Meßinstrument zur Bestimmung des Wasserhaushaltes (Niederschlag, Verdunstung und Sickerwasser) der obersten Bodenschicht. Es besteht aus einem oben offenen, meist auf Waagen stehendem und ganz mit bewachsenem Boden gefüllten Behälter, dessen Oberkante mit der umgebenden Erdoberfläche in gleicher Höhe liegt.
Gemessen wird die Menge des Sickerwassers, entweder direkt durch Auffangen oder indirekt durch die Bestimmung der Gewichtsänderung des ganzen Systems. An Hand des Sickerwassers können andere Größen wie folgt bestimmt werden: Die verdunstete Wassermenge kann man aus der Differenz zwischen Niederschlag und Sickerwasser berechnen. Durch chemische Analyse des Sickerwassers kann man hingegen Aussagen über dessen Nähr- und Schadstoffgehalt treffen.

(Bildquelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite) |