Thema | Teaser | DLR | Portal | Teaser_RD | Copyright |
Obstblüte Rheinhessen ab 2021 | Obstblüte Rheinhessen ab 2021: Referenzwerte der Obstbauversuchsflächen Oppenheim (Steinobst) und Neustadt (Kernobst) des DLR Rheinpfalz. Weitere Blühdaten: Obstblüte Rheinhessen 2011-19, Obstblüte Rheinhessen 2001-2010 | DLR Rheinpfalz | Obstbau, | Obstblüte Rheinhessen ab 2021: Referenzwerte der Obstbauversuchsflächen Oppenheim (Steinobst) und Neustadt (Kernobst) des DLR Rheinpfalz. Weitere Blühdaten: Obstblüte Rheinhessen 2011-19, Obstblüte Rheinhessen 2001-2010 | © Dienstleistungszentren Ländlicher Raum |
KARA KlimaNews 007/2025: Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft | Den kompletten Newsletter mit weiteren Informationen erhalten Sie im angehängten pdf. -- Koordinierungsstelle KARA Klimawandelanpassung und Klimaschutz in der rheinland-pfälzischen Agrarwirtschaft DIENSTLEISTUNGSZENTRUM LÄNDLICHER RAUM RHEINPFALZ Breitenweg 71 67435 Neustadt an ... | DLR Rheinpfalz | Koordinierungsstelle KARA | Den kompletten Newsletter mit weiteren Informationen erhalten Sie im angehängten pdf. -- Koordinierungsstelle KARA Klimawandelanpassung und Klimaschutz in der rheinland-pfälzischen Agrarwirtschaft DIENSTLEISTUNGSZENTRUM LÄNDLICHER RAUM RHEINPFALZ Breitenweg 71 67435 Neustadt an ... | © Dienstleistungszentren Ländlicher Raum |
2025-11 Rebschutz- und Weinbauinformationsdienst Pfalz 14.05.2025 | Behandlungen dem Zuwachs angepasst konsequent fortsetzen / Hinweise zur Bodenpflege bei derzeitiger Trockenheit / Veranstaltungshinweise | DLR Rheinpfalz | Pflanzenschutz,Weinbau - Oenologie, | Behandlungen dem Zuwachs angepasst konsequent fortsetzen / Hinweise zur Bodenpflege bei derzeitiger Trockenheit / Veranstaltungshinweise | © Dienstleistungszentren Ländlicher Raum |
KARA KlimaNews 006/2025: Bedarfsgerechte Bewässerung im Obst- und Weinbau | KARA KlimaNews 006/2025: Bedarfsgerechte Bewässerung im Obst- und Weinbau | DLR Rheinpfalz | Koordinierungsstelle KARA, | KARA KlimaNews 006/2025: Bedarfsgerechte Bewässerung im Obst- und Weinbau | © Dienstleistungszentren Ländlicher Raum |
2025-10 Rebschutz- und Weinbauinformationsdienst Pfalz 07.05.2025 | Vermehrt Zeigertriebe Oidium ist derzeitige Leitkrankheit / Behandlungen dem Zuwachs angepasst konsequent fortsetzen / Auftreten von Chlorose | DLR Rheinpfalz | Pflanzenschutz,Weinbau - Oenologie, | Vermehrt Zeigertriebe Oidium ist derzeitige Leitkrankheit / Behandlungen dem Zuwachs angepasst konsequent fortsetzen / Auftreten von Chlorose | © Dienstleistungszentren Ländlicher Raum |
2025-09 Rebschutz- und Weinbauinformationsdienst Pfalz 30.04.2025 | Erste Fungizidmaßnahmen noch diese Woche durchführen / Mineralische N-Düngung / Terminhinweise zu Sachkundefortbildungen | DLR Rheinpfalz | Pflanzenschutz,Weinbau - Oenologie, | Erste Fungizidmaßnahmen noch diese Woche durchführen / Mineralische N-Düngung / Terminhinweise zu Sachkundefortbildungen | © Dienstleistungszentren Ländlicher Raum |
2025-08 Rebschutz- und Weinbauinformationsdienst Pfalz 24.04.2025 | Erste Fungizidmaßnahmen für die kommende Woche einplanen / Ausbrecharbeiten beginnen / Web-Seminar Fortbildung Sachkunde Pflanzenschutz Weinbau | DLR Rheinpfalz | Pflanzenschutz,Weinbau - Oenologie, | Erste Fungizidmaßnahmen für die kommende Woche einplanen / Ausbrecharbeiten beginnen / Web-Seminar Fortbildung Sachkunde Pflanzenschutz Weinbau | © Dienstleistungszentren Ländlicher Raum |
Rebschutzbroschüre 2025 Pfalz, 3. Auflage | Rebschutzbroschüre 2025 Pfalz, 2. Auflage | DLR Rheinpfalz | Pflanzenschutz,Weinbau - Oenologie, | Rebschutzbroschüre 2025 Pfalz, 2. Auflage | © Dienstleistungszentren Ländlicher Raum |
Wildverbiss: Schäden an Gehölzen durch Hasen und Kaninchen | Wenn im Winter das Nahrungsangebot für freigebende Tiere knapp wird, schädigen vor allem Hasen und Kaninchen, seltener Reh- und Rotwild, Gehölze aller Art durch Nagen und Verbeißen. Nach Schneefall ist der Schaden meist größer. Kaninchen und Hasen nagen an der Rinde, um zum einen Nahrung aufzunehmen ... | DLR Rheinpfalz | Gartenakademie,Pflanzenschutz | Wenn im Winter das Nahrungsangebot für freigebende Tiere knapp wird, schädigen vor allem Hasen und Kaninchen, seltener Reh- und Rotwild, Gehölze aller Art durch Nagen und Verbeißen. Nach Schneefall ist der Schaden meist größer. Kaninchen und Hasen nagen an der Rinde, um zum einen Nahrung aufzunehmen ... | © Dienstleistungszentren Ländlicher Raum |
2025-06 Rebschutz- und Weinbauinformationsdienst Pfalz 10.04.2025 | Austrieb steht bevor / Pflanzungen und Nachpflanzungen / Hinweise für Pheromonanwender, starkes Auftreten des Rhombenspanners | DLR Rheinpfalz | Pflanzenschutz,Weinbau - Oenologie, | Austrieb steht bevor / Pflanzungen und Nachpflanzungen / Hinweise für Pheromonanwender, starkes Auftreten des Rhombenspanners | © Dienstleistungszentren Ländlicher Raum |
2025-07 Rebschutz- und Weinbauinformationsdienst Pfalz 17.04.2025 | Austrieb in vollem Gange, Flug Traubenwickler hat begonnen / Einsatz von Natriumhydrogencarbonat als Grundstoff nicht mehr zulässig / Registrierung für staatliches Beratungswesen / Antrag Umstrukturierung Teil 1 ab 02. Mai bis 02. Juni 2025 stellen | DLR Rheinpfalz | Pflanzenschutz,Weinbau - Oenologie, | Austrieb in vollem Gange, Flug Traubenwickler hat begonnen / Einsatz von Natriumhydrogencarbonat als Grundstoff nicht mehr zulässig / Registrierung für staatliches Beratungswesen / Antrag Umstrukturierung Teil 1 ab 02. Mai bis 02. Juni 2025 stellen | © Dienstleistungszentren Ländlicher Raum |
Informationen zur Prävention von Vogelschäden | Um Vogelschäden zu minimieren oder zu verhindern ist eine Strategie verschiedener Maßnahmen zielführend. Hier finden Sie einen Überblick der Maßnahmen und Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen | DLR Rheinpfalz | Obstbau, | Um Vogelschäden zu minimieren oder zu verhindern ist eine Strategie verschiedener Maßnahmen zielführend. Hier finden Sie einen Überblick der Maßnahmen und Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen | © Pixabay |
Unerwünschte Gartenbesucher –was tun? | Es kommt häufig vor, dass tierische Besucher oder Bewohner im Garten zu einer ernsthaften Belästigung werden. Dazu zählen streunende Katzen, die ihre Hinterlassenschaften in Blumen- und Gemüsebeeten hinterlassen, Hunde, die an denselben Stellen ihre Reviere markieren, sowie Marder und Waschbären, di ... | DLR Rheinpfalz | Gartenakademie, | Es kommt häufig vor, dass tierische Besucher oder Bewohner im Garten zu einer ernsthaften Belästigung werden. Dazu zählen streunende Katzen, die ihre Hinterlassenschaften in Blumen- und Gemüsebeeten hinterlassen, Hunde, die an denselben Stellen ihre Reviere markieren, sowie Marder und Waschbären, di ... | © F. Fritsch |
Pressemeldung Mähfreier Mai 2025 | PRESSEMELDUNG Mähfreier Mai 2025 zum DOWNLOAD | DLR Rheinpfalz | Gartenakademie, | PRESSEMELDUNG Mähfreier Mai 2025 zum DOWNLOAD | © Pixabay |
Mähfreier-Mai 2025! -mit Video und Blüten-Zähltabelle | Mähfreier Mai 2025 Am ersten Mai ist Mähfreiertag: Starten Sie mit uns in den Mähfreien Mai und zum Wettbewerb Jede Blüte zählt - die bekannten Mitmach-Aktionen der Gartenakademie RLP und der DGG 1822 e. V. | DLR Rheinpfalz | Gartenakademie, | Mähfreier Mai 2025 Am ersten Mai ist Mähfreiertag: Starten Sie mit uns in den Mähfreien Mai und zum Wettbewerb Jede Blüte zählt - die bekannten Mitmach-Aktionen der Gartenakademie RLP und der DGG 1822 e. V. | © Pixabay |
Bärlauch: Verwechslungsmöglichkeiten und Gefahren bei Wildsammlung | Liebe Freunde des Bärlauchs, als Bärlauch-Liebhaber lebt man unter Umständen gefährlich, denn es kann zu Verwechselung mit giftigen Pflanzen kommen. Bärlauch-Blätter können bei der Ernte im Wald mit den Blättern einiger giftigen Pflanzen verwechselt werden. In erster Linie sind dies der Gefle ... | DLR Rheinpfalz | Gartenakademie | Liebe Freunde des Bärlauchs, als Bärlauch-Liebhaber lebt man unter Umständen gefährlich, denn es kann zu Verwechselung mit giftigen Pflanzen kommen. Bärlauch-Blätter können bei der Ernte im Wald mit den Blättern einiger giftigen Pflanzen verwechselt werden. In erster Linie sind dies der Gefle ... | © Pixabay |
#38 Gartenakademie Podcast AUSGABE 39 - Mähfreier Mai 2025 | Heute zu Gast: Dennis Niesporek, der Gewinner der Aktion Mähfreier Mai 2023 Vielerorts wird über das ganze Jahr und besonders im Mai bis zu zwei Mal pro Woche und mehr gemäht, in vielen Nachbarschaften entsteht ein sozialer Druck, ordentlich zu sein. Doch seit unserem ersten Aufruf 2021 hat die Idee ... | DLR Rheinpfalz | Gartenakademie, | Heute zu Gast: Dennis Niesporek, der Gewinner der Aktion Mähfreier Mai 2023 Vielerorts wird über das ganze Jahr und besonders im Mai bis zu zwei Mal pro Woche und mehr gemäht, in vielen Nachbarschaften entsteht ein sozialer Druck, ordentlich zu sein. Doch seit unserem ersten Aufruf 2021 hat die Idee ... | © M. Großmann/Pixelio |
KARA KlimaNews 005/2025: Trends und Technologien für die Landbewirtschaftung | KARA KlimaNews 005/2025: Trends und Technologien für die Landbewirtschaftung | DLR Rheinpfalz | Koordinierungsstelle KARA, | KARA KlimaNews 005/2025: Trends und Technologien für die Landbewirtschaftung | © Dienstleistungszentren Ländlicher Raum |
2025-04-01 Rebschutz- und Weinbauinformationsdienst Pfalz - Sondermitteilung vom 01.04.2025 | Hinweise zur Anwendung von PSM in Schutzgebieten (NSG und WSG) / Aktuelles und Strategien zum Einsatz von Herbiziden | DLR Rheinpfalz | Pflanzenschutz,Weinbau - Oenologie, | Hinweise zur Anwendung von PSM in Schutzgebieten (NSG und WSG) / Aktuelles und Strategien zum Einsatz von Herbiziden | © Dienstleistungszentren Ländlicher Raum |
2025-05 Rebschutz- und Weinbauinformationsdienst Pfalz 27.03.2025 | Hinweise für Pheromonanwender und zu Austriebsschädlingen / Absenkung der Rückstandshöchstgehalte von Acetamiprid / Terminhinweis | DLR Rheinpfalz | Pflanzenschutz,Weinbau - Oenologie, | Hinweise für Pheromonanwender und zu Austriebsschädlingen / Absenkung der Rückstandshöchstgehalte von Acetamiprid / Terminhinweis | © Dienstleistungszentren Ländlicher Raum |
KARA KlimaNews 004/2025 - Pflanzenkohle im Fokus | Pflanzenkohle im Fokus: Ein Beitrag zu Klimaschutz und besserem Boden? | DLR Rheinpfalz | Koordinierungsstelle KARA, | Pflanzenkohle im Fokus: Ein Beitrag zu Klimaschutz und besserem Boden? | © Adobe Stock |
Termine BBS NW | Termine | DLR Rheinpfalz | BBS-Rheinpfalz,Schule, | Termine | © Dienstleistungszentren Ländlicher Raum |
2025-04 Rebschutz- und Weinbauinformationsdienst Pfalz 19.03.2025 | Hinweise zur Pheromonanwendung / Phosphonat-Gehalte in Blattdüngern / Neuigkeiten beim Zulassungsstand von Pflanzenschutzmitteln | DLR Rheinpfalz | Pflanzenschutz,Weinbau - Oenologie, | Hinweise zur Pheromonanwendung / Phosphonat-Gehalte in Blattdüngern / Neuigkeiten beim Zulassungsstand von Pflanzenschutzmitteln | © Dienstleistungszentren Ländlicher Raum |
KARA KlimaNews 003/2025 - Klimafitte Öko-Landwirtschaft | Klimafitte Öko-Landwirtschaft: Wie Tradition und Innovation gemeinsam den Wandel meistern | DLR Rheinpfalz | Koordinierungsstelle KARA, | Klimafitte Öko-Landwirtschaft: Wie Tradition und Innovation gemeinsam den Wandel meistern | © AdobeStock |
2025-03 Rebschutz- und Weinbauinformationsdienst Pfalz 13.03.2025 | Bodenpflege und Pflanzvorbereitung / Terminhinweis Sachkundeveranstaltung Frühjahrsseminar | DLR Rheinpfalz | Pflanzenschutz,Weinbau - Oenologie, | Bodenpflege und Pflanzvorbereitung / Terminhinweis Sachkundeveranstaltung Frühjahrsseminar | © Dienstleistungszentren Ländlicher Raum |
PS Info Engpass-Analyse im NAP-Bericht 2024 | Aktuell wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) der Jahresbericht 2024 zum Nationalen Aktionsplan Pflanzenschutz (NAP) herausgegeben. Wir freuen uns, dass unser Beitrag zur Engpass-Analyse mit dem Titel Die Engpass-Analyse zu Pflanzenschutzmitteln im Pflanzenschutz-I ... | DLR Rheinpfalz | Gartenbau | Aktuell wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) der Jahresbericht 2024 zum Nationalen Aktionsplan Pflanzenschutz (NAP) herausgegeben. Wir freuen uns, dass unser Beitrag zur Engpass-Analyse mit dem Titel Die Engpass-Analyse zu Pflanzenschutzmitteln im Pflanzenschutz-I ... | © Pixabay |
Pflanzenschutztag 2025 - Download Beiträge | Beiträge des Pflanzenschutztages Gemüsebau 2025 beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz in Neustadt an der Weinstraße. Die freigegebenen Vorträge stehen in hortigate zum Download bereit (kostenfrei). Wir bedanken uns für Ihr Interesse und wünschen Ihnen eine erfolgreiche Saison ... | DLR Rheinpfalz | Gemuesebau | Beiträge des Pflanzenschutztages Gemüsebau 2025 beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz in Neustadt an der Weinstraße. Die freigegebenen Vorträge stehen in hortigate zum Download bereit (kostenfrei). Wir bedanken uns für Ihr Interesse und wünschen Ihnen eine erfolgreiche Saison ... | © Dienstleistungszentren Ländlicher Raum |
2025-02 Rebschutz- und Weinbauinformationsdienst Pfalz 04.03.2025 | Sondertermine Rückgabe Pheromondispenser in der KW13 / Wundbehandlungen gegen Esca / Organische Dünung / Terminhinweise Sachkundeveranstaltungen | DLR Rheinpfalz | Pflanzenschutz,Weinbau - Oenologie, | Sondertermine Rückgabe Pheromondispenser in der KW13 / Wundbehandlungen gegen Esca / Organische Dünung / Terminhinweise Sachkundeveranstaltungen | © Dienstleistungszentren Ländlicher Raum |
KARA KlimaNews 002/2025 - InnoCSA | InnoCSA: Die neue Lernplattform für klimasmarte Landwirtschaft | DLR Rheinpfalz | Koordinierungsstelle KARA, | InnoCSA: Die neue Lernplattform für klimasmarte Landwirtschaft | © Adobe Stock |
Kübelpflanzen zurückschneiden! | Viele Kübelpflanzen, besonders wenn sie unter ungünstigen Bedingungen überwintern, brauchen im Frühjahr (Februar/März) einen Rückschnitt. Grundsätzlich gilt: Vor dem Einräumen werden die Kübelpflanzen um ca. 1/3 zurück geschnitten. Sind die Überwinter- ungsbedingungen ungünstig (zu warm bei ... | DLR Rheinpfalz | Gartenakademie | Viele Kübelpflanzen, besonders wenn sie unter ungünstigen Bedingungen überwintern, brauchen im Frühjahr (Februar/März) einen Rückschnitt. Grundsätzlich gilt: Vor dem Einräumen werden die Kübelpflanzen um ca. 1/3 zurück geschnitten. Sind die Überwinter- ungsbedingungen ungünstig (zu warm bei ... | © Pixabay |