Leistungsbeschreibung

Wer ein erfolgreiches Verpflegungsangebot in Kitas, Schulen oder Senioreneinrichtungen implementieren und fortführen möchte, sollte sich vorab mit allen Aspekten beschäftigen, die im Rahmen dessen umgesetzt werden sollen. All diese Informationen werden in einer Leistungsbeschreibung schriftlich zusammengefasst. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen sowie weiterführende Links zu Leitfäden und Checklisten. Somit sind Sie bestens versorgt, um anschließend eine eigene Leistungsbeschreibung anzufertigen.

Was ist eine Leistungsbeschreibung?
Die Leistungsbeschreibung umfasst die individuellen Gegebenheiten einer Einrichtung sowie alle Aspekte, welche bei der Gemeinschaftsverpflegung beachtet und umgesetzt werden sollen. Somit schafft sie Klarheit für alle an der Verpflegung Beteiligten innerhalb von Kitas, Schulen oder Senioreneinrichtungen und bietet Hilfestellungen für die Einrichtung eines Verpflegungsangebots.

Wird die Verpflegung in Kitas, Schulen oder Senioreneinrichtungen nicht in Eigenregie umgesetzt, können externe Dienstleister (beispielsweise Caterer) diese übernehmen. Wenn selbst vor Ort gekocht wird, müssen bestimmte Lebensmittel beschafft werden. In beiden Fällen gilt für Einrichtungen in öffentlicher oder kirchlicher Trägerschaft: Ab einem bestimmen Auftrags- bzw. Einkaufsvolumen müssen die betreffenden Institutionen den Auftrag bzw. die Lebensmittelbeschaffung ausschreiben und dabei vergaberechtliche Vorschriften beachten. Eine detaillierte Leistungsbeschreibung, welche alle Anforderungen klar definiert, bildet das Herzstück einer solchen Ausschreibung bzw. eines Vergabeverfahrens.

Welche Informationen enthält eine gute Leistungsbeschreibung?
Die Leistungsbeschreibung umfasst Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um die Verpflegung in Kitas, Schulen und Senioreneinrichtungen. Sie lassen sich in diese vier Bereiche gliedern:

Organisatorische Rahmenbedingungen

      • Wie lauten die Anschriften von Einrichtung und Träger?
      • Wie viele Mahlzeiten pro Tag oder Woche soll die Verpflegung umfassen?
      • (An wie vielen Tagen) Soll es eine Verpflegung in den Ferien geben? Welche Schließzeiten gibt es in diesen Zeitfenstern?
      • Wie viele Personen nehmen je Mahlzeit teil und wie setzt sich diese Zielgruppe zusammen (Primastufe, Sekundarstufe, Erwachsene, ältere Menschen etc.)?
      • Welche Ausgabezeiten gibt es beziehungsweise sollen implementiert werden?

Details rund um Bewirtschaftung und Verpflegungskonzept
      • Welches Verpflegungssystem ist das passende und wird angestrebt?
      • Wie findet die Essensausgabe statt?
      • Welches Bestell- und Abrechnungssystem wird gewählt und wer stellt das System?
      • Welche Fristen sollen bei der Bestellung und Stornierung von Mahlzeiten/Waren eingehalten werden?
      • Wie sehen die Lieferbedingungen im Detail aus? Wer liefert Essen, Waren oder Lebensmittel an oder holt sie ab?
      • Welche Räumlichkeiten stehen zur Verfügung und wer nutzt sie wie?
      • Wer stellt das Personal und welche Voraussetzungen bringen die Fachkräfte mit?
      • Wer übernimmt die Kühlung sowie fachgerechte Entsorgung von Speiseresten und Verpackungsmüll?

Anforderungen an das Speisen-/Lebensmittelangebot
      • Welche Grundsätze gilt es einzuhalten? (beispielsweise Orientierung an den DGE-Qualitätsstandards)
      • Welche Menülinien (vegetarisch, Mischkost, etc.) sollen angeboten werden?
      • Über welchen Zeitraum erstreckt sich der Menüzyklus?
      • Anhand welcher Kriterien und Empfehlungen sollen die Lebensmittel und Mahlzeiten ausgewählt werden?
      • Wie soll der Speiseplan gestaltet werden? Welche Getränke gibt es?
      • Wie wird auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten von Gästen eingegangen?
      • Welche Rolle spielen Nachhaltigkeitsaspekte in der Verpflegung? Sollen saisonale oder Bio-Lebensmittel angeboten werden?

Rahmenbedingungen zur Qualitätssicherung
      • Wer ist Ansprechpartner*in auf Auftragsgeberseite?
      • Wer ist Ansprechpartner*in auf Auftragsnehmerseite?
      • Welche sonstigen Regelungen zur Qualitätssicherung werden zwischen Auftragnehmer und -geber geschlossen? (beispielsweise Befragungen, regelmäßige Treffen zur Evaluation, Vorlegen von Lieferscheinen, Durchführung von Speiseplan-Checks)
      • Werden zusätzlich zur alltäglichen Verpflegung Aktionstage mit kulinarisch passenden Speiseplänen und Aktionen begleitet?

Wer ist für die Erstellung der Leistungsbeschreibung zuständig?
Wenn es um die Verpflegung in Kitas, Schulen oder Senioreneinrichtungen geht, treffen zahlreiche Interessen unterschiedlicher Beteiligter aufeinander. Um eine detaillierte Leistungsbeschreibung zu erstellen sowie ein langfristig erfolgreiches Verpflegungskonzept zu gestalten, sollten daher alle Akteure frühzeitig bei Gesprächen und Planungen miteinbezogen werden (Stichwort Partizipation!). Auch die Etablierung eines Verpflegungsausschusses (beziehungsweise eines runden Tischs) in der Einrichtung ist denkbar (mehr dazu finden Sie bei den Vernetzungsstellen Thüringen oder Berlin. Genauso wie das Hinzuziehen von externen Experten – auch wir vom Fachzentrum Ernährung Rheinland-Pfalz beraten Sie gern.

Wo gibt’s weiterführende Informationen?
Bei der Erstellung einer Leistungsbeschreibung für Ihre Einrichtung können Sie obenstehende Fragen eigenständig schrittweise abarbeiten. Kitas und Schulen, beziehungsweise deren Träger, können ihre Leistungsbeschreibung zudem kostenlos online erstellen – hier geht’s zum Formular der Dienstleistungszentren ländlicher Raum Rheinland-Pfalz.

Sie haben weitere Fragen bei der Erstellung Ihrer Leistungsbeschreibung?
Das Fachzentrum Ernährung Rheinland-Pfalz informiert, berät und vernetzt alle Akteure, die sich mit der Verpflegung von Kindern und Jugendlichen sowie Seniorinnen und Senioren beschäftigen. Kontaktieren Sie uns gern.

Quellen:
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2014): Ausschreibung & Leistungsbeschreibung – Ein Handlungsleitfaden. Zuletzt geprüft am 19.4.2023

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) (2022): DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas. Zuletzt geprüft am 19.4.2023

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) (2022): DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Schulen. Zuletzt geprüft am 19.4.2023

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) (2022): DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung mit „Essen auf Rädern“ und in Senioreneinrichtungen. Zuletzt geprüft am 19.4.2023

Dienstleistungszentren Ländlicher Raum. Rheinland-Pfalz (o.J.): Leistungsbeschreibung online. Zuletzt geprüft am 19.4.2023

Nationales Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (2021): Beschaffung von Schulverpflegung – ein digitaler Leitfaden für die erfolgreiche Umsetzung. Zuletzt geprüft am 19.4.2023

Nationales Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (2021): Bio-regionale Lebensmittel in öffentlichen Ausschreibungen. Zuletzt geprüft am 19.4.2023

Nationales Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (2022): Digitale Leitfäden. Zuletzt geprüft am 19.4.2023



Franziska.Still@dlr.rlp.de