Kellerwirtschaftliche Innovationen – Umsetzungen in der Praxis

Vortrag von Herrn Degünther zur 51. Kreuznacher Wintertagung

Kurzfassung:
Der Weinausbau und die Vermarktung ist in den Winzerbetrieben einem ständigem Wandel unterzogen. Die Betriebsstätten und deren Einrichtungen müssen diesen veränderten Ansprüchen zu jeder Zeit genügen. Gerade die Themen schonende Traubenverarbeitung; Rotweinbereitung; verstärkte Holzfaßlagerung; Barriqueausbau; eigene Flaschenabfüllung und Lagerung von vollausgestatteten Flaschen erfordern ein ständiges Überdenken der eigenen Betriebssituation.

Der Bildvortrag zeigt eine Vielzahl von Praxisbeispielen der durchgeführten Beratung oder von richtungsweisenden Berufskollegen. So werden zum Beispiel drei Lösungen gezeigt wie ehemalige Weißweinbevorratungsbehälter zu Rotmaischebehälter umfunktioniert werden können. Welche Maße sind bei der Planung eines neuen Tankkellers unbedingt einzuhalten? Wie nutze ich bei einem unterirdischen Keller den Treppenabgang gleichzeitig als Tankablassöffnung. Wie kann man in Außenbetriebshallen eine komplette Traubenverarbeitung für Rot – und Weißweine auf engstem Raum realisieren. Was ist bei der Errichtung eines neuen Barriquelagers zu beachten. Wie werden komplett ausgestattete Flaschenweine platzsparend, fachgerecht und mit einem übersichtlichen Ordnungssystem gelagert. Aber oftmals sind es auch kleine Hilfsmittel und technische Lösungen, welche das qualitätsorientierte produzieren von Weinen erleichtern. So z.B. kann mit geringem finanziellem Aufwand ein Kleindampferzeuger zu einer leistungsfähigen , mobilen Heizmöglichkeit umgerüstet werden.

Bei der Traubenverarbeitung steht in vielen Betrieben eine Grundsatzentscheidung an. Die bisherigen Traubenverarbeitungssysteme wurden vor ca. 25 Jahren mit der Einführung des Traubenvollernters eingeführt. Die gewachsenen Betriebsflächen, der gestiegene Rotweinanteil und die selektive Lese erfordern ein universell einsetzbares und leistungsfähiges Verarbeitungssystem. Große Einheitsbütten in Verbindung mit einem Verarbeitungsturm ( Wanne – Abbeermaschine – Trichterpumpe ) können die Lösung darstellen.


bernhard.deguenther@dlr.rlp.de     www.DLR-RNH.rlp.de