|
 | |
|  |
Leben, arbeiten und kommunizieren im System Familienbetrieb
06/03/2025 |
|  |
Online-Anmeldung hier
|
|  |
Programm: |
 | (Teil der QuereinsteigerINNEN-Reihe, auch einzeln buchbar)
Familienbetriebe im Weinbau sind mehr als nur Unternehmen - sie sind Lebenswerke, die Tradition und Innovation vereinen. Das enge Zusammenspiel von Familien- und Geschäftsleben bringt auch Herausforderungen mit sich. In diesem Seminar erhalten WinzerInnen wertvolle Einblicke und praxisnahe Strategien, um das Leben und Arbeiten im Familienbetrieb harmonisch zu gestalten.
Zielsetzung:
Die Teilnehmenden stärken und befähigen jeweilige Doppel- oder Dreifachrollen im System Familienbetrieb zu verstehen und mögliche Lösung von Konfliktlinien zu erweitern
Inhalte:
• Systemvielfalt von Unternehmen, Familie und Eigentum
• Paradoxien in Rollendopplungen und ihre Herausforderungen
• Rollenkonflikte intrapersonal und interpersonal
• Konfliktlinien zwischen Generationen, Geschlechtern und Systemen
• Zugehörigkeit vs. Selektivität in Familie und Unternehmen
• Verständnis über zentrale Konfliktdynamiken
• Anwendung konstruktiver Kommunikationsstrukturen
• Zwischen familiären und ökonomischen Spielregeln navigieren
• Paradoxon nach außen: offener Betrieb und geschlossene Familie
Methodik:
Durch visualisierten theoretischen Input setzt die Gruppe in unterschiedlichen Übungen, zu zweit oder als Kleingruppe, in mitgebrachten und eigenen Beispielen neue Impulse praktisch um.
Die Übungen teilen sich auf in Selbstreflexion über das eigene Positionsverhalten, -denken und -fühlen, Positionsverhalten anderer Parteien als auch die Erweiterung des Handlungsspektrums durch neue Kommunikationsstrukturen.
Zentral ist das Verständnis für das Einnehmen bzw. Wechseln verschiedener Rollen und das Erlernen, wann ein Wechsel wichtig ist.
Referentin: Eva Hock, Mediation und Konfliktberatung
Veranstaltungsort: DLR R-N-H, Wormser Str. 162, 55276 Oppenheim, Seminarraum Nordflügel Domäne
Mindestteilnehmer: 10 Personen
Im Seminarpreis sind Seminarunterlagen, Tagungsgetränke, Pausenverpflegung und Mittagessen (vegetarisch auf Anfrage) enthalten.
Themen Änderungen vorbehalten |
|
|  |
Details: |
 |
|
Ansprechpartner: |
 |
|
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB): |
Wichtiger Hinweis
Es entstehen folgende Stornokosten bei Absagen:
- bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn 25 % des Teilnehmerbeitrages
- bis 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn 50 % des Teilnehmerbeitrages
- danach entstehen die vollen Teilnehmerkosten. Eine Vertretung des gemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich. |
|
 |
|
|  |
 |  |
 |  |
 | Routenplaner
An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Google Maps.
Wenn Sie zustimmen, wird die Karte für Routenplaner eingeblendet.
Hinweis: Es können personenbezogene Daten an Dritte übermitelt werden, durch das Anklicken sind Sie damit einverstanden.
Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in den Datenschutzinformationen des Drittanbieters.
|
|
 |  |