Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Gartenbau
Landentwicklung
Schule
Weinbau
Weinmarketing
Termine
nach Datum
nach Schwerpunkt
Dualer Studiengang
Fachinformationen
Fachzentrum Ernährung
Gartenbau
Landentwicklung
Pflanzenschutz
Weinbau
Gemüsebau
Obstbau
Zierpflanzenbau
Institut für Phytomedizin
INTERREG
Schulen
Weinbau-Oenologie
Weinbau
Oenologie
Weinmarketing
Über uns
Dienststelle
Aufgaben
Organigramm
Ernährungsberatung
Gartenbau
Landentwicklung
Landentwicklung
Allgemeine Informationen
Aus der Region
Verfahrensliste
Institut für Phytomedizin
Schule
Verwaltung
Unsere Aufgaben
Hauptsitz Neustadt
Dienstsitz Klein-Altendorf
DLR Rheinpfalz Aktuell
Mitarbeiter
Institut für Weinbau-Oenologie
Staatsweingut
Service
Ansprechpersonen
alphabetisch
Abteilung / Gruppe
Weincampus Neustadt
Stellenangebote
DLR Rheinland-Pfalz
Beschäftigung von Flüchtlingen
Ehemaligenvereine
Absolventen Weinbau
Kontakt
vmenu1_looooi1.4.1.1#
vmenu1_ul1.4.1.1#
©DLR
Aufgaben
Startseite
Über uns
Dienststelle
Das Servicepaket des DLR Rheinpfalz. Das Servicepaket des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz für wein- und gartenbauliche Berufsbildung, Beratung, Forschung und Landentwicklung Durch die Agrarverwaltungsreform des Landes im September 2003 wurden bisher eigenständige Einrichtungen im neu gegründeten DLR Rheinpfalz zu einem Zentrum für alle Dienstleistungen des Landes im Ländlichen Raum zusammengeführt. Organisatorisch wurden das frühere Kulturamt Neustadt als Abteilung Landentwicklung, Ländliche Bodenordnung und Arbeitsgebiete der früheren Lehr- und Forschungsanstalt Neustadt sowie die Dienstleistungen im Gartenbau, die das Land an verschiedenen Dienstsitzen in den Anbaugebieten bereitstellt, als Abteilungen Schule, Weinbau und Oenologie, Gartenbau und Phytomedizin im DLR Rheinpfalz integriert. Heute ist das DLR Rheinpfalz mit rund 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern landesweit tätig. Ausschließlich an dieser Einrichtung betreibt das Land Rheinland-Pfalz neben Ausbildung, Beratung, Erwachsenenbildung, Versuchswesen und Landentwicklung im Bereich der Sonderkulturen Weinbau und Gartenbau auch eine angewandte Forschung in Weinbau und Oenologie. Dienstleistungen für den Pfälzer Weinbau und für den Gartenbau in Rheinland-Pfalz Mit ihrer Berufsbildenden Schule und den Fachschulen für Gartenbau sowie Weinbau & Oenologie ist das DLR Rheinpfalz Aus- und Weiterbildungsstätte für den Berufsstand der Pfalz. In den Abteilungen Gartenbau (landesweit) und Weinbau & Oenologie stehen die Beratung der Praxis und das praxisorientierte Versuchswesen der fünf Lehr- und Versuchsbetriebe Gemüsebau, Obstbau, Zierpflanzenbau (alle landesweit), Rebveredlung und Weinbau mit insgesamt über 100 ha Versuchsflächen im Vordergrund. Darüber hinaus wirken die Abteilungen Weinbau & Oenologie und Phytomedizin durch ihre praxisnahe angewandte Forschung in Zusammenarbeit mit mittelständischen Unternehmen der Privatwirtschaft als wesentliche Innovationsträger. Unterstützung aus einer Hand Am DLR Rheinpfalz garantiert die Verzahnung von Ausbildung, Beratung, Erwachsenenbildung, Forschung und Versuchswesen untereinander und mit der Landentwicklung und Ländlichen Bodenordnung eine schnelle Umsetzung des Erkenntnisfortschrittes von der Theorie in die Praxis. Der Erfolg dieses Konzeptes hat das DLR Rheinpfalz zu einer im In- und Ausland bekannten Lehr- und Forschungsstätte werden lassen. Das Land Rheinland-Pfalz leistet so über das DLR Rheinpfalz Hilfestellung in einem weiten Bereich, von der Förderung des umweltschonenden Anbaues und der Landentwicklung in der betrieblichen Praxis bis hin zur Unterstützung der Pfälzer Bauern, Gärtner und Winzer im wirtschaftlichen Auskommen. Erhalt der Lebensqualität Mit seinen Arbeiten trägt das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz für wein- und gartenbauliche Berufsbildung, Beratung, Forschung und Landentwicklung wesentlich zur Schonung der natürlichen Ressourcen Boden, Wasser und Luft bei. Gesunde Nahrung, die Pflege der Kulturlandschaft und die Erhaltung der Lebensqualität sind weitere Leistungen, die der Bevölkerung direkt zugute kommen. Organigramm.
^
Nach oben
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Datenschutz
Suche wird ausgeführt