundessortenamt 1956 |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Ausgangsklonzahl: |  | - |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Sanitärer Status: |  | Virustest 1993 (WBI Freiburg) |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Züchterisch bearbeitete Vermehrungsfläche (ha): |  | 2,20 (Klone insgesamt) |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Leistungsdaten: |  |
Mittel aus: | 2 Standorten
1980-2003 |  |  |  |
Klon: | We 4-7 | We 29-5 | We BH |  |  |  |
Mostgewicht (°Oe) | 68,3 | 67,0 | 68,1 |  |  |  |
Ertrag (kg/a) | 162,7 | 164,9 | 155,4 |  |  |  |
Säure (g/l) | 10,1 | 11,0 | 9,4 |  |  |  |
Standort: | Lauffen Langes Gewann; leichter SSW-Hang; sandiger Lehm; Unterlage 5 BB
Weinsberg Schemelsberg; SW-Hang; Keuperverwitterungsboden; Unterlage 5 BB |
|
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Besondere Eigenschaften: |  | - |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Anpflanzungsempfehlung: |  | wegen der späten Reife nur sehr gute Lagen; steht häufig in Steillagen, deshalb können aufgrund seiner Blühfestigkeit die Unterlagen 5 BB oder 125 AA verwendet werden. |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Persönliche Bemerkung des Erhaltungszüchters: |  | die Klone We 4-7 und We 29 werden erhaltungszüchterisch bearbeitet. Einzelstockauslesen sind in der Prüfung.. |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Literatur: |  | - Hill, B.; 1986: 60 Jahre Staatliche Rebenzüchtung und Rebenveredlung in Lauffen a.N. Rebe und Wein 39, 398-403.
- LVWO-Homepage: Veröffentlichungen, Rebsorten/Züchtung.
- LVWO-Klonenbroschüre, Mai 2002. |
 |  |  |  |
 |  |  |  |
 |  |  |  |
|