![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Sojaextraktionsschrot unter der Lupe: Wieviel Eiweiß ist enthalten? | ||||||||||||||||
Stand: 07/16/2025 | ||||||||||||||||
Sojaextraktionsschrot ist nach wie vor der bedeutendste Eiweißlieferant in der Nutztierernährung. Bei aktuellen Preisen von 32,- €/dt (LP Soja) und 37,-€/dt bei HP Soja (GVO, Abnahme 3 t, Stand Juni 2025), ist es ratsam, vor dem Kauf die enthaltenen Rohproteingehalte zu kennen und zu vergleichen. Ein Untergehalt an Rohprotein kann schnell zu Leistungseinbußen führen. Höhere Gehalte als deklariert führen bei gleichen Rationsanteilen zu Rohproteinüberschüssen und somit zu unnötigen Stickstoffbelastungen in Stall und Umwelt. Außerdem verschenkt man Geld! Bei Sojaextraktionsschrot kommt anhand der verschiedenen Bezeichnungen auf den Lieferscheinen die Frage nach dem tatsächlichen Rohproteingehalt auf. Dieser muss laut EU VO 767/2009 immer eindeutig deklariert werden. Während bei Sojaextraktionsschrot aus geschälter Saat (HP-Sojaschrot) nur der Rohproteingehalt deklariert werden muss, ist bei „LP-Sojaschrot“ zusätzlich die Rohfaser anzugeben, wenn mehr als 8% in der Trockenmasse enthalten ist. Der Wassergehalt muss grundsätzlich deklariert werden, wenn dieser über 14% liegt. Er sollte jedoch nicht höher als 13% sein, damit das Futter lagerstabil ist. Lieferscheine - Beispiele
Was kostet mich ein Prozent Rohprotein?Der Landwirt sollte sich bei Kauf oder Kontrakt mit dem Händler auf einen Rohproteingehalt einigen, der die Basis für den Preis darstellt. Außerdem sind die Anforderungen an die Deklaration einzuhalten. Auf dieser Basis ist einfach zu berechnen, wieviel 1% Rohprotein kostet und ob man sich für LP oder HP-Soja entscheidet. Leider darf bei Rohprotein die Abweichung der Analysewerte von der Deklaration (gesetzliche Toleranz) bis zu 3% betragen, sodass bei einem angegebenen Gehalt von 42,5% Rohprotein, der Gehalt lediglich 39,5% Rohprotein betragen muss. Nach oben darf er bis zu 45,5% betragen. Nutzen Sie das Angebot des Futtermittelprüfring Eifel, Ihr Zukauffutter kostenlos auf Inhaltsstoffe untersuchen zu lassen. Dazu gehört auch Sojaextraktionsschrot. Die Analysenwerte zeigen, ob die Deklaration eingehalten wurde oder ob die Werte außerhalb der gesetzlichen Toleranz liegen und eine Beanstandung der Lieferung angesagt ist. Informationen zum Futtermittelprüfring Eifel: Ute Schäfer, Tel:06561/ 9480-454 sowie im Fachportal Tierhaltung in der Rubrik >Futtermittelprüfringe . |
![]() | ![]() |
![]() | | ||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||
|