Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Veranstalter
Aussteller
Ausschreibung Agrartage
Informationen (AT)
Ausstellerverzeichnis
Übersicht
nach Name
nach Produkt
digitaler Ausstellereintrag
Ausstellerkarte
Standpläne
Lageplan
Hallenpläne
Halle A
Halle B
Halle C
Halle D
Halle E
Programm
Programm
Weinprobe
Messekatalog digital
Medien
Presse
Logos
Archiv
Messekataloge
Nachhaltigkeit
Pressetexte
Fachschulprojekt
Vorträge
AgrarWinterTage ab 2021
nach Jahr
nach Schwerpunkt
Rheinhessische Agrartage bis 2020
nach Datum
nach Schwerpunkt
Kreuznacher Wintertagung bis 2020
nach Jahr
nach Schwerpunkt
Sponsoren
vmenu1_looooi1.2#vmenu1_looooi1.2.4#
vmenu1_ul1.2.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Philosophie
Startseite
Weingut
Die Qualitätspyramide der Domäne Oppenheim. Die hochwertigsten Terroirs sind parzellengenau abgegrenzt und nur Riesling und Spätburgunder vorbehalten, Ertrag maximal 50 hl/ha,selektive Handlese, Mostgewichte mindestens Spätlese, Vermarktung ab 1. September, Rotweine ein Jahr später. Sie zeichnen sich durch Ihre Einzigartigkeit und Unverwechselbarkeit aus. Unsere VDP.GROSSE LAGEN sind ROTHENBERG,Nackenheim OELBERG, Nierstein GLÖCK, Nierstein PETTENTHAL, Nierstein Erfahren Sie mehr zu unseren Lagen: https://www.vdp.de/de/die-weine/weinbergonline/region/rheinhessen Markante, langlebige Wein, die aus klar abgegrenzten Lagen in Nierstein stammen. Ertrag maximal 60 hl/ha und regional definierte Rebsorten, sowie eine Vermarktung erst Ende April zeichnen die Weine aus. Unsere Rebsorten Riesling Spätburgunder Statt der VDP.ORTSWEINE bieten wir Ihnen unsere Terroir Edition an. Handgelesene Trauben, niedriger Ertrag, schonende Verarbeitung und spontan vergoren - so wird Herkunft schmeckbar. Terroir Edition von den Böden Löss Kalkmergel Rotliegend Anbau von mindestens 80% VDP empfohlener und gebietstypischer Rebsorten, Ertragsbegrenzung auf max. 75 hl/ha, regional festgelegte Mindestmostgewichte. Zum Beispiel: Riesling trocken Grauer Burgunder trocken Spätburgunder trocken
^
Nach oben
Kontakt
Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
Transparenzgesetz
www.mwvlw.rlp.de
Nutzungsbedingungen
Suche wird ausgeführt