Geoinformatiker bzw. eines Geowissenschaftler mit Schwerpunkt IT (m/w/d)


Bei der ZEPP ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle

eines Geoinformatikers bzw. eines Geowissenschaftlers mit Schwerpunkt IT (m/w/d)

in Vollbeschäftigung, nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), zunächst für 2 Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „PAM-Service“ zu besetzen. Die Option einer Verlängerung der Beschäftigung ist nicht ausgeschlossen.

Die ZEPP ist das Kompetenzzentrum für digitale Entscheidungshilfesysteme (EHS) im konventionellen und ökologischen Pflanzenschutz. Neben Simulations- und Prognosemodellen zur Vorhersage des Auftretens von Schaderregern an Kulturpflanzen entwickeln wir Assistenzsysteme wie zum Beispiel den Produktionsmittel-Anwendungs-Manager (PAM) – ein Webservice zur Reduktion von Risiken bei der Anwendung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln. Der PAM-Service soll nun nach langjähriger Entwicklungszeit bundesweit in die landwirtschaftliche Praxis eingeführt werden. Dies erfordert die Erforschung, Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur automatisierten Verarbeitung von Geodaten sowie einer skalierbaren IT-Infrastruktur (zepp.info/pam-service). Daneben gibt es bei der ZEPP zahlreiche weitere Aufgaben mit Bezug zur Geoinformatik. Dazu gehören beispielsweise die Verarbeitung von Satelliten- und Drohnendaten, deren Verknüpfung mit den EHS der ZEPP sowie der Aufbau und die Pflege von Geodatenbanken.

Weitere Informationen zum Aufgabengebiet der ZEPP, den aktuellen Projekten und dem Team sind unter zepp.info und verfügbar.

Ihr Aufgabengebiet umfasst

  • Die Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten mit Fokus auf praxistaugliche Lösungsansätze für die technische Umsetzung gesetzlich vorgeschriebener Abstandsauflagen bei Pflanzenschutz- und Düngemaßnahmen
  • Die Erstellung von spezifischen Anforderungsanalysen zum PAM in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen in den 16 Bundesländern
  • Erforschung, Entwicklung und Erprobung von Konzepten zur Umsetzung von skalierbaren IT-Methoden zur Verarbeitung und zum Management von Geodaten
  • Erhebung und wissenschaftliche Analyse von Satelliten- und Drohnendaten
  • Aufbau bundeslandspezifischer WebGIS-Viewer mit variierenden Eingangsdaten
  • Weiterentwicklung und Implementierung von REST-Services
  • Anpassung und Entwicklung der notwendigen Schnittstellen und Backendprogrammfunktionen

Das bringen Sie mit

  • Hochschulabschluss (M. Sc., Diplom) der Fachrichtung Geoinformatik oder der Geowissenschaften mit IT-Schwerpunkt
  • Fundierte Erfahrung in der Geodatenverarbeitung: Bearbeitung, Transformation, Bereitstellung und Integration von Geodaten mit QGIS/ArcGIS Pro
  • Vertiefte Kenntnisse der Programmiersprache Python erforderlich, idealerweise auch Java
  • Erfahrung im Management gängiger Datenbanksysteme mit Geodatenerweiterung
  • Erfahrung mit WebGIS-Anwendungen zur Visualisierung von Geodaten
  • Bereitschaft, sich in neue Themen und Technologien einzuarbeiten (z. B. Pflanzenschutz, Drohnenbefliegung, Vermessungs- und Sensortechnik)
  • Koordinations- und Kommunikationskompetenz sowie Verhandlungsgeschick für die Arbeit in interdisziplinären Arbeitsgruppen
  • Sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift (C1 oder besser)
  • Führerschein der Klasse B sowie die Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen


Das bieten wir Ihnen
  • Gut vorgesorgt | Attraktive Konditionen im Rahmen einer betrieblichen Altersvorsorge
  • Flexible und mobile Arbeit | Flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit zum Homeoffice
  • Familie und Beruf vereinbaren | Familienfreundliche Arbeitsbedingungen

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail als PDF-Datei (max. 5 MB), bis zum 31.08.2025 an:

E-Mail (auch für Anfragen): info@zepp.info

ZEPP, Postfach 573, 55529 Bad Kreuznach

Ansprechpartner für Fragen

Dr. Benno Kleinhenz (0671/820-4500)

Weitere Informationen rund um Ihre Bewerbung

Das Land Rheinland-Pfalz fördert aktiv die Gleichbehandlung aller Mitarbeiter:innen. Wir wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht, einer Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der Religion oder sexuellen Identität. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerber:innen liegende Gründe von größerem rechtlichen Gewicht entgegenstehen. Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt. Auf Wunsch wird die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung geprüft.

Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der weiteren internen Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zu dienstlichen Zwecken gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Landesdatenschutzgesetzes zu. Ausführliche Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren finden Sie auf unserer Internetseite unter dem Link: https://add.rlp.de/beruf-und-karriere/rund-um-ihre-bewerbung



20250811_PAM_GeoWiss_StellenAusschreibung_.pdf20250811_PAM_GeoWiss_StellenAusschreibung_.pdf