![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
2. AgrarWinterTage 2022 in Mainz |
VERANSTALTUNGSHINWEIS 2. AgrarWinterTage (AWT) – Breites Bildungsangebot und großes Ausstelleraufgebot in Mainz Vom 25. April–29. April 2022 stellen die 2. AgrarWinterTage, erstmals in Mainz, die Agrarbranche in den Mittelpunkt. Wissen – Technik – Kommunikation sind die Grundpfeiler des überregionalen Branchentreffs in Rheinland-Pfalz. Eine Innovation in der Tradition der Agrartage - Die AgrarWinterTage 2022 finden erstmalig im hybriden Veranstaltungskonzept statt. Über die Online-Plattform „Digitalforum AgrarWinterTage“ werden alle Vorträge in Live-Stream übertragen, wie auch zur virtuellen Ausstellung. Die Besucher können in der virtuellen Messe eine Vielzahl der Aussteller besuchen und per Live-Chats in den direkten Austausch treten. Neuheiten und Firmendetails aus den Bereichen Weinbau, Oenologie, Marketing sowie Aus- und Weiterbildung werden hier für die Besucher/innen bis Ende Juli 2022 bereitgestellt. Auch im „Digitalforum AgrarWinterTage“ findet am 28. April, ab 18:30 Uhr die diesjährige Weinprobe, als reine Online-Weinprobe, statt. „Riesling von Mittelrhein, Nahe und Rheinhessen – wie Winzer Herkunft heute interpretieren. Die Sommelière Christina Fischer und Bernd Wechsler, Leiter des Kompetenzzentrum Weinmarkt und Weinmarketing am DLR R-N-H diskutieren zusammen mit Winzern spannende Fragen zum Thema Herkunft. Die Probenweine können bis zum 13. April 2022 online bestellt werden (Hinweis: Nur solange der Vorrat reicht). Link für Informationen und Bestellungen: https://www.dlr.rlp.de/Agrartage/Medien/Archiv/Pressetexte/Online-Weinprobe Link zum „Digitalforum AgrarWinterTage“: https://agrarwintertage2022.expo-ip.com Vor Ort auf dem Messegelände Mainz erwartet die Besucher ein breitgefächertes Weiterbildungsangebot das in Zusammenarbeit des DLR R-N-H und den mitveranstaltenden Organisationen zusammengestellt wurde. Schwerpunkte in den diesjährigen Vorträgen liegen auf den aktuellen Themen im Weinbau, Oenologie und Weinmarkt, Pflanzenbau, Pflanzenschutz und Ökologischem Landbau, Klimawandelanpassung, Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Eingebunden in die Veranstaltungen sind agrarpolitische Themen und Diskussionsforen. Erstmals erhalten die Themenbereiche Obstbau, Tierhaltung und Pferdewirtschaft, unter Mitwirkung der DLR’s Westpfalz und Rheinpfalz ihren Platz im Programm. Alle Vorträge und Diskussionsforen finden parallel in zwei Kongresshallen auf dem Messegelände in Mainz statt. Das Programm ist zeitlich so gestaltet, dass sich so wenige Überschneidungen wie möglich hinsichtlich der Themen und der Interessensgruppen ergeben. Alle Veranstaltungen werden per Internet-Live-Stream in das „Digitalforum“ der AgrarWinterTage übertragen. Link zum Digitalforum: https://agrarwintertage2022.expo-ip.com. Parallel zu den Vorträgen präsentiert sich vom 27. April–29. April die große Fach und Geräteausstellung. Mit rund 300 Ausstellern auf einer Fläche von über 12.000 m2, ist sie der größte Treffpunkt der überregionalen Agrarwirtschaft in Rheinland-Pfalz. Die große Ausstellerzahl macht es möglich, dass die Besucher die angebotenen Produkte und Dienstleistungen im Vergleich betrachten und sich im direkten Austausch mit den Anbietern beraten lassen können. Als Veranstaltungspartner laden in diesem Jahr das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, die Vereinigung Ehemaliger Rheinhessischer Fachschüler Oppenheim (VEO), der Verband Kreuznacher Agrarabsolventen (VKA), der Weinbauverband Rheinhessen, der Land Frauen Verband Rheinhessen e.V., der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz-Süd e.V., der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V., die Landjugendverbände RheinhessenPfalz und Rheinland-Nassau sowie der ECOVIN Bundesverband Ökologischer Weinbau e.V., gemeinschaftlich ein. |
![]() | ![]() |
![]() | | ||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||
|