Zusammenfassung
Seit 1982 werden auf 4 verschiedenen Standorten wechselnd Versuche zur Stickstoffdüngung mit mineralischen Düngern durchgeführt. Dabei wurden folgende Beobachtungen gemacht:
- Die Höhe der verabreichten Düngergaben kann in gewissem Umfang durch die N-min-Untersuchung nachvollzogen werden. Höheren Gaben (80 kg N/ha) können zum Ende der Vegetation Rest-Nmin-Mengen von über 50 kg/ha im Boden bewirken. Bei Versuchen mit zeitlich geteilten N-Gaben bewirkten Nachblütengaben in dieser auswaschungsgefährdeten Periode deutlich höhere Nmin-Gehalte als konzentrierte Vorblütengaben.
- Steigende N-Gaben sind im N-Gehalt von Rebblättern (Blattanalyse), in der Nitratkonzentration von Blattstielen und in der Blattgrünintensität nachzuweisen. Dies macht alle Verfahren geeignet den N-Ernährungsstatus von Reben zu überprüfen, dabei war der Blattstiel-Nitratschnelltest preiswert und einfach durchzuführen und hatte für den Praktiker eine ausreichende Genauigkeit und Aussagekraft.
- Mit steigender N-Verfügbarkeit nahm das Schnittholzgewicht der Reben und somit ihre Wüchsigkeit zu. Aber dafür waren in gewissem Umfang auch erhöhte Winterfrostschäden und ein verstärkter Botrytisbefall an Trauben zu beobachten.
- Bei reben- und standortgerechter Bodenpflege war kein Einfluss der Stickstoffdüngung auf Ertrag und Zuckerleistung der Reben festzustellen. Lediglich bei übertriebener Bodenbegrünung mit Gräsern war ein positiver Einfluss der N-Düngung auf die Ertragsleistung nachzuweisen.
- Die streifenweise Ausbringung des Stickstoffes in die mechanisch offengehaltenen Gassen von teilflächenbegrünten Weinberge ist effektiver.
- Steigende N-Gaben bewirkten einen höheren Gehalt an hefeverwertbaren N-Verbindungen im Most und beschleunigten die Gärung der Moste.
In einzelnen Jahren war eine positive Wirkung der N-Düngung auf die Weinqualität zu beobachten. Das Optimum lag, unabhängig von dem Bodenpflegeverfahren, bei einer N-Zufuhr von 40 kg N/ha.
Trials of nitrogen fertilization in vineyards – 1982 till 2006 - Final report
Summary
Trials of nitrogen fertilization of vineyards have been made since 1982 on four different locations in change. The N-applications were made with the mineral fertilizer “Kalkammonsalpeter”, an ammonium-nitrate with 27 % N.
During the 25 years of N-trials following observations have been made.
- The quantity of nitrogen which was brought out, corresponded with the amount of nitrate-N in the soil (Nmin). Higher quantums (80 kg N/ha) effected residual nitrates in soil over 50 kg Nmin/ha (after harvest).
Trials with splitted N-output were made. Plots with N-fertilization after blooming showed significant higher contents of the leachable nitrate after fall than the once, which were fertilized before blooming.
- Increasing N-fertilization caused higher N-contents in the leaves (plant analysis) and higher concentrations of nitrate in petioles (petiole-nitrate-test). Also the green colour of the leaves, measured by an optical N-Tester (Hydro/Yara), was more intensiv.
The three techniques are useful to check the N-nutrition-state. An ordinary equipment for a more practical winegrower is the petiole-nitrate-test.
- With higher N- availability the vigor of vines grew and the weight of cutted canes rose. But these plots showed more times a higher susceptibility to Botrytis and in cold winters there was also a higher damage by frost.
- In vineyards, where green cover and tillage are adapted to soil and climate, there was no negative influence on yield and sugar-production. Only locations with a very intense grassy-greening showed a positive correlation of N-fertilization and yield.
- In vineyards with permanent green cover and cultivation of the soil in change, the application of N-fertilizers should be done in the ploughed alleys. Here the nitrogen is better available for the vines.
- Increasing N-fertilization of vines effected higher contents of yeast-usable nitrogen in musts and caused a more rapidly fermentation.
-. In several years the N-fertilization had a positive effect on the quality of wines. The optimal N-quantity was 40 kg N/ha. That is the amount of N-removal by grapes, inclusive occupancy rate.
Gesamtbericht (entire report) |