Versuchsdatenbank Weinbau


Braunparaffinierung von Reben nach dem Veredeln.

Versuchsnummer:
NW-2001-SU-003



Thema - Ergebnisse

Versuchsfrage:Braunparaffinierung von Reben mit verschiedenen Rebwachsen nach dem Veredeln.

Einfluss der Wachszusammensetzung auf die Kallusbildung und den Anwuchs bei verschiedenen Pfropfkombinationen.


Ergebnisse:Tab. 1:
Anwuchs (%) bei Verwendung verschiedener Paraffine 2002. Veredlungen von Regent aus zwei Herkünften auf 5BB. Unterschiedliche Vortreibbedingungen.

Variante
Regent 5BB N101 (2002)
Herkunft 1
Herkunft 2
Rebwachs WF Folienhaus*
61,2
54,6
63,5
Ciragreff Folienhaus*
67,4
56,1
79,2
Rebwachs WF Klimakammer*
73,0
67,6
69,5
Ciragreff Klimakammer*
77,0
69,5
81,7

* Vortreibraum
- Folienhaus (konstante Temperatur 32 °C und relative Luftfeuchte 70 %);
- Klimakammer (Temperatur 28-35 °C; relative Luftfeuchte 40-80 %)


Tab. 2:
Anwuchs (%) bei verschiedenen Paraffinen 2003 und 2004. Veredlungen mit Regent (mehrere Herkünfte). Vortreiben bei unterschiedlichen Bedingungen.

Variante
Regent 5BB N101
Herkunft 1
Herkunft 2
Folienhaus*
Klimakammer*
Folienhaus*
Klimakammer*
2003
2004
2003
2004
2003
2004
2003
2004
Rebwachs WF
31,1
78,0
40,9
80,4
32,5
84,3
33,2
82,5
Rebwachs WF
41,4
74,0
43,9
83,1
27,8
81,1
36,2
87,3
Ciragreff
38,1
80,4
48,2
68,7
67,0
71,9
41,6
88,1
Ciragreff
50,9
90,9
54,7
71,7
58,1
81,1
46,7
88,1

* Vortreibraum
- Folienhaus (konstante Temperatur 32°C und relative Luftfeuchte 70%);
- Klimakammer (Temperatur 28° C -35°C; relative Luftfeuchte 40-80%).

Das gefärbte Rebwachs WF beinhaltet ein Wachstumshormon zur Förderung der Kallusbildung. Bei Veredlungen der Rebsorte Regent mit der wüchsigen Unterlage 5BB wirkte sich dies überwiegend negativ auf die Anwuchsrate aus. Veredlungen mit 5 BB werden daher im praktischen Einsatz mit einem Gemisch mit gleichgroßen Anteilen von Rebwachs WF und Ciragreff paraffiniert. Ein höherer Anwuchs wurde mit dem wuchsstofffreien Ciragreff erreicht. Die Einhaltung einer konstanten Temperatur (32°C) und gleich bleibender Luftfeuchte (rel. LF. 70%) in der Klimakammer erbrachte eine weitere Verbesserung des Anwuchses im Vergleich zum Vortreiben im Folienhaus (28-35°C, rel. LF. 40-80%). Dagegen war die Herkunft des Edelreises nachgeordnet für den Anwuchs. Die Vermehrungsanlagen (Herkunft 1 im konventionellen Anbau, Herkunft 2 im ökologischen Anbau) waren gut gepflegt. Auf Grund der guten Holzreife im Vorjahr konnten im Jahr 2004 überdurchschnittliche Anwuchsergebnisse erzielt werden.


Tab. 3:
Anwuchs (%) bei verschiedenen Paraffinen 2004 und 2005. Veredlungen von
Cabernet Mitos mit 5BB und SO4. Dauer des Vortreibens 10 Tage und 20 Tage.


Varianten
Cabernet
Mitos
5BB N101
Cabernet Mitos
SO4 N204
2004
2005
2004
2005
10 Tage F
Stähler weiß
80,9
69,0
83,3
75,9
Rebwachs WF
81,2
76,2
85,7
73,7
20 Tage F
Stähler weiß
61,1
71,4
78,1
82,0
Rebwachs WF
75,5
82,2
87,3
86,7
10 Tage K
Stähler weiß
73,1
54,0
83,2
76,0
Rebwachs WF
80,8
74,0
90,6
66,1
20 Tage K
Stähler weiß
73,2
66,4
80,0
79,7
Rebwachs WF
68,0
79,9
92,1
80,5

Im Jahr 2004 wurden höhere Anwuchsraten bei der kürzeren Vortreibzeit von 10 Tagen erzielt. Dies kann auf die gute Holzreife des Jahrganges 2003 zurückgeführt werden. Veredlungen aus dem Jahr 2005 erbrachten hingegen den höheren Anwuchs bei der längeren Vorteibzeit von 20 Tagen.
Die Verwendung des Rebwachses WF (mit Wuchsstoffzusatz) an Stelle des Wachses Stähler weiß führte 2004 sowohl bei der Unterlage 5BB als auch bei der Unterlage SO4 zu erhöhtem Anwuchs. Dies gilt unerwartet auch im Jahr 2005 für Veredlungen mit der Unterlage 5BB. Dagegen war der Anwuchs auf der Unterlage SO4 bei den beiden verwendeten Wachsen vergleichbar hoch. Der Ausfall in den Vortreibkisten lag bei allen Versuchsgliedern unter drei Prozent.


Bemerkungen:


Veröffentlicht in:Vortrag Badischer Rebveredlertag in Breisach am 14.02.2003
Vortrag AG der Rebenveredler Mosel-Saar-Ruwer am 25.02.2003
Homepage DLR-Rheinpfalz


Download:117Rebpflanzgut_186.pdf


 
Verantwortlicher: Matthias Zink E-Mail: matthias.zink@dlr.rlp.deDLR Rheinpfalz (NW)zurück