Jedes Jahr küren verschiedene Interessensverbände ein Wesen, das Ihnen besonders am Herzen liegt, zur Pflanze, Tier, oder auch Pilz, Flechte, oder Landschaft oder sogar Boden des Jahres. Damit soll die öffentliche Aufmerksamkeit darauf gelenkt werden, und insbesondere gezeigt werden, wie wichtig und schützenswert einzelne Insekten oder Blumen sein können, und welche Bereicherung diese Vielfalt für uns alle darstellt.
Vielleicht halten Sie beim nächsten Spaziergang oder Pflanzenkauf die Augen danach offen, und freuen sich über eine Begegnung.
Um diese Bemühungen zur Erhaltung der Vielfalt zu unterstützen, haben wir einen kleinen Überblick aus dem Pflanzenreich für sie zusammengestellt, mit den Kontaktadressen der jeweiligen Organisationen.
Natur des Jahres 2020
Baum des Jahres | Scheinakazie- Robinia pseudoacacia | Dr. Silvius Wodarz Stiftung und Verein Baum des Jahres, Stefan Meier, Bockum 3, 21385 Rehlingen, Tel. 05194-900-240, info@baum-des-jahres.de | Ein robuster trockenheitsverträglicher Baum, der köstlichen Honig liefert. Nicht schon immer, aber sehr lange bei uns zu Hause, hat die Robinie viele karge Hänge und Straßenränder erobert. |
Staude des Jahres | Rutenhirse- Panicum | Bund deutscher Staudengärtner, Godesberger Allee 142-148, 53175 Bonn, Tel. 0228-8100255, info@stauden.de | Auch Gräser sind Stauden! Dieses hübsche Gras aus den nordamerikanischen Prärien bereichert herbstblühende Staudenbeete. |
Arzneipflanze des Jahres | Echter Lavendel- Lavandula angustifolia | Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde, Tobias Niedenthal, Annastraße 26a, 97072 Würzburg, Tel. 0171-6988870, niedenthal@klostermedizin.de | Schon bei den alten Römern geschätzt, ist die Wirkung des Lavendels auch heute noch unschätzbar wichtig in Kosmetik und Heilkunde. |
Heilpflanze des Jahres | Wegwarte-Cichorium intybus | NHV Theophrastus, Bayreuther Straße 12, 09130 Chemnitz, Tel. 0371-6665812, orgbuero@nhv-theophrastus.de | Dieses robuste “Straßenbegleitgrün“ mit den himmelblauen Blüten liefert mit seiner Wurzel den bekannten „Muckefuck“- „Mocca faux“-Ersatzkaffe |
Blume des Jahres | Fieberklee- Menyanthes trifoliata | Loki Schmidt Stiftung, Steintorweg 8, 20099 Hamburg, Tel. 040-243443, info@loki-schmidt-stiftung.de | Eine Wildstaude die auf naturbelassenen Feuchtwiesen und Ufern vorkommt. Die Wahl zeigt, wie wichtig die Erhaltung dieser Lebensräume ist. |
Gemüse des Jahres | Gurke | Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN), Sandbachstraße 5, 38162 Schandelah, Tel. 05306-1402, ven.nutz@gmx.de | Gurke ist nicht gleich Gurke, viele alte Sorten sollten nicht in Vergessenheit geraten. |
Regionale Streuobstsorte des Jahres | Die Gelbe Wadelbirne (BW), die Lippoldsberger Tiefenblüte (Apfel, HE), die Prinzesskirsche (SL/RP), übrige noch N.N | Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg, Klopstockstraße 6, 70193 Stuttgart, Tel. 0711-632901; info@logl-bw.de; Landesgruppe Hessen des Pomologenvereins, Taunusstraße 17, 61137 Schöneck, Tel. 0172-8 053117, werner_nussbaum@web.de; BUND Hamburg, Lange Reihe 29, 20099 Hamburg, Tel. 040-600386-0, info@apfeltage.info; Verband der Gartenbauvereine Saarland/Rheinland-Pfalz, Hüttersdorfer Straße 29, 66839 Schmelz, Tel. 06887-9032999, sal-rlp@gartenbauvereine.de; Landesgruppe Sachsen des Pomologenvereins, Klotzscher Hauptstraße 24, 01109 Dresden, Tel. 0171-7220070, sachsen@pomologen-verein.de | Streuobstwiesen leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Vielfalt- bei Pflanzen und Tieren und auf unserem Teller! |
|