Obstbauliches Versuchswesen Rheinland-Pfalz


Standort:
Oppenheim
AQP (Versuchsanlage):
AS -E -7 (Am Schlittweg 14000)
Versuchnummer:
14507
Kurzbezeichnung:
Zwetschen Sortensichtung 2002

Thema:
Prüfung neuer Zwetschensorten auf ihre Anbau-, Vermarktungseigenschaften in Rheinland-Pfalz.
Versuchsbeschreibung:
Neue Zwetschenzüchtungen werden geprüft. Wenn sich die Züchtungsziele am rheinhessischen Standort umsetzen lassen, wäre eine Verbesserung des Sortiments bezüglich Angebotszeitraum, Fruchtqualität und Baumgesundheit zu erwarten.

Betreuer:
Hilsendegen, Hein

Pflanzdatum:
1/2002
Laufzeit:
16 Jahre
Größe:
468qm
Anzahl Bäume:
54

Bodenzahl / Bodenart:
0 / sandiger Lehm (MITTEL)
Unterboden / Tiefgr.gkeit:
? / 0 cm
Steingehalt in 30/60/90 cm:
0 % / 0 % / 0 %

Obstart:
Pflaumen
Vorkultur:
Pflaumenartige

Pflanzmaterial:
Knipbaum
Pflanzabstand:
2m x 4,5m
Pflanzlochgabe:
Keine
Erziehungsform:
Spindel
Kulturführung:
Praxisübliche Kulturführung nach IP-Richtlinien
Versuchsaufbau:
3 Bäume x 2 Wiederholungen

Sorte (Faktor A):
1 VT <Topstar Plus (P 26-28-93)> FA Geisenheim
2 VT <Rheingold P 1-24-91 (Myrobalane)> FA Geisenheim
3 VF <Viktoria> BS Botden
4 NT <Topfirst (P30-111-93)> FA Geisenheim
5 VT <Topimmun (P2-190-91)> FA Geisenheim
6 VT <Toptaste (P33-3-94)> FA Geisenheim
7 VT <Aprikosenmirabelle (P55-73-95)> FA Geisenheim
8 VT <Mirabellenpflaume (P37-150-94)> FA Geisenheim
9 VT <P33-6-94> FA Geisenheim
10 VT <Topend Plus (P36-17-94)> FA Geisenheim
11 VT <Topgigant Plus (P35-35-94)> FA Geisenheim

Unterlage (Faktor B):

1 VF <St. Julien A>

Behandlung (Faktor C):

Behandlung (Faktor D):

Versuchsergebnisse:

Anhang:




Quelle: www.obstbau.rlp.de
zurück