Die Lufttemperatur sinkt entweder
Durch die Zufuhr (Advektion) von kühleren Luftmassen oder durch nächtliche Ausstrahlung bei wolkenlosem Himmel sinkt die Lufttemperatur.
In der freien Atmosphäre kühlt sich eine größere Menge Luft, indem es aufsteigt, durch den geringeren Luftdruck in der Höhe kann sich die Luft ausdehnen. Ermöglicht wird dies durch die Sonneneinstrahlung. Die Sonne erwärmt die Erdoberfläche, diese wiederum erwärmt die bodennahe Luft. Da warme Luft (geringere Dichte) leichter ist als kalte Luft, steigt die so erwärmte Luft auf. In den meisten Fällen erfolgt die Hebung von Luftmassen an Fronten (Kaltfronten). Auch an Geländehindernissen wie Berge, kann eine Luftmasse zur Steigung gezwungen werden. Infolge der Abkühlung steigt die relative Feuchtigkeit bis 100%, da die kalte Luft weniger Feuchtigkeit als warme Luft aufnehmen kann. In Folge kondensiert der Wasserdampf und es bilden sich Wolken. Wenn die Abkühlung anhält, kann es zu Niederschlägen kommen.
|