![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Empfehlungen des DLR Mosel zur Neuanlage von Weinbergen |
1) Ebene - leichter Hang bis ca. 30 %: Der Drahtrahmen ist vollerntergerecht zu erstellen. Arbeitsbedarf: 300-350 Akh/ha incl. Lese Gassenbreite 1,80 - 2,00 m Vorgewende: 5,00 m, Pfahlhöhe: max.1,80 m (d.h. 2,25 m - 2,50 m langen Stickel) Untere Biegedrahthöhe: mind. 0,70 m Begrünung soweit als möglich, möglichst jede Gasse. Derzeit ist Vollerntereinsatz bis ca. 30 % möglich. 2) Direktzugfähige Hang- und Steillagen bei ca. 30 - 45 %: Der Drahtrahmen ist so zu erstellen, daß der technische Fortschritt nicht behindert wird. Arbeitsbedarf: ca. 550 Akh/ha incl. Handlese Gassenbreite 1,80 - 2,00 m Vorgewende: 4,00 m Pfahlhöhe: max: 1,80 m Unterer Biegedraht: mind. 0,70 m Zumindest Überwinterbegrünung 3) Grenzlagen ab 45 - 60 % Bei günstigen Bedingungen Einsatz von Spezialschleppern, Raupenfahrzeugen, ansonsten Seilzug:z.B. bei Nässe oder ungünstiger Fahrbahnbeschaffenheit, Gefahr der Erosionsrinnenbildung Arbeitsbedarf: ca. 550-600 Akh/ha incl. Handlese Drahtrahmen Gassenbreite: 1,60 - 2,00 m Pfahlhöhe: 1,80 m Unterer Biegedraht: mind. 0,70 m zumindest Überwinterbegrünung Vorgewende: Zweispuriger Weg 4) Seilzugfähige Steilstlagen (mit Wegeerschließung, ohne Terrassen) > 60% Hangneigung. Einzelfallentscheidungen je nach Größe der Parzelle und Wüchsigkeit. Einsatz von SMS, Spezialraupen mit Hangelwinde Seilzug Arbeitsbedarf: 700-800 Akh/ha incl. Handlese - Drahtrahmen Gassenbreite: 1,60 - 2,00 m Pfahlhöhe: 1,80 m Unterer Biegedraht: mind. 0,60 m Vertiko nach Kraus ab 1,80 m - Vertiko nach Cargnello ab 2,20 m - Trierererziehung (neu) ohne Rad 2,40m 5) Unerschlossene Weinberge, Terrassenweinbau: Einzelfallentscheidungen je nach Steigung, Größe der Parzelle und Wüchsigkeit Arbeitsbedarf: 1000-1300 Akh/ha incl. Handlese, je nach Erziehungsart und Bewirtschaftungsweise - Vertiko nach Kraus ab 1,80 m - Vertiko nach Cargnello ab 2,20 m - Trierererziehung (neu) ohne Rad 2,40m - Pfahlerziehung ab 1,60 m Gassenbreite - Querbau mit Drahtrahmen 6) Umbau bestehender, noch junger Anlagen: Extensivierung a) in direktzugfähigem und seilzugfähigem Gelände: Entfernung von Rebzeilen; Errichtung von Drahtrahmen (siehe Nr. 1 - 3), bei jungen Anlagen auch Zwischenpflanzungen. Ergibt das Entfernen jeder 2. Rebgasse Gassenbreiten von über 2,60 m, so kann auch an die Vertikoerziehung nach Cargnello oder die Umkehrerziehung gedacht werden. b) Unerschlossene Weinberge, Terrassenweinbau - Entfernung von Stöcken im Dreieckverband - Vertiko nach Kraus oder Cargnello - Querbau mit Drahtrahmen |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ||||||||||||
|