Bad Kreuznacher Landbau Techniker Oberklasse schaut über den Tellerrand - und backt Brot



Die Bad Kreuznacher Techniker Oberklasse führte dieses Jahr im Rahmen des Pflanzenbauunterrichts von Frau Thiel erstmalig einen Brotbackkurs durch.

Der Unterrichtsschwerpunkt in diesem Winterhalbjahr lag im ackerbaulichen Überblick über die Urgetreidearten, sowie Pseudogetreide wie Quinoa oder Buchweizen.

Fachgerecht begleitete Franziska Still, Fachzentrum Ernährung Rheinland-Pfalz am DLR Westerwald-Osteifel, den Kurs. Zunächst wurden in kleinen Schülerteams fünf verschiedene Brotteige in der Küche des DLR R-N-H vorbereitet. Diese wurden dann ca. 60 min ruhen gelassen. Währenddessen fand im Klassensaal theoretischer Unterricht mit Franziska Still statt. Sie erläuterte die unterschiedlichen Qualitäten der verschiedenen Getreide bzw. Mehltypen, ging genauer auf die Proteine in Getreide ein und informierte die Klasse dabei über die genauen Eigenschaften vom Klebereiweiß Gluten. Wie der Name schon sagt, dient dieses Protein bei Weizenmehl als Kleber und erleichtert so das Brotbacken.
copyright DLR
Nachdem die Brotteige ausreichend lange geruht haben, mussten sie für ebenfalls 60 min in den Ofen. Vorher wurden die unterschiedlichen Teige von allen begutachtet und Vermutungen abgegeben, wie sich der Teig im Ofen verhalten wird.

Nachdem die Brote fertig gebacken waren, sollte die Klasse zunächst schätzen, um welches Brot es sich bei den präsentierten Teigen handelt. Dabei wurde an erster Stelle nach der Optik bewertet, bevor es anschließend an die Blindverkostung um den Geschmack ging.

Bei der Auflösung der Brote war die Klasse teilweise sehr überrascht über ihre falschen Vermutungen vorab.

Am Ende durften natürlich Butter, Frischkäse und Schmalz nicht fehlen, um die Schüler*innen gestärkt heim in den Arbeitsalltag zu entlassen.

Der Brotbackkurs sollte die Schüler*innen für ihre moderne heimische Landwirtschaft und ihre Ernteprodukte in Spitzenqualität sensibilisieren, denn sie sorgen als Landwirt*innen für das tägliche Brot. Zuletzt das Erntejahr 2023 hat mit dem Wechsel von einer starken Hitzeperiode im Frühsommer in anhaltende Niederschläge genau in der Erntezeit gezeigt, welche Herausforderungen die Getreideernte mit sich bringen und welcher Verlust beim Ertrag und vor allem der Qualität entstehen kann.

Sophie Thiel, DLR Bad Kreuznach



















Sophie.Thiel@dlr.rlp.de