 |  |  |  |  |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
Wissenschaftl. Bezeichnung: |  | Peronospora viciae f. sp. pisi |  |  |
 |  |  |  |
|  |  |  |
 |  |  |  |
Art: |  | Krankheiten |  |
 |  |  |  |
|  |  |  |
 |  |  |  |
Allgemeine Bedeutung: |  | Falsche Mehltaupilze gedeihen gut bei feucht-kühler Witterung, daher gedeiht er besonders gut im Frühjahr und im Herbst, da hier die Sonne eine geringere Bedeutung spielt. In trockenen Jahren tritt er weniger auf. |  |
 |  |  |  |
|  |  |  |
 |  |  |  |
Schadbild: |  | Blattoberseits sind weiß-gelbe Flecken sichtbar, blattunterseits ein grau-violetter Pilzrasen. Die Blätter verkräuseln sich, die Triebe verdicken und verkürzen sich und das gesamte Wachstum gerät ins Stocken. Das erkrankte Pflanzengewebe stirbt ab. Die Erbsenhülsen weisen braun-schwarze Flecken auf, auch die Samen sind bräunlich verfärbt und sind im Geschmack bitter. |  |
 |  |  |  |
|  |  |  |
 |  |  |  |
Biologie: |  | Der Falsche Mehltau an Erbsen gehört zur großen Gruppe der Falschen Mehltaupilze, in der eine Vielzahl verwandter Pilzarten zusammengefasst ist. Er befällt hauptsächlich Erbsen.
Der Pilz kann in seinen Überdauerungsorganen mehrere Jahre im Boden überleben. Die Erstinfektion erfolgt im Frühjahr vom Boden aus, auch durch Spaltöffnungen und kleine Verletzungen kann der Pilz in die Pflanze eindringen und Pilzsporen ausbilden, die dann durch den Wind weitergetragen werden. |  |
 |  |  |  |
|  |  |  |
 |  |  |  |
Bekämpfung: |  | Fruchtfolge beachten! |  |  |
 |  |  |  |  |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
Beratung: |  | Gartenakademie |  |  |
 |  |  |  |  |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
Bilder: |  |  |