Lederfäule der Erdbeere


Wissenschaftl. Bezeichnung:Phytophthora cactorum

Art:Krankheiten

Allgemeine Bedeutung:

Schadbild:Unreife Früchte werden bräunlich. Sie fühlen sich gummi- oder lederartig an. Werden die Früchte kurz vor der Reife befallen, verlieren sie ihre rote Farbe und werden blass. Die kranken Beeren schmecken unangenehm bitter.
Häufig tritt die Lederfäule gemeinsam mit der Grauschimmelfäule auf.

Biologie:Die Lederfäule wird durch einen Pilz hervorgerufen, der auch die sogenannte Rhizomfäule verursacht.
Die Infektion erfolgt über Spritzwasser, mit dem im Boden befindliche Sporen auf die Früchte gelangen. Diese Sporen können mehrere Jahre im Boden überdauern.

Bekämpfung: Da die Früchte vom Boden her befallen werden, sind das Unterlegen von Stroh oder die Pflanzung in schwarze Mulchfolie geeignete vorbeugende Maßnahmen, um Infektionen zu verhindern.
Vorbeugend können Pflanzenstärkungsmittel

Pflanzenschutzmittel:
http://www.pflanzenschutz-hausgarten.de


Beratung: Gartenakademie

Bilder:


    www.Gartenakademie.rlp.de