 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Merkmale: |  | ampelographisch sehr burgunderähnlich,
Blattoberfläche glatt, wenig blasig;
Stielbucht U-förmig, Stielbucht durch Blattnerven begrenzt;
Traube klein bis mittelgroß, kompakt;
Beere grüngelb, bei Reife bernsteinfarben, dünne Beerenhaut. |  |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Eigenschaften: |  | mittlere bis hohe Lageansprüche,
tiefgründige, warme Böden,
gute Holzreife und gute Winterfrostfestigkeit,
Geiztriebbildung,
insgesamt etwas höherer Botrytisbefall, ansonsten keine besondere Pilzanfälligkeit;
meist geringere Erträge als Burgunder, dann auch höhere Mostgewichte. |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Wein: |  | bei Unreife dünn und grasig, bei voller Reife wuchtig und voluminös,
Frucht ähnlich reifender Äpfel,
ein Weißwein von guter Lagerfähigkeit, international bedeutend. |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Verbreitung: |  | bestockte Rebfläche in Deutschland 821 ha. |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Synoyme: |  | - |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Klonbezeichnung: | | Gruppe A (Dufttypen) geringerer Ertrag Dreher 276*, 258*
Gruppe B (Neutral-/Dufttypen) mittlerer Ertrag Dreher 278, 263, 269, 261*, 259,
Gruppe C (Neutral-/Dufttypen) höherer Ertrag Dreher 250, 260
1 Gm, 2 Gm, 3 Gm (Champagner-Typen)
beim Bundessortenamt angemeldet: 50 Gm, 51 Gm, 52 Gm,
53 Gm, 54 Gm, 57 Gm (Burgunder-Typen)
FR 150, FR 151, FR 152
ST 130 |
 |  |  |  |  |  |
 | Klon: | Gruppe A (Dufttypen) geringerer Ertrag Dreher 276*, 258* |
 |  | Gruppe B (Neutral-/Dufttypen) mittlerer Ertrag Dreher 278, 263, 269, 261*, 259, |
 |  | Gruppe C (Neutral-/Dufttypen) höherer Ertrag Dreher 250, 260 |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Züchter: |  | Gundram Dreher Rebenzüchtung |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Anschrift: |  | Erzweg 7, 79424 Auggen/Baden, Tel.: 07631/2755, Fax: 07631/2862,
mailto:info@rebencenter.de, http://www.rebencenter.de/ |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Selektionsziele: |  | höchste Qualität und Stabilität, nicht Höchsterträge |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Selektionsdauer: |  | seit 1964 |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Ausgangsklonzahl: |  | 28 |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Sanitärer Status: |  | Virustest 1990-1994 (Freiburg) |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Züchterisch bearbeitete Vermehrungsfläche (ha): |  |
Gruppe A | Gruppe B+C |
1,18 | 3,69 |
|
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Leistungsdaten: |  |
Mittel aus: | 1989-1996 |  |  |
Klon: | Gruppe A | Gruppe B | Gruppe C |  |  |
Mostgewicht (°Oe) | 101 | 98,5 | 96 |  |  |
Ertrag (kg/a) | 50-75 | 76-98 | 99-110 |  |  |
Säure (g/l) | 10,5 | 9,8 | 9,6 |  |  |
Botrytisbefall (%) | 25-27 | 18-36 | 19-35 |  |  |
Standort: | Auggener Steingrube; Lehm, Letten; 1990-1995 Ganzflächenbegrünung;
ab 1995 Unterstockbodenbearbeitung; Unterlage 5 BB. |
|
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Besondere Eigenschaften: |  | bei den Zuchtzielen soll ein bestimmter Höchstertrag nicht überschritten werden, um die aufwendige Ertragsregulierung durch Ausdünnung zu vermeiden.
die vorab mit * bezeichneten Klone sind ausgesprochene Dufttypen. |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Anpflanzungsempfehlung: |  | als Unterlage sind bisher 5 BB, 125 AA, SO4 und 5 C mit Erfolg verwendet worden, Schwerpunkt 125 AA und SO4.
Bei der Klonauswahl sollte man sich nach der geplanten Ertragshöhe und der entsprechenden Ertragsgruppe (A,B,C) richten. Der Anschnitt sollte nicht zu kurz sein. Es ist ratsam, 20-30% des Bestandes mit Dufttypen zu pflanzen. Damit wird das Ziel vollmundiger, typischer Chardonnay-Wein von höchstem Niveau erreicht. |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Persönliche Bemerkung des Erhaltungszüchters: |  | unsere Chardonnay-Klone stammen alle aus dem Burgund und sind betonte Qualitätstypen. Wir haben uns sehr intensiv mit ihnen beschäftigt, sie entsprechen schon heute weitgehend dem Zuchtziel.
Verbreitung der Klone: Deutschland, Italien. |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Literatur: |  | - |
 |  |  |  |
 |  |  |  |
 |  |  |  |
 | Klon: | 1 Gm, 2 Gm, 3 Gm (Champagner-Typen) |
 |  | beim Bundessortenamt angemeldet: 50 Gm, 51 Gm, 52 Gm, |
 |  | 53 Gm, 54 Gm, 57 Gm (Burgunder-Typen) |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Züchter: |  | Forschungsanstalt Geisenheim, Fachgebiet Rebenzüchtung und Rebenveredlung |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Anschrift: |  | Von-Lade-Straße 1, 65366 Geisenheim, Tel.: 06722/502121, Fax: 06722/502120,
mailto:e.ruehl@fa-gm.de, http://www.fa-gm.de/ |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Selektionsziele: |  | sichere Erträge bei guter Weinqualität |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Selektionsdauer: |  | seit 1970 |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Ausgangsklonzahl: |  | ca. 50 |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Sanitärer Status: |  | virusgetestet, ständige, sanitäre Kontrolle im eigenen ELISA-L |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Züchterisch bearbeitete Vermehrungsfläche (ha): |  | 1,20 (Klone insgesamt) |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Leistungsdaten: |  |
Mittel aus: | 1986-2001 | 1999-2002 |  |
Klon: | Champagner-Typen | Burgunder-Typen |  |
Mostgewicht (°Oe) | 83 | 92 |  |
Ertrag (kg/a) | 119 | 127 |  |
Säure (g/l) | 14,2 | 10,6 |  |
Botrytisbefall (%) | 13 | 17 |  |
Standort: | Geisenheimer Fuchsberg; tiefgründiger Lößlehm; Anschnitt 5-6 Augen/m²;
Unterlage 5 C (Champagner-Typen), Börner (Burgunder-Typen). |
|
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Besondere Eigenschaften: |  | - |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Anpflanzungsempfehlung: |  | gute bis sehr gute Lagen mit tiefgründigen, gut durchlüfteten Böden und guter Wasserführung. |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Persönliche Bemerkung des Erhaltungszüchters: |  | Champagner-Typen gut geeignet als Sektgrundwein; Burgunder-Typen für klassischen Ausbau. |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Literatur: |  | - Linder, B., et al.; 1999: Auxerrois, Chardonnay, Weißburgunder. Das Deutsche Weinmagazin H14, 20-22. |
 |  |  |  |
 |  |  |  |
 |  |  |  |
Klon: FR 150, FR 151, FR 152
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Züchter: |  | Staatliches Weinbauinstitut Freiburg |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Anschrift: |  | Merzhauser Straße 119, 79100 Freiburg, Tel. 0761/4016561, Fax: 0761/4016564,
mailto:poststelle@wbi.bwl.de, http://www.wbi.bwl.de/ |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Selektionsziele: |  | hohes Mostgewicht, weniger Botrytisanfälligkeit, typische Weinqualität |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Selektionsdauer: |  | seit 1984; Eintragung beim Bundessortenamt 1999 |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Ausgangsklonzahl: |  | 102 |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Sanitärer Status: |  | Virustest 1988 (Freiburg) |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Züchterisch bearbeitete Vermehrungsfläche (ha): |  | 0,09 (Klone insgesamt) |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Leistungsdaten: |  |
Mittel aus: | 1 Standort bzw. 5 Ernten
1989-1994 |  |  |
Klon: | FR 150 | FR 151 | FR 152 |  |  |
Mostgewicht (°Oe) | 93 | 89 | 91 |  |  |
Ertrag (kg/a) | 60 | 93 | 86 |  |  |
Säure (g/l) | 8,6 | 9,3 | 9,0 |  |  |
Standort: | - |
|
Mittel aus: | 1 Standort bzw. 5 Ernten
1997-2002 (ohne 2000) |  |
Klon: | FR 150 | FR 151 | FR 155 | FR 156 |  |
Mostgewicht (°Oe) | 95,4 | 98,4 | 101,0 | 102,8 |  |
Ertrag (kg/a) | 95,2 | 93,1 | 57,7 | 81,8 |  |
Säure (g/l) | 7,1 | 7,0 | 6,9 | 7,4 |  |
Standort: | - |
|
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Besondere Eigenschaften: |  | - |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Anpflanzungsempfehlung: |  | alle Klone bewährten sich unabhängig von den Böden auf den Unterlagen 5 BB, 125 AA und
SO4. Je nach gewünschtem Geschmackstyp des Weines sollten die "Neutral-Klone" (FR 150, FR 151) und die "Duft-Klone" (FR 155, FR 156) in einem bestimmten Verhältnis gepflanzt werden. Allerdings nicht als unkontrolliertes Klonengemisch, sonders in gezielter zeilenweiser Pflanzung. Es muss schon aus lesetechnischen Gründen sichergestellt sein, dass man weiß, wo welcher Klon steht. |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Persönliche Bemerkung des Erhaltungszüchters: |  | 1991 wurden 55 Einzelstöcke für den Klonenaufbau ausgelesen, vermehrt und geprüft. Aus dieser Prüfung werden 2004 die aromaintensiven Klone FR 155 und FR 156, wobei der Klon FR 155 die deutlichste Aromaintensität aufweist, beim Bundessortenamt neu angemeldet. |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Literatur: |  | - Thoma, K.; 2000: Werdegang der Freiburger Chardonnay-Klone. Der Badische Winzer H3, 35-38.
- Thoma, K.; 2000: Ergebnisse von Chardonnay-Klonen. Der Badische Winzer H7, 31-34. |
 |  |  |  |
 |  |  |  |
 |  |  |  |
Klon: ST 130
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Züchter: |  | Rebschule Steinmann e.K., Inh. Petra Steinmann-Gronau |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Anschrift: |  | Ochsenfurter Straße, 97286 Sommerhausen, Tel.: 09333/225, Fax: 09333/1764,
mailto:peste@reben.de, http://www.reben.de/ |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Selektionsziele: |  | Lockerbeerigkeit, hohes Zuckerleistungsvermögen bei reduzierter Säure, gute Holzreife |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Selektionsdauer: |  | seit 1992 vom Weinbauinstitut in S. Michele/Trentino übernommen;
Eintragung beim Bundessortenamt 1994 |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Ausgangsklonzahl: |  | 4 |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Sanitärer Status: |  | Virustest 1993 (INRA Colmar); Mauketest 1993 (Vitolab) |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Züchterisch bearbeitete Vermehrungsfläche (ha): |  | 0,45 |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Leistungsdaten: |  | beim Klonenaufbau bzw. bei der Auswahl der Selektionen achten wir besonders auf deren ökologische Streubreite. Die genetisch fixierten, besonders wertvollen Eigenschaften werden in ihrer Entwicklung jedoch stets auch durch die jeweiligen Rahmenbedingungen, weinbaulichen Maßnahmen, Standort, Kleinklima usw., beeinflusst. Unsere gesammelten Leistungsdaten sind also stets standortbezogen, wir verzichten auf die Veröffentlichung, denn nach unserer Meinung haben sie als Durchschnittswerte keine allgemein gültige Aussagekraft. |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Besondere Eigenschaften: |  | die sehr gute, früh einsetzende Holzreife sichert eine hohe Winterfrostfestigkeit, gute Fruchtbarkeit, je nach Witterungsverlauf zum Teil blühempfindlich, aufrechter Wuchs, wenig Neigung zur Geiztriebbildung, Trauben meist lockerbeerig, walzenförmig bis leicht geschultert.
im Duft eher neutral, zeichnet sich dieser Klon durch z.T. deutlich geringere Säurewerte aus. |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Anpflanzungsempfehlung: |  | für alle Erziehungsarten und Unterlagenkombinationen geeignet. Empfehlenswert für mittlere bis gute Lagen. |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Persönliche Bemerkung des Erhaltungszüchters: |  | unsere Erfahrungen seit 1992 sind sehr positiv. |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Literatur: |  | - |
 |  |  |  |
 |  |  |  |
 |  |  |  |
 |