Stand: 04/14/2008
Veranstaltung:
14.04.2008: Forum Ländlicher Raum: Auftaktveranstaltung in Ochtendung

Beschreibung,
Hintergründe:
Umsetzung des Strategiepapiers für die Entwicklung ländlicher Räume
Veranstaltungsreihe „Forum Ländlicher Raum
Auftaktveranstaltung 2008


Nachdem das Strategiepapier für die Entwicklung ländlicher Räume in Rheinland-Pfalz erarbeitet worden ist, wird zu dessen Umsetzung die Veranstaltungsreihe im Rahmen des Forums Ländlicher Raum fortgesetzt. Den ILE- und Leader-Gebieten fällt dabei eine wichtige Rolle zu, weil aus diesen Impulse für eine zukunftsfähige Entwicklung der ländlichen Räume in Rheinland-Pfalz ausgehen sollen.

Anliegen der Veranstaltungen ist es:

  • Die Impulsregionen mit den Handlungsansätzen des Strategiepapiers vertraut zu machen,
  • eine Plattform zum gegenseitigen Kennenlernen der Akteure aus den ILE- und Leadergebieten zu schaffen und den Erfahrungsaustausch zu fördern
  • und die Impulsregionen, insbesondere die Leadergebiete, für die Förderperiode 2007-2013 zu konditionieren.

Vor allem Akteure aus den Impulsregionen sollen erreicht und landesweit eingeladen werden, um auf der Grundlage des Strategiepapiers gemeinsame Erfahrungen und Ideen auszutauschen und weiter zu entwickeln.

Programm:
14. April 2008 ab 15:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr in der Kulturhalle Ochtendung, Langenbergstraße, 56299 Ochtendung

Schwerpunktthemen:
  • Akademie Ländlicher Raum
  • Netzwerke
  • Kulturnetz

Ablauf:

15:00 Uhr bis 15:30 Uhr:
Begrüßung und Einführung in das Strategiepapier (Stefan Dietz, entra Unternehmerentwicklung)


15:30 Uhr bis 16:15 Uhr:

Gesprächsrunde:

Akademie für den Ländlichen Raum (Dr. Karl J. Eggers, Unternehmensberatung)

Netzwerke (Edda Schäfer, ILE-Regionalmanagement)

Kulturnetz (Marion Gutberlet, ILE-Regionalmanagerin, Grontmij / GfL Planungs- und Ingenieurgesellschaft GmbH)

Moderation: Stefan Dietz, entra Unternehmerentwicklung

16:15 Uhr bis 16:30 Uhr:
Pause

16:30 Uhr bis 17:45 Uhr:
Workshop 1: Akademie für den Ländlichen Raum, Leitung: Dr. Karl J. Eggers

Workshop 2: Netzwerke, Leitung: Edda Schäfer

Workshop 3: Kulturnetz, Leitung: Marion Gutberlet

17:45 Uhr bis 18:00 Uhr:
Pause

18:00 Uhr bis 18:30 Uhr:
Vorstellung der Ergebnisse der Workshops, Dr. Karl J. Eggers, Edda Schäfer, Marion Gutberlet

18:30 Uhr bis 19:00 Uhr:
Zusammenfassung der Ergebnisse, Prof. Dr. Siegfried Englert (Staatssekretär für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau)

19:00 Uhr:
Empfang und Gespräche in Kleingruppen

Infomaterial:
Anfahrtsskizze:

Anfahrtskizze.pdf

Anmeldeformular:

Anmeldeformular.pdf

Ansprechpartner:
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau,
Abteilung 6 (Landentwicklung, Agrarpolitik und Markt):
hartmut.mierenfeld@mwvlw.rlp.de



Thomas.Mitschang@dlr.rlp.de     www.Landschafft.rlp.de