 |
Die aktuellen Themen Natur- und Gewässerschutz spielen auch im Weinbau und der Landwirtschaft im Allgemeinen eine große Rolle, wenn es um die Vermeidung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in die Natur oder die Umsetzung von Umweltauflagen geht. Beispielweise betreuen wir das Pilotprojekt „Mehrnutzer-Reinigungsplatz“ am DLR Rheinpfalz. Der spezielle Reinigungsplatz für Pflanzenschutzgeräte wird aktuell von ca. 16 Weinbaubetrieben der Region genutzt. Die gewonnenen Erfahrungen und Untersuchungsergebnisse, helfen uns Betriebe zum wichtigen Thema „Außenreinigung von Pflanzenschutzgeräten“ zu beraten. Aktuelle Projekte befassen sich auch mit abstreifbaren Rückständen von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen auf Rebblättern, die in Zusammenhang mit den SF-Auflagen (Schutz bei Nachfolgearbeiten) stehen. In Kooperationen mit anderen Einrichtungen und Firmen oder auch institutsinternen Fachgebieten analysieren wir auch Boden-, Pflanzen- oder Gewässerproben auf Pflanzenschutzmittelwirkstoffe sowie deren Abbauprodukte. Auch Toxine, die von Pilzen gebildet werden können, sind Bestandteil unseres Forschungsrepertoires.
Durch die Lehrtätigkeit an der Berufs- und Fachschule sowie des Dualen Studiengangs „Weinbau und Oenologie“ am Weincampus Neustadt (DSG) werden den Schülern und Studenten Fachwissen zu umweltschutzrelevanten Themen vermittelt.
|  |