Siegerrebe


Merkmale:
Triebspitze dichtwollig-filzig, weißlich-gelbgrün mit rötlichem Anflug;
Blatt eher klein, 3-(5)-lappig, Oberfläche blasig, Blattrand gezähnt;
Traube mittelgroß, breit geschultert, lockerbeerig;
Beere mehr groß, rund, rosa bis rot, sehr starkes Muskataroma.

Eigenschaften:
keine hohen Lageansprüche, geringe Chlorosefestigkeit,
Neigung zur Verrieselung,
mittlere Widerstandsfähigkeit gegen Pilzkrankheiten,
spätfrostgefährdet aufgrund frühen Austriebs,
Ertragsniveau niedrig, hohes Mostgewicht,
Gefahr von Wespenfraß.

Wein:
extrem lautes Bukett, hochreife Weine, extraktreich, Spezialität.

Verbreitung:
bestockte Rebfläche in Deutschland 138 ha.

Synoyme:
-

Klonbezeichnung:
48




Klon: 48

Züchter:
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Dienstsitz Oppenheim

Anschrift:
Wormser Straße 111, 55276 Oppenheim, Tel. 06133/930-175, Fax: 06133/930-103,
mailto:hans-guenther.kissinger@dlr.rlp.de, http://www.dlr-rnh.rlp.de/

Selektionsziele:
Verbesserung der Blühfestigkeit und Ertragssicherheit

Selektionsdauer:
1965-1983

Ausgangsklonzahl:
50

Sanitärer Status:
Virustest 1984 (Neustadt); Mauketest 1989 (Neustadt)

Züchterisch bearbeitete Vermehrungsfläche (ha):
0,94

Leistungsdaten:
Mittel aus:
1986-2002
Mostgewicht (°Oe)
88
Ertrag (kg/a)
123
Säure (g/l)
4,9
Standort:
Alzeyer Römerberg; Kalk-Mergelboden;
Unterlage SO4.

Besondere Eigenschaften:
-

Anpflanzungsempfehlung:
als geeignete Unterlagen haben sich SO4 bzw. Binova bewährt.

Persönliche Bemerkung des Erhaltungszüchters:
die Ertragsstabilität der Siegerrebe hat sich mit dem Klon 48 deutlich verbessert. Die Qualitätsleistung ist konstant geblieben.
Einzelergebnisse können beim Züchter eingesehen werden.

Literatur:
-


    www.weinbau.rlp.de