 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Merkmale: |  | offene, dichtbehaarte Triebspitze mit geringer Anthocyanfärbung;
Blatt klein bis mittelgroß, 5-lappig, Blattoberfläche derb, blasig, Stielbucht halb überlappt;
Traube mittel bis groß, walzenförmig, dichtbeerig;
runde Beere, mittlere Größe, Beerenfarbe grüngelb, mittel bis spätreifend,
bei Reife mit dunklen Reifepunkten auf der Oberfläche. |  |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Eigenschaften: |  | Sorte ist pilztolerant insbesondere gegenüber Perosnospora und Oidium, etwas geringer gegenüber Botrytis, geringer Schädlingsbekämpfungsaufwand;
mittlere Lageansprüche, gute Winterfrostfestigkeit,
aufrechter Wuchs,
Ertrag normalerweise über Riesling, trotzdem Mostgewicht 5°-10° Oechsle höher,
Sortenwert wird allgemein als hoch beurteilt. |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Wein: |  | neutraler, fruchtiger Weißweintyp – wird häufig mit Riesling verglichen. |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Verbreitung: |  | bestockte Rebfläche in Deutschland 18 ha. |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Synoyme: |  | - |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Klonbezeichnung: | | FR 340 |  |  |
 |  |  |  |  |  |
Klon: FR 340
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Züchter: |  | Staatliches Weinbauinstitut Freiburg |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Anschrift: |  | Merzhauser Straße 119, 79100 Freiburg, Tel.: 0761/4016561; Fax: 0761/4016564
mailto:poststelle@wbi.bwl.de, |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Selektionsziele: |  | - |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Selektionsdauer: |  | - |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Ausgangsklonzahl: |  | - |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Sanitärer Status: |  | Virustest 1994 (Freiburg) |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Züchterisch bearbeitete Vermehrungsfläche (ha): |  | 1,80 |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Leistungsdaten: |  |
|
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Besondere Eigenschaften: |  | - |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Anpflanzungsempfehlung: |  | der Klon bewährte sich unabhängig von den Böden auf den Unterlagen 5 BB, 125 AA und SO4. |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Persönliche Bemerkung des Erhaltungszüchters: |  | - |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Literatur: |  | - Becker, N.;1996: Pilzwiderstandsfähige Rebenneuzuchten des Staatlichen Weinbauinstituts
Freiburg. Der Badische Winzer 21, H7, 25-28; H8, 27-30; H9, 18-20.
- Becker, N.; 1997: Johanniter – eine pilzfeste Weißwein-Neuzucht aus Freiburg. Der
Badische Winzer 22, H9, 18-24.
- Becker, N.; 2000: Grünes Licht für pilzwiderstandsfähige Rebenneuzuchten. Land-
info 2, 36-39.
- Jörger, V.; 2003: Pilzwiderstandsfähige Weißweinsorten des Staatlichen Weinbauinstituts
Freiburg. -In: Hillebrand, W., Lott, H., Pfaff, F. (Hrsg.), Taschenbuch der Rebsorten, Fachverlag Dr. Fraund, Mainz, 225-226. |
 |  |  |  |
 |  |  |  |
 |  |  |  |
|