|
Versuchsfrage: | Die Grünparaffinierung ist zum Schutz der grünen Reben vor großen Wasserverlusten. Die Bedeutung dieses Schutzes ist sehr stark vom Witterungsverlauf nach dem Einschulen abhängig. Deshalb ist es sehr schwer, ein optimales Paraffin für alle Witterungsbedingungen zu finden. So werden jedes Jahr neue Wachse mit alten Wachsen bei verschiedenen Pfropfkombinationen verglichen, um Erfahrungen über mehrere Jahre zu sammeln. |
 |  |
 |  |
 |
|
 |  |
 |
|
Ergebnisse: | Nachdem im Jahre 1994 durch die Grünparaffinierung bei bestimmten Wachsen große Schäden an den Reben entstanden waren, wurden im folgenden Jahr zahlreiche neue Produkte erprobt. Neben verschiedenen Rebwachsen wurde 1995 auch Merniel als Verdunstungsschutz eingesetzt, deshalb wurde als Kontrolle eine unbehandelte Wasservariante verwendet. Aufgrund der sehr kühlen und feuchten Witterung nach dem Stecken der Reben, brachte diese Kontrolle ein erstaunlich gutes Ergebnis bei beiden Pfropfkombinationen. Nur DPH 9174 und das Entdeckelungswachs waren etwas höher im Anwuchs als die Kontrolle. In solch feuchten und kühlen Jahren wachsen die Reben nur sehr langsam und häufig bildet sich unter dem Wachs Botrytis, das den grünen Trieb zerstört. Dennoch kann man auf eine Paraffinierung nicht verzichten, da die Wettervorhersage nicht genau genug ist. Bei ein zwei Tagen Sonnenschein oder starken Winden, nach dem Stecken der Reben, trocknen unbehandelte Reben sofort aus. Das Ergebnis von 1996 zeigt, dass auch mit dem Entdeckelungswachs nicht jedes Jahr gute Ergebnisse zu erzielen sind.
Anwuchs in % bei der Grünparaffinierung mit verschiedenen Produkten 1995
Varianten | Portugieser/5BB
1995 | Weißburgunder/SO4
1995 | Weißburgunder/SO4
1996 |
DPH 9174 | 61,1 | 47,3 | - |
Gaschell | 51,9 | 46,5 | 43,2 |
Wabenwachs / Bienenstock | 53,0 | 47,1 | 32,7 |
Entdeckelungswachs | 64,7 | 70,1 | 30,1 |
Rosenwachs Pf 2 | 60,3 | 38,2 | - |
Stähler weiß | 57,0 | 42,6 | - |
Merniel Verdunstungsschutz | 43,0 | 44,3 | - |
Kontrolle ohne Behandl. | 60,5 | 62,5 | - |
Anwuchs in % bei der Grünparaffinierung mit verschiedenen Wachsen 1997/98
Varianten | Portugieser/ 5BB | Traminer/SO4 | Weißburgunder/SO4 |
 | 1997 | 1998 | 1997 | 1998 |
DPH9174:9101 1:1 | 64,9 | 65,4 | 70,6 | 55,8 |
Versuchswachs | 79,4 | 77,6 | 63,5 | 56,3 |
Stähler weiß | 70,2 | - | 51,5 | - |
PP140 F | 71,6 | 59,3 | 69,0 | 56,3 |
PP 140 | 87,8 | 57,1 | 61,7 | 55,7 |
Ciragreff | 82,8 | 68,7 | 64,2 | 50,5 |
Bienenwachs | 63,5 | - | 49,0 | - |
'' : DPH 9101 1:1 | 75,7 | - | 62,8 | - |
DPH 9174 | 62,3 | 63,9 | 75,1 | 49,2 |
Relativ gute und konstante Ergebnisse wurden mit dem Wachs Ciragreff und PP140 F erzielt. Auch das Versuchswachs war in allen 4 Versuchen recht gut. Das Bienenwachs konnte in beiden Versuchen nicht überzeugen.
Anwuchs in % bei der Grünparaffinierung mit verschiedenen Wachsen 1999 und 2000
Varianten | Portugieser/5BB | Weißburg./SO4 | Traminer/SO4 | Dunkelfeld./5BB |
 | 1999 | 1999 | 2000 | 2000 |
DPH9174:9101 1:1 | 42,6 | 57,8 | 65 | 73 |
DPH 9174 | 43,3 | 46,4 | 67 | 71 |
PP140 F | 37,2 | 50,7 | 71 | 76 |
Ciragreff | 39,3 | 50,7 | 74 | 77 |
Stähler K | 49,8 | 54,1 | - | - |
Stähler F | 43,8 | 49,2 | - | - |
Proagri Wax orang | 37,1 | 78,4 | 67 | 77 |
Die Ergebnisse 1999 waren insgesamt relativ schlecht, besonders beim Portugieser lagen alle Varianten unter 50 % Anwuchs. Beim Versuch mit Weißburgunder konnte das Proagri Wax mit 78,4 % Anwuchs überzeugen. Bei den Versuchen mit Traminer und Dunkelfelder im Jahr 2000 lagen die Ergebnisse um 70 % sehr hoch und es gab nur geringfügige Unterschiede zwischen den Wachsen.
(Dr. Schropp, SLFA Neustadt, NW96RE005, NW97RE014) |
 |
|
 |  |
 |
|
 |
Bemerkungen: |  |
 |
|
 |  |
 |
|
 |
Veröffentlicht in: |  |
 |
|
 |  |
 |
|
 |
Download: | 089_1_WbVers_96.pdf |
|