Standort: |  | Oppenheim |  |
AQP (Versuchsanlage): |  | KL -B -2 (Kläuerchen 12000) |  |
Versuchnummer: |  | 12012 |  |
 |  |  |  |
Kurzbezeichnung: |  | Birnen- und Nashi Sortiment |  |
|  |  |  |
Thema: |  | Prüfung von neuen Birnen- und Nashisorten auf ihre Anbau- eignung in Rheinhessen. Kontinuierliche Fluktuation |  |
Versuchsbeschreibung: |  | Im Gegensatz zu Äpfeln, bei denen die Sortenpalette durch Neuzüchtungen einem ständigen Wandel unterlegen ist, ist das Sortiment bei den Birnen seit Jahren konstant und nur durch sehr wenige Neuzüchtungen bereichert worden. Es fehlte bislang an attraktiven neuen Sorten. Hinzu kommt, daß die Feuerbrandanfälligkeit bei Beurteilungen und Empfehlungen Berücksichtigung finden muß.
Vor allem fehlt es an guten lagerfähigen Sorten. Die Standardspätsorte in unserem Gebiet, Alexander Lucas, befriedigt mit ihren inneren Werten nicht.
Da in Deutschland praktisch keine Züchtungsarbeit bei Birnen betrieben wird, ist man auf Neuheiten aus dem Ausland, vornehmlich aus den USA,aus Frankreich, Holland und Italien angewiesen.
Nashis (Pyrus pyrifolia) oder auch Asienbirnen genannt, stammen ursprüglich aus China und werden vornehmlich in Japan angebaut. Sie werden fälschlicherweise als eine Kreuzung zwischen Apfel und Birne angesehen. Bei dieser, in Europa neuen Obstart, stehen die Eigenschaften 'saftig, knackig, frisch' im Vordergrund. Der Geschmack darf keineswegs überbewertet werden. Er ist zwar sortenabhängig, aber eher als neutral einzustufen.Die Früchte sind außerordentlich druckempfindlich und können bei der Vermarktung nur einzeln verpackt angeboten werden. Äußerlich haben die Nashisorten zwei Gesichter. So gibt es stark berostete und glattschalige Sorten.
Nashis gelten als gesundwüchsig und wenig krankheitsanfällig.
Ob auf dem deutschen Markt für die 'Asienbirnen' Absatzchancen bestehen, bedarf einiger Marktanalysen. |  |
|  |  |  |
Betreuer: |  | Steinborn |  |
|  |  |  |
Pflanzdatum: |  | 3/1988 |  |
Laufzeit: |  | 12 Jahre |  |
Größe: |  | 1912qm |  |
Anzahl Bäume: |  | 260 |  |
|  |  |  |
Bodenzahl / Bodenart: |  | 70 / lehmiger Sand |  |
Unterboden / Tiefgr.gkeit: |  | wie Oberboden / 60 cm |  |
Steingehalt in 30/60/90 cm: |  | 0 % / 0 % / 0 % |  |
|  |  |  |
Obstart: |  | Birne |  |
 |  |  |  |
Vorkultur: |  | Birne |  |
|  |  |  |
Pflanzmaterial: |  | Einjährige Veredlungen |  |
Pflanzabstand: |  | 2m x 3,75m |  |
Pflanzlochgabe: |  | 5 l Düngetorf ab Pfl. Jahr 1994 = 5 l Kompost |  |
Erziehungsform: |  | Spindel |  |
Kulturführung: |  | Tropfbewässerung |  |
Versuchsaufbau: |  | 5 Bäume x 2 Wiederholungen |  |
|  |  |  |
Sorte (Faktor A):
|  | 1 NT <Nijisseiki PJ 88. Kirchens. M. vf> Oberholz
2 NT <Kosui PJ 88. Kirchens. M. vf> Oberholz
3 NT <Shinsui PJ 90. Kirchens. M. vf> Oberholz
4 NT <Shinseiki PJ 90. Kirchens. M. vf> Oberholz
5 NT <Hosui PJ 90. Kirchens. M. vf> Oberholz
6 NT <Chojuro PJ 90. Kirchens. M. vf> Oberholz
7 <>
8 VF <Fertilia Delbard PJ 89. OHF 333 vf> Delbard
9 VF <Delbard Precoce PJ 89. OHF 333 vf> Delbard
10 VF <Delbarexquise PJ 89. OHF 333 vf> Delbard
11 VF <Cascade PJ 92. OHF 333 vf> Oberholz
12 VF <Concorde PJ 92. Quitte A vf> Oberholz
13 VF <Highland PJ 92. Quitte A vf> Gräb
14 NT <Zils-Birne PJ 92. Quitte A vf> Gräb
15 VF <Condo PJ 92. Quitte A vf> Oppenheim
16 NT <Pierre Corneille PJ 92. Quitte A vf> Oppenheim
17 <>
18 NT <Swiss Williams PJ 93. Quitte A> Heigert
19 VF <Frühe Williams PJ 94. OHF 69 vf> Oberholz
20 VF <Rote Williams PJ 94. OHF 333 vf> Oberholz
21 VF <Jules Guidon PJ 94. OHF 69 vf> Oberholz
22 VF <Frühe Moretini PJ 94. OHF 69 vf> Oberholz
23 VF <Pr. Deviolaine PJ 94. OHF 69 vf> Oberholz
24 VF <Doy D. Hiver PJ 94. OHF 69 vf> Oberholz
25 VF <Jadoigne PJ 94. OHF 69> Oberholz
26 VF <Fine de Siecle PJ 94. OHF 69> Oberholz
27 VF <Duchesse Bererd PJ 94. OHF 69> Oberholz
28 <>
29 <>
30 VF <Harrow Sweet PJ 95. Quitte C vf> Schneider.Edingen
31 <Superior PJ 96. Quitte A> Geisenheim |  |
|  |  |  |
Unterlage (Faktor B):
|
| 1 VF <Quitte A>
2 VF <OHF 69>
3 VF <OHF 333>
4 VF <Kirchensaller Mostbirne>
5 VF <Quitte C> |  |
|  |  |  |
Behandlung (Faktor C):
|  | |  |
|  |  |  |
Behandlung (Faktor D):
|  | |  |
|  |  |  |
Versuchsergebnisse: |  |  |  |
|  |  |  |
Anhang: |  |  |  |
 |  |
 |  |  |  |