![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
LavendelLust!
Lavendel- und Naturkräuterfelsterrassen: Warum Lavendel im Weinberg wächst
Alle Fotos: © Lehmer Razejunge e.V.
In den Weingärten des Vereins in der Lehmener "Würzlay" finden sich Steillagenterrassen mit bis zu 70% Steigung sowie Jahrhunderte alte Trockenmauern aus heimischem Bruchstein, die durch kunstvolle Weinbergtreppen miteinander verbunden sind. Ein Teil dieser Weinbergterrassen wurde für das Projekt "Lavendelfelsterrassen" in Abschnitten von Juni 2014 bis Frühjahr 2015 durch entsprechende Boden- und Geländebearbeitung hergerichtet und großflächig mit echtem Lavendel (Lavandula Angustifolia /Officinalis) bepflanzt sowie anschließend nachhaltig weiter unterhalten und sogar erweitert. Neben dem Hauptaspekt - Verhinderung der Verbuschung alter Weinbergflächen - stehen die Aufwertung und Verschönerung des Landschaftsbildes (Tourismus), die positiven Auswirkungen auf die einzigartige Fauna und Flora der Untermoselregion im Fokus.
Der Verein möchte die Besucher für die Natur der Terrassenmosel und den Umweltschutz sensibilisieren. Für die Winzer der Terrassensteillagen hat dieses Projekt Pioniercharakter: Es zeigt, wie der Mensch der Verbuschung von stillgelegten Weinbergflächen entgegenwirken kann und welche zusätzlichen wirtschaftlichen Erwerbsmöglichkeiten sich neben dem eigentlichen traditionellen Weinbau zukünftig bieten. Unsere Motivation 1) Die Kulturlandschaft mit den Trockenmauern erhalten und gleichzeitig die Biodiversität und Artenvielfalt in der Region fördern. 2) Durch die Blickfangwirkung des blühenden Lavendels werden auch sonst vorüberfahrende Besucher angehalten, im Razejungewingert eine Rast einzulegen („Was blüht denn da?“) und sich anhand der Thementafeln über die Pflanzung und die positiven Auswirkungen auf die Artenvielfalt zu informieren 3) Allgemein: Besucher für den Naturschutz sensibilisieren.
Unsere Ziele und Zukunftsaussichten Beseitigung von Weinbergbrachen, Entgegenwirkung der Verbuschung schwer zu bewirtschaftender ehemaliger Weinbergflächen durch Pflanzungen von Lavendel- und Naturkräutern, Offenhaltung der Kulturlandschaft in den Steillagen mit den typischen Weinbergterrassen, Aufwertung des Landschaftsbildes und Entwicklung möglicher Produkte alternativ zum Weinbau. Die Aspekte des Klimawandels werden dabei berücksichtigt. Inzwischen wurde eine Linie mit regionalen Produkten entwickelt: Grundlage ist der Lavendel. Lavendelhonig, -likör, -zucker und -tee sind zudem beliebte Mitbringsel aus dem Urlaub an der Terrassenmosel. Dieses Projekt der Lehmer Razejunge wurde durch den „Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER)“ und durch das „Entwicklungsprogramm Agrarwirtschaft, Umweltmaßnahmen Landentwicklung (PAUL) des Landes Rheinland-Pfalz Schwerpunkt 4: Umsetzung des Leaderprojekts“ gefördert.
Weitere Informationen Bitte beachten Sie, dass dieser Link eine Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ||||||||||||
|