Heroldrebe


Merkmale:
stark behaarte, weißlich-gelbgrüne Triebspitze;
großes 3-(5)-lappiges Blatt, Blattrand grob gezähnt;
Traube groß, einseitig geflügelt, dichtbeerig;
Beeren mittel bis groß, rund, blau gefärbt, beduftet.

Eigenschaften:
verlangt mittlere Lageeigenschaften, starkwachsend,
wenig anfällig gegen Peronospora und Botrytis, mehr gegen Oidium,
mittlere Winterfrostfestigkeit, aber mehr spätfrostgefährdet,
reiche Fruchtbarkeit, auch Beiaugen sind fruchtbar,
sehr hohes Ertragspotential, trotzdem ertragstreu.

Wein:
leicht, rassig, neutral, gerbstoffbetont, auch für Weißherbst gut geeignet, allgemein unter Portugieserniveau.

Verbreitung:
bestockte Rebfläche in Deutschland 199 ha.

Synoyme:
-

Klonbezeichnung:
We 550




Klon: We 550

Züchter:
Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Weinsberg

Anschrift:
Traubenplatz 5, 74189 Weinsberg, Tel.: 07134/504188, Fax: 07134/504189,
mailto:rebenzuechtung@lvwo.bwl.de,

Selektionsziele:
lockerere Trauben; frühere Erntereife

Selektionsdauer:
seit 1983; Eintragung beim Bundessortenamt 1991

Ausgangsklonzahl:
30

Sanitärer Status:
Virustest 1989 (WBI Freiburg)

Züchterisch bearbeitete Vermehrungsfläche (ha):
1,10

Leistungsdaten:
Mittel aus:
2 Standorten
1984-2003
Mostgewicht (°Oe)
74,0
Ertrag (kg/a)
165,8
Säure (g/l)
9,1
Standort:
Lauffen Langes Gewann; sandiger Lehm; leichter SSW-Hang; Unterlage 5 BB.
Weinsberg Schemelsberg; SW-Hang; Keuperverwitterungsboden; Unterlage 5 BB.

Besondere Eigenschaften:
-

Anpflanzungsempfehlung:
starkwüchsiger Klon, daher ist als Unterlage SO4 oder Binova zu empfehlen; nur in ärmeren Böden 5 BB oder 125 AA.

Persönliche Bemerkung des Erhaltungszüchters:
die Rebsorte wird vorwiegend in der Pfalz zur Gewinnung von fruchtigen Roséweinen angebaut.

Literatur:
- Hill, B.; 1986: 60 Jahre Staatliche Rebenzüchtung und Rebenveredlung in Lauffen a. N. Rebe und Wein 39, 398-403.
- LVWO-Homepage: Veröffentlichungen, Rebsorten/Züchtung.
- LVWO-Klonenbroschüre, Mai 2002.


    www.weinbau.rlp.de