Versuchsdatenbank Weinbau


Verschiedene Entlauber im Vergleich (bei Portugieser)

Versuchsnummer:
OP-2004-SE-002



Thema - Ergebnisse

Versuchsfrage:Eignung verschiedener Entlauber zur Ertrags-und Qualitätssteuerung in Abhängigkeit von Einsatzzeitpunkt (Portugieser)


Ergebnisse:Alle Geräte hatten einen ertragsreduzierenden Effekt, welcher bis max. 35 % reichte (Entblätterung vor/zur Blüte mit Clemens oder Ero). Die geringste Ertragsreduzierung fand sich in Abhängigkeit von Einsatztermin beim Gerät von Binger-Seilzug mit 13-21 % (als Vergleich: ca. 20 % bei manueller Entblätterung). Dieses Gerät arbeitet sehr schonend und greift nicht aktiv in die Ertragsleistung ein, in dem es Gescheine bzw. junge Trauben teilt oder abzupft. Bei den Geräten von Avidor und Siegwald waren die früheren Entblätterungstermine etwas stärker ertragsreduzierend als der spätere Einsatzzeitpunkt. Bei den übrigen Geräten war der Einsatztermin weniger entscheidend. Der Botrytisbefall war insgesamt sehr gering sodass über den botrytishemmenden Effekt einer frühen Entblätterung in diesem Versuch keine Aussagen getroffen werden können.


Bemerkungen:Veröffentlichungen des Versuchsanstellers (Dr. Bernd Prior) in welche Ergebnisse/Erfahrungen dieses Versuches eingeflossen sind:

Qualitätssteigerung im Weinbau: Maßnahmen - Ergebnisse - Aufwand
Das Deutsche Weinmagazin, Heft 11 (28. Mai), 2005

Arbeitshinweise Mai/Juni 2005: Frühes Eingreifen in die Laubwandstruktur und in die Ertragsleistung
Was ist sinnvoll ? Das Deutsche Weinmagazin, Heft 11 (28. Mai), 2005

Frühes Eingreifen in die Laubwand – Was ist sinnvoll ? Laubarbeiten und ertragsregulierende Maßnahmen. Pfälzer Bauer, Der Landbote, Heft 24 (17. Juni), 2005, S. 21-22

Frühe Entblätterung - Bald eine Standardmaßnahme?
Das Deutsche Weinmagazin, Heft 11 (27. Mai), 2006, S. 30-35


Arbeitshinweise Juni 2006: Frühe maschinelle Entblätterung
Das Deutsche Weinmagazin, Heft 12 (10. Juni), 2006, S. 8-9


Bestandsführung an Klimawandel anpassen - Was tun 2007?
Das Deutsche Weinmagazin, Heft 10 (12. Mai), 2007, S. 22-27


Arbeitshinweise Mai 2007: Was ist zur Zeit möglich?
Das Deutsche Weinmagazin, Heft 11 (26. Mai), 2007, S. 22-27


Durch frühe Entblätterung zu gesünderem Lesegut
Der Deutsche Weinbau, Heft 11 (1. Juni), 2007, S. 22-23


Grundstein für möglichst gesundes Lesegut legen. Was ist jetzt schon möglich um Botrytis zu vermeiden? Pfälzer Bauer, Der Landbote, Heft 23 (8. Juni), 2007, S. 33-35

Gesunde Trauben durch weinbauliche Kulturmaßnahmen
Die Winzer-Zeitschrift, Heft 5 (Mai 2008), S. 33-34


Arbeitshinweise Mai 2008: 1x1 für gesundes Lesegut
Das Deutsche Weinmagazin, Heft 9 (3. Mai), 2008, S. 8-9


Von extremer Freistellung bis zur Frage einer durch den Klimawandel notwendigen Beschattung - Frühe maschinelle Entblätterung der Traubenzone. Das Deutsche Weinmagazin, Heft 10 (17. Mai), 2008, S. 10-15

Qualität braucht weinbauliche Eingriffe - Qualitätsorientierte Erzeugung für die Fassweinvermarktung
Auszug aus Vortrag anlässlich der 60. Rheinhessischen Agrartage, Pfälzer Bauer, Der Landbote, Heft 6 (6. Februar), 2009, S. 34-36

Kostengünstig gute Trauben produzieren
Die Winzer-Zeitschrift, Heft 5 (März 2009), S. 28-31


Arbeitshinweise Mai/Juni 2009: Frühe Entblätterung
Das Deutsche Weinmagazin, Heft 11 (30. Mai), 2009, S. 8-9


Arbeitshinweise Mai/Juni 2010: Frühe Ertragsreduzierung
Das Deutsche Weinmagazin, Heft 11 (29. Mai), 2010, S. 8-9

Gesunde Trauben - Möglichkeiten und Grenzen der Kulturmaßnahmen im Jahr 2013
Das Deutsche Weinmagazin, Heft 16/17 (23. August), 2014, S. 32-36


Veröffentlicht in:


Download:


 
Verantwortlicher: Dr. Bernd Prior E-Mail: bernd.prior@dlr.rlp.deDLR R-N-H (OP)zurück