Naturerlebnis Trockenmauern - (Kultur)Denk-Mal und BIO-TOPP


Ein Projekt der Lehmer Razejunge e.V.
Alle Fotos: © Lehmer Razejunge e.V.

In den Weingärten des Vereins in der Lehmener "Würzlay" finden sich Steillagenterrassen mit bis zu 70% Steigung sowie Jahrhunderte alte Trockenmauern aus heimischem Bruchstein, die durch Weinbergtreppen miteinander verbunden sind. Um die Mauern und Treppen zu erhalten, stellen Mitglieder des Vereins der Lehmer Razejunge regelmäßig in den Wintermonaten nicht mehr bewirtschaftete Weinbergflächen frei.

Außerdem wurde bereits Ende April 2022 ein Trockenmauerkurs in der Würzlay abgehalten, um das meist mündlich über Generationen weitergegebene Fachwissen wieder zu erlangen und zu erhalten.

Durch die Schaffung eines Trockenmauererlebnispfades und Durchführung von Aktionstagen "Trockenmauern und ihre Bewohner mit der Lupe betrachtet" sollen Kinder und Jugendliche für das Kulturdenkmal und Biotop Trockenmauer begeistert werden.



Steillagenterrassen, alte Trockenmauern mit Treppen
alte Trockenmauer mit Treppen
Trockenmauer


Die Idee dahinter

Wenn diese Rebflächen nicht mehr bewirtschaftet werden, verbuschen sie in kurzer Zeit, wobei auch die Trockenmauern mit Gestrüpp überwuchert werden und an Standfestigkeit verlieren. Pflanzenwurzeln dringen in die Fugen der Mauern ein und "sprengen" sie, die Standsicherheit wird beeinträchtigt. Die Mauern werden so nach und nach zerstört. Auch ein wesentlicher Lebensraum für Flora und Fauna geht verloren.

Mit ihrem Projekt wollen die Lehmer Razejunge zeigen, wie wichtig der Erhalt der Trockenmauern einerseits für die Kulturlandschaft der Terrassenmosel ist und wie lebendig das „Biotop Trockenmauer“ andererseits sein kann.


Unsere Motivation

Trockenmauern bieten einen hohen ökologischen Nutzen. Sie stellen einen wertvollen Lebensraum für viele Wärme-liebende Pflanzen- und Tierarten dar. In Fugen und Spalten finden Eidechsen, Schlingnattern, Wildbienen, Käfer und Schmetterlinge Nahrung und Schutz vor Fressfeinden.

Auch für den vom Aussterben bedrohten Apollofalter haben Trockenmauern eine hohe Bedeutung. Auf den freigelegten Mauerkronen kann sich der Weiße Mauerpfeffer ausbreiten. Er ist die einzige Nahrung für die Raupe des Apollofalters. Die freigelegten Mauern mit ihren vielen Spalten dienen häufig als Eiablage für den seltenen Tagfalter.


Unsere Ziele und Zukunftsaussichten

  • Offenhaltung der Kulturlandschaft in den Steillagen mit den typischen Weinbergterrassen, Aufwertung des Landschaftsbildes und Entwicklung möglicher Produkte alternativ zum Weinbau.
  • Von Dezember bis Ende Februar werden auf den Kuhren des Razejungewingerts Freistellungs- und Entbuschungsmaßnahmen von den Vereinsmitgliedern durchgeführt. Regelmäßig werden mehrere hundert Meter Trockenmauer freigestellt und die über 20 Bruchsteintreppen gesäubert und z.T. repariert. Gestrüpp, Rank- und Schlinggewächse, vor allem Brombeeren, wurden an den Mauerkronen und den Randbereichen der Mauern in Handarbeit entfernt.
  • Die Offenhaltung der Flächen hat sich bewährt: So wurden zum Beispiel bei einem Monitoring im Sommer 2017 bereits 27 Schmetterlingsarten im Weinberg der Lehmer Ratzejunge ermittelt. Das Projekt hat positive Auswirkungen auf die Biodiversität in der Würzlay.

Der absolvierte Trockenmauerbaukurs in 2022 wurde gefördert durch die Regionalinitiative Faszination Mosel und den DLR Mosel. Der Verein erstellte auch ein Video über diesen Kurs.


Weitere Informationen

Website der Lehmer Razejunge

Bitte beachten Sie, dass dieser Link eine Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden.
Es können personenbezogene Daten an Dritte übermittelt werden, durch das Anklicken sind Sie damit einverstanden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung und in den Datenschutzinformationen des Drittanbieters.


Aufbau einer Trockenmauer
Kind mit Lupe
Aufbau einer Trockenmauer



Achim.Rosch@dlr.rlp.de