Datenschutzerklärungen für die Umfragen des DLR

Stand 07.01.2020

Allgemeines

Diese Umfrage ist freiwillig und unverbindlich.

Verantwortlichkeiten

Name und Anschrift der Verantwortlichen
Die Verantwortlichen im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen sind die Dienststellenleiter / Dienststellenleiterinnen der DLR:
Details siehe
Impressum
Name und Anschrift der Datenschutzbeauftragten
Die verantwortlichen Datenschutzbeauftragten der DLR sind im Impressum genannt:
Details siehe
Impressum
Dieses Internet-Angebot wird technisch und organisatorisch von der Abt. Technische Zentralstelle am DLR Rheinhessen Nahe Hunsrück betreut.

Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichern die Webserver standardmäßig zum Zweck der Systemsicherheit temporär die Verbindungsdaten des anfragenden Rechners, die Webseiten, die Sie bei uns besuchen, das Datum und die Dauer des Besuches, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs sowie die Webseite, von der aus Sie uns besuchen. Darüber hinausgehende personenbezogene Angaben wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfasst, es sei denn, diese Angaben werden von Ihnen freiwillig gemacht, z.B. im Rahmen einer Anmeldung zu einer Veranstaltung, einer Bestellung von Informationsmaterialien, eines Newsletters, einer Umfrage, eines Preisausschreibens, zur Durchführung eines Vertrages oder einer Informationsanfrage.
Rechtliche Grundlage:

Wir sind bemüht von Anfang an die Menge der personenbezogenen Daten in unserer Umfrage so gering wie möglich zu halten. Die rechtliche Grundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e und Art. 6 Abs. 3 lit. b DSGVO in Verbindung mit §3 LDSG. Ferner fordern wir am Ende der Umfrage Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Lit. a DS-GVO ein. Im Rahmen der Umfrage wird das Interesse, Themenschwerpunkte und Umfang eines öffentlichen Podcasts mit landwirtschaftlichen Themen abgesteckt.

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichern die Webserver standardmäßig zum Zweck der Systemsicherheit temporär die Verbindungsdaten des anfragenden Rechners, die Webseiten, die Sie bei uns besuchen, das Datum und die Dauer des Besuches, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs sowie die Webseite, von der aus Sie uns besuchen. Darüber hinausgehende personenbezogene Angaben wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfasst, es sei denn, diese Angaben werden von Ihnen freiwillig gemacht, z.B. im Rahmen einer Anmeldung zu einer Veranstaltung, einer Bestellung von Informationsmaterialien, eines Newsletters, einer Umfrage, eines Preisausschreibens, zur Durchführung eines Vertrages oder einer Informationsanfrage.

Zweck der Erhebung:

Den Zweck der Erhebung entnehmen Sie bitte dem vorgestellten Einleitungstext der Umfrage.

Verarbeitung

Ihre Daten werden anonymisiert verarbeitet, d.h. es werden keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sein.

Nutzung und Weitergabe der personenbezogenen Daten

Die Umfrage wurde so gestaltet, dass Sie keine personenbezogenen Daten angeben müssen. Sind trotzdem personenbezogene Daten darunter, werden diese nur für den Zweck der Umfrage genutzt und nicht Dritte weitergereicht. Ein Verkauf, oder eine Übermittlung der Ergebnisse der Umfrage und Ihrer angegebenen Präferenzen erfolgt nicht.

Die Umfrageergebnisse werden nach Abschluss der Auswertung gelöscht. Personenbezogene Daten sind darunter nicht enthalten.

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen.

Sicherheit

Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. In bestimmten Fällen werden Ihre personenbezogenen Daten bei der Übermittlung durch die sog. Secure Socket Layer-Technologie (SSL) verschlüsselt. Das bedeutet, dass die Kommunikation zwischen Ihrem Computer und unseren Servern unter Einsatz eines anerkannten Verschlüsselungsverfahrens erfolgt, wenn Ihr Browser SSL unterstützt.

Die Daten der Umfrage werden verschlüsselt übermittelt.

Sollten Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten wollen, weisen wir darauf hin, dass die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen nicht gewährleistet ist. Der Inhalt von E-Mails kann von Dritten eingesehen werden.

Kinder

Das Mindestalter für die Umfrage beträgt 18 Jahre. Nehmen Sie bitte nur an der Umfrage teil, wenn Sie über 18 Jahre alt sind. Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern an, sammeln diese nicht und geben sie nicht an Dritte weiter.

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.

Kontakt

Den Gestaltung und Begleitung der Umfrage entnehmen Sie bitte dem vorgestellten Einleitungstext der Umfrage.

Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich an uns wenden datenschutz@dlr.rlp.de

Auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anregungen oder Beschwerden werden wir Ihnen zur Verfügung stehen info@dlr.rlp.de

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Für Rheinland Pfalz ist die Aufsichtsbehörde der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit: https://www.datenschutz.rlp.de/de/startseite/