Stratocumulus

Mischform zwischen einer schicht- und einer haufenförmigen Wolke die zu den tiefen Wolken gehört. Dies bedeutet, dass sie unterhalb einer Höhe von etwa 2 Kilometern entsteht. Aufgrund dessen besteht sie vorwiegend aus Wassertröpfchen. Stratocumuluswolken entstehen meist aus Stratuswolken, welche durch Bodeneinflüsse und turbulente Winde in kleine Ballen oder Schollen gegliedert sind. Dabei weisen die einzelnen Ballen eine größere horizontale als vertikale Ausdehnung auf und besitzen im Gegensatz zu Cumuluswolken unscharfe Ränder. Teilweise sind sie auch wellenartig angeordnet. Ist dies der Fall, so erhält die Wolke den Zusatz undulatus (lat. "wellenförmig").



(Bildquelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite)