 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Wissenschaftl. Bezeichnung: |  | Holocampa flavi |  |
© DLR
|
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Art: |  | Schädling |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Allgemeine Bedeutung: |  | In den letzten Jahren verstärktes Auftreten zu beobachten! |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Schadbild: |  | Vorzeitiger Fruchtfall, an Früchten deutlich sichtbare Einbohröffnung mit schwarzem Kot, mehrere Früchte eines Büschels werden geschädigt, frühblühende und spätblühende Sorten werden weniger befallen |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Biologie: |  | Wirtspflanze: Zwetsche
Sägewespen sind rel. kurzlebig, ca. 8-15 Tage, Weibchen legen 50-60 Eier ab, sie sind bei niedrigen Temperaturen nicht aktiv, Larve durchläuft 4 Häutungsstadien, manche Larven verpuppen sich erst nach dem 2. Winter
Überwinterung der Larve im Kokon, Verpuppung im Frühjahr, nach 3 Wochen, im April, schlüpft die Wespe, kurz nach dem Schlupf Kopulation, Eiablage in gesägte Schlitze im Fruchtboden oder in Blüte, wenn Larven geschlüpft fressen sie ca. 9 Tage lang, um dann die nächste Frucht zu befallen, nach 4-5 Wochen sind sie erwachsen, verlassen die Früchte und überwintern in einem Kokon im Boden |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Bekämpfung: | | Vorbeugung: Weiße Leimtafeln während der Blüte in den Baum hängen (reduziert den Befall). Befallene Früchte regelmäßig abschütteln, aufsammeln und aus dem Garten entfernen (bevor die Larven sie verlassen!). Anders als der Pflaumenwickler tritt die Pflaumensägewespe normalerweise nicht regelmäßig auf. Eine Bekämpfung mit Pflanzenschutzmitteln sollte daher nur im Ausnahmefall erfolgen.
Pflanzenschutzmittel:
http://www.pflanzenschutz-hausgarten.de |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Beratung: |  | Gartenakademie |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Bilder: |  | 
 |
 |  |  |  |  |  |
|