Ergebnisse: | Die Ausbringung von jeweils 6 kg N/ha über das Blatt (Varianten Harnstoff und Harnstoff + Bittersalz) lässt sich in den leicht erhöhten Nitratkonzentrationen der Blattstiele nachvollziehen. Bei der Variante Harnstoff war ein etwas höheres Auftreten von Botrytis und Stielerkrankungen festzustellen. Die Applikation auf die gesamte Laubwand und die nicht gezielte Behandlung der Traubenzone ist vermutlich der Grund für den geringen Wirkungsgrad des Bittersalzes gegenüber den Stielerkrankungen. Der Ertragsabfall der Bittersalzvariante war häufiger zu beobachten, aber nur in einem Jahr signifikant. Dafür lag das Mostgewicht bei dieser Variante meist um 1 bis 2 °Oe höher. Die Säuregehalte der einzelnen Varianten unterschieden sich nicht. Trotz der Verabreichung von 6 kg N/ha über das Blatt waren die hefeverwertbaren N-Gehalte der Harnstoffvarianten nur unwesentlich höher. Bei der Verkostung der Versuchsweine fiel in 2 Jahren die Variante Bittersalz durch erhöhte Bittertöne auf.
Tab.: Ergebnisse Deidesheimer Herrgottsacker, Riesling N90 / 5C, Mittel 2000 bis 2004
Variante | Blattstiel-
Nitrat | Botrytis-BS | Stielerkran-kungen-BH
(2004) | Ertrag | Most-
gewicht | Most-
säure |
mg/L | % | % | kg/Ar | ° Oe | g/L |
 |
Kontrolle | 426 | 10,5 | 3,4 | 163 | 81,5 | 8,8 |
Harnstoff | 449 | 12,6 | 5,5 | 164 | 81,3 | 8,7 |
Bittersalz | 418 | 10,6 | 3,0 | 154 | 83,7 | 8,8 |
Harns+Bitters | 442 | 9,8 | 3,7 | 157 | 82,8 | 8,8 |
Variante | Weinsäure | Äpfelsäure | Ammonium | NOPA | Kalium |
mg/L | mg/L | mg/L | mg/L | mg/L |
 |
Kontrolle | 8,0 | 4,1 | 118 | 109 | 1682 |
Harnstoff | 7,8 | 4,2 | 120 | 113 | 1677 |
Bittersalz | 7,8 | 4,1 | 114 | 111 | 1673 |
Harns+Bitters | 7,7 | 4,1 | 112 | 115 | 1717 |
 | Ergebnis der Verkostung des Jahrganges 2004
(Kontrolle = 100 %) |
Abb. Düngungsversuch im Deidesheimer Herrgottsacker, Riesling / 5C |