 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Merkmale: |  | Triebspitze dichtwollig-filzig, weißlich-gelbgrün mit rötlichem Anflug;
Blatt eher klein, 3-(5)-lappig, Oberfläche blasig, Blattrand gezähnt;
Traube mittelgroß, breit geschultert, lockerbeerig;
Beere mehr groß, rund, rosa bis rot, sehr starkes Muskataroma. |  |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Eigenschaften: |  | keine hohen Lageansprüche, geringe Chlorosefestigkeit,
Neigung zur Verrieselung,
mittlere Widerstandsfähigkeit gegen Pilzkrankheiten,
spätfrostgefährdet aufgrund frühen Austriebs,
Ertragsniveau niedrig, hohes Mostgewicht,
Gefahr von Wespenfraß. |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Wein: |  | extrem lautes Bukett, hochreife Weine, extraktreich, Spezialität. |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Verbreitung: |  | bestockte Rebfläche in Deutschland 138 ha. |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Synoyme: |  | - |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Klonbezeichnung: | | 48 |  |  |
 |  |  |  |  |  |
Klon: 48
|