Der Wertermittlungsrahmen gibt das Verhältnis an, in dem gleich große Flächen unterschiedlicher Ertragsfähigkeit bezüglich ihres Tauschwertes zueinander stehen. Dabei werden je Nutzungsart (Acker, Grünland,..) bis zu 7 Klassen unterschiedlicher Bodenqualität gebildet. Jeder Klasse wird eine bestimmte Wertzahl [Werteinheiten/Ar] zugeordnet. Das Verhältnis der Wertzahlen bestimmt den Flächentauschfaktor zwischen den verschiedenen Wertermittlungsklassen.
Beispiel:
Wertermittlungsrahmen |  |
Werteinheiten je ar in den Wertermittlungsklassen
Rechenbeispiel (1 a= 100 m²):
100 m² Acker Klasse 1 entsprechen
(30:28*100 m²=) rd.107 m² Acker Klasse 2
(30:25*100 m²=) 120 m² Acker Klasse 3 |