Fachpresse Wintertagung - Vorwort

Die Veranstalter
An der Nahe beginnt das Fortbildungsjahr für Bauern und Winzer traditionell mit der Kreuznacher Wintertagung, die in 2007 zum 51. mal durchgeführt wird. Veranstalter sind, wie in den Jahren zuvor :
  • der Verband Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Bad Kreuznach e.V.,
  • der Bund Staatlich geprüfter Techniker für Landbau, Weinbau u. Kellerwirtschaft e.V.,
  • der Bauern- und Winzerverband an Nahe und Glan e.V.
  • der Weinbauverband Nahe,
  • das Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe- Hunsrück

Inhalte und Themen
Die 51. Kreuznacher Wintertagung ist wie die vorangegangen Jahren eine Fortbildungstagung mit einer Reihe von Fachreferaten, verbunden mit einer Ausstellung zu den Themen Technik in Weinberg und Keller sowie EDV und Bürokommunikation. Nach einem für den Weinbau durchwachsenen Witterungsverlauf im Sommer und Herbst 2006 geht es inhaltlich um entsprechende Erkenntnisse die für die Pflege des Weinbergs und die Weinbereitung im Keller zu gewinnen sind.

Natürlich finden auch Vermarktung und Verbraucherpräferenzen eine entsprechende Berücksichtigung. Die Wende zur positiven Einstellung der Verbraucher zu deutschen Weinen, speziell zum Riesling, ist genauestens zu beobachten und zu bewerten, um als Anbieter einen wirtschaftlichen Nutzen daraus zu ziehen.
Bei der Ausstellung „Technik in Weinberg und Keller, EDV und Bürokommunikation“ die nur an den ersten beiden Tage stattfindet, werden mehr als 70 Aussteller ihre Produkte, Geräte und Dienstleistungen vorstellen.

Die große fachliche Weinprobe - an den Nachmittagen des 31. Jan. und 01. Feb. - dient der praktischen Verdeutlichung der angesprochenen fachlichen Inhalte.
Im Landwirtschaftlichen Teil steht der Anbau von Energiepflanzen im Mittelpunkt. Diese Thematik sollte auch Landwirte interessieren die noch nicht auf diesem Sektor aktiv sind. Schließlich entscheidet sich mit der Entwicklung dieses Segmentes die Zukunft des Agrarmarktes. Nur wenn der Energiepflanzenanbau eine Zukunft hat, lässt sich das derzeit bei Feldfrüchten erreichte Preisniveau erhalten und stabilisieren.

Referenten
Neben den bewährten Referenten aus dem DLR RNH sind zahlreiche Fremdfreferenten eingeladen, so zum Beispiel Prof. Dr. Dieter Hoffman von der Forschungsanstalt Geisenheim, Prof. Dr. Ulrich Fischer vom DLR RP, Dr. Spies vom geologischen Landesamt, Dr. Oberhofer vom DLR RP, Thomas Hering von der Thüringer Landesanstalt, Karl-Wilhelm Krähling vom DLR WP.
Der Bauern- und Winzerverband an Nahe und Glan hat für die abschließende Verbandstagen hat zum Thema „Landwirtchafts- und Weinbaupolitik für RLP“ den Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Hendrik Hering, als Referenten gewonnen.

Hinweise
Karten für die große fachliche Weinprobe können im Vorverkauf beim DLR erworben werden. Nähere Auskunft erteil Frau Christa Bruchertseifer (0671/820 310). Angesicht der sich weiter verknappten Parkmöglichkeit bitten die Veranstalter darum auch das städtische Parkhaus Altstadt am Holzmarkt zur Abstellung des PKW´s zu nutzen.

Deutlich verbesserte Stimmungslage
Die 51. Kreuznacher Wintertagung findet vor dem Hintergrund einer in Landwirtschaft und Weinbau deutlich verbesserten Stimmungslage statt.
Nach Jahren mit Qualitativ hochwertiger aber mengenmäßig eher mittlerer Ernte und nach der Wiederentdeckung des Rieslings seitens der Verbraucherschaft befindet sich die deutsche Weinwirtschaft in einer Aufbruchstimmung. Ein kleines Anbaugebiet wie die Nahe muss dabei aufpassen dass es den Aufsprung auf den fahrenden Zug nicht verpasst.

Im wesentlichen gilt es
  • die vielfältigen, von der Natur vorgegebenen geologischen Produktionsbedingungen optimal zu nutzen,
  • den vergleichsweise hohen Qualitätsstandard bei Betrieben und Weinen zu halten, besser noch ihn zu verbreitern
  • sich an den aktuellen Verbraucherwünschen oder Verbrauchertrends zu orientieren, um den hohen Anteil der Direktvermarktung weiter auszubauen.

An diesen Grundsätzen orientiert sich das Programm des weinbaulichen Teils der Fachtagung.
Für die Landwirtschaft ergibt sich mit der zunehmenden Bedeutung alternativer Energie formen aus dem Bereich nachwachsender Rohstoffe neben der Nahrungsmittelproduktion ein zweites Standbein. Verbunden mit einer mengenmäßig kleineren Ernte zu einer deutlichen Preiserholung bei Ölfrüchten und Getreide geführt. Auch wenn diese Erholung erst einsetzte, als die Ware die Bauernhöfe zum überwiegenden Teil verlassen hatte, führte diese Entwicklung zu einer nachhaltigen Verbesserung der Stimmungslage. Es zeigt sich dass auch in der Landwirtschaft die Gesetze des Marktes noch funktionieren. Dies war angesichts von mehreren Jahrzehnten Marktdirigismus schon in Vergessenheit geraten.

Der Stimmungsumschwung zeigt sich deutlich in der zunehmenden Zahl der Berufs- und Fachschüler in den landwirtschaftlichen und in den weinbaulichen Klassen des DLR RNH. Einerseits sieht eine zunehmende Zahl Jungendlicher die Übernahme des Elterlichen Hofes als ernstzunehmende berufliche Alternative, andererseits können sich in zunehmendem Maß auch dem Berufsfeld an sich ferne junge Leute für den Beruf des Landwirtes oder Winzers erwärmen.

Mit der weiteren Vergrößerung und Entwicklung der Familienbetriebe wird sich für qualifizierte Mitarbeiter auch im Weinbau und in der Landwirtschaft ein Arbeitsmarkt ergeben. Die größeren Familienbetriebe machen Schritte in Richtung Lohnarbeitsbetriebe. Nicht alle Arbeitsbereich lassen sich mit Hilfe von Saisonarbeitskräften organisieren.

Vorwort_Schunck.pdf

rudolf.schunck@dlr.rlp.de     www.DLR-RNH.rlp.de