Muskateller, Roter


Merkmale:
hellgrüne, wollig behaarte, etwas bronzierte Triebspitze;
Blatt meist länger als breit, stark 5-lappig, deutlich gebuchtet, spitz gesägter Rand;
Traube mittelgroß, kaum geschultert, walzenförmig;
Beeren rund, rosa bis rot, starkes Muskatbukett.

Eigenschaften:
hat hohe Standortansprüche, starke Verrieselungs-neigung,
keine besondere Krankheitsanfälligkeit,
keine hohen Erträge (60 hl/ha), Mostgewichtshöhe stark vom Wärmeklima abhängig.

Wein:
leichte Weine, feines Muskatbukett, Spezialität, besonders auch als Tafeltraube geeignet.

Verbreitung:
-

Synoyme:
-

Klonbezeichnung:
Zehner 720




Klon: Zehner 720

Züchter:
Friedhelm Zehner

Anschrift:
Hauptstraße 56, 79426 Buggingen, Tel.: 07631/13842, Fax: 07631/13832

Selektionsziele:
Ertragsverbesserung, Blühfestigkeit, Mostgewichtsstabilisierung, Botrytisfestigkeit

Selektionsdauer:
1972-1987; Eintragung beim Bundessortenamt 1987

Ausgangsklonzahl:
1

Sanitärer Status:
Virustest 1988 (Freiburg)

Züchterisch bearbeitete Vermehrungsfläche (ha):
0,30

Leistungsdaten:
Mittel aus:
1987-1996 (ohne 1988)
Mostgewicht (°Oe)
84
Ertrag (kg/a)
56
Säure (g/l)
9,3
Standort:
Grunerner Altenberg; Löß-Lehm; Unterlage 5 BB.

Besondere Eigenschaften:
bei großen Trauben gute Schulterung. Schäden bei Trockenheit konnten nicht festgestellt werden. Keine Neigung zur Rollkrankheit.
bei hohen Erträgen ist mit Qualitätseinbußen zu rechnen, kein massives Bukett.

Anpflanzungsempfehlung:
gedeiht gut auf 125 AA, SO4 und 5 BB, sollte nur in guten bis sehr guten Lagen angepflanzt werden.

Persönliche Bemerkung des Erhaltungszüchters:
ich habe versucht einen leichteren Wein mit keinem zu gehaltvollem Bukett zu entwickeln. Dies ist mir meines Erachtens gelungen.

Literatur:
-


    www.weinbau.rlp.de