Standort: |  | Oppenheim |  |
AQP (Versuchsanlage): |  | KL -A -4A (Kläuerchen 12000) |  |
Versuchnummer: |  | 12003 |  |
 |  |  |  |
Kurzbezeichnung: |  | Jonagold - Typen und Selektionen |  |
|  |  |  |
Thema: |  | Prüfung von Jonagold-Mutanten und -Selektionen auf ihre Anbaueignung in Rheinhessen |  |
Versuchsbeschreibung: |  | Sorten 15 - 21 nur eine Wiederholung mit je 4 Bäumen.
Idared vf auf M 26 als Pollenspender eingestreut.
Randbäume:
1. Reihe B. 1 = Sorte 1 B.41 = Sorte Idared
2. Reihe B. 1 = Sorte 3 B.41 = Sorte 10
3. Reihe B. 1 = Sorte 11 B.41 = Sorte Idared
4. Reihe B. 1 = Sorte 8 B.41 = Sorte 6
5. Reihe B. 1 = Sorte 13 B.41 = Sorte Idared
6. Reihe B. 1 = Sorte 7 B.41 = Sorte 5
7. Reihe B. 1 = Sorte 12 B.41 = Sorte Idared
Jonagold ist eine Hauptsorte in dem derzeitigen Apfelsortiment. Ihre Marktbedeutung hat sie erlangt durch mehrere positive Faktoren. Vom Verbraucher wird sie vor allem wegen des aromatischen Geschmacks und des ausgeglichenen Zucker-Säure-Verhältnisses geschätzt. Sie gilt als sehr großfrüchtig, was dem Handel entgegenkommt, wenngleich Jonagold auch zur Produktion von Übergrößen, besonders in den ersten Standjahren, neigt, die nur unter Preisabschlägen abzusetzen sind. Sie alterniert nur wenig und gilt somit als sehr ertragreich.
Die Probleme dieser Sorte liegen in der oft verzögerten und in manchen Jahren mangelhaften Ausfärbung. Jedoch, nur gut ausgefärbte Partien schmecken gut und lassen sich auf dem Markt entsprechend plazieren.
Jonagold gilt als genetisch instabil. Aus diesem Grund sind in den letzten Jahren sehr viele Mutanten und Selektionen bekannt geworden. Dabei reicht die Ausfärbung von gestreift hellrot, wie besonders vom Markt gewünscht, bis zu ganzflächig verwaschen dunkelrot.
Aus der Vielzahlr der Mutanten gilt es, die wertvollsten, sowohl farblich als auch von der Produktionsseite, für den Anbau in Rheinhessen herauszufinden.
|  |
|  |  |  |
Betreuer: |  | Steinborn |  |
|  |  |  |
Pflanzdatum: |  | 3/1988 |  |
Laufzeit: |  | 8 Jahre |  |
Größe: |  | 1500qm |  |
Anzahl Bäume: |  | 287 |  |
|  |  |  |
Bodenzahl / Bodenart: |  | 70 / lehmiger Sand |  |
Unterboden / Tiefgr.gkeit: |  | wie Oberboden / 60 cm |  |
Steingehalt in 30/60/90 cm: |  | 5 % / 5 % / 5 % |  |
|  |  |  |
Obstart: |  | Apfel |  |
 |  |  |  |
Vorkultur: |  | Apfel |  |
|  |  |  |
Pflanzmaterial: |  | Einjährige Veredlungen |  |
Pflanzabstand: |  | 1,5m x 3,6m |  |
Pflanzlochgabe: |  | 5 l Düngetorf |  |
Erziehungsform: |  | Schlanke Spindel |  |
Kulturführung: |  | Tropfbewässerung bei Bedarf |  |
Versuchsaufbau: |  | 4 Bäume x 4 Wiederholungen |  |
|  |  |  |
Sorte (Faktor A):
|  | 1 VF <Jonagold. Standard> Reiser LPA Mainz An
2 NT <Jonagold. Jonica> Schneider. Edingen
3 NT <Jonagold. Goldpurpur> Reiser von Herr Anz
4 VF <Jonagold. New Jonagold> Schneider. Edingen
5 VF <Jonagold. Wilmuta> Reiser von Wilh.dorp
6 NT <Jonagold. Rubinstar> Reiser von Herr Anz
7 NT <Jonagold. Jonagored> Nicolai. B.
8 VF <Jonagold. T 1270> Reiser von Wilh.dorp
9 VF <Jonagold. T 1272> Reiser vokn Wilh.dor
10 VF <Jonagold. 2291> Reiser von De Coster
11 VF <Jonagold. 2311> Reiser von De Coster
12 VF <Jonagold. 2361> Reiser von Bonn Anz
13 VF <Jonagold. 2381> Reiser von De Coster
14 NT <Jonagold. King Jonagold M9+Zw 2291 (vered. 1988)> Reiser von Ahrweiler
15 VF <Jonagold. Jonasty M9+Zw 2381 (okul.1990)> Reiser von Davodeau:
16 NT <Jonagold. Jomured M9+Zw 2390 (vered.1990)> Reiser von Jo Nicola
17 NT <Jonagold. Novajo M9+Zw 2381 (vered. 1990)> Reiser von Nicolai.
18 VT <Jonagold. Jonabel PJ 1991> Fleuren. NL.
19 VF <Jonagold. Dacosta PJ 1991> De Coster. B.
20 VT <Jonagold. Crowngold PJ 1991> Herr. Meckenheim
21 VT <Jonagold. Highwood PJ 1991> R. Nicolai. B. |  |
|  |  |  |
Unterlage (Faktor B):
|
| 1 VF <M 9>
2 VF <M 9. Burgmer 984> |  |
|  |  |  |
Behandlung (Faktor C):
|  | |  |
|  |  |  |
Behandlung (Faktor D):
|  | |  |
|  |  |  |
Versuchsergebnisse: |  |  |  |
|  |  |  |
Anhang: |  |  |  |
 |  |
 |  |  |  |