Rundschreiben 1/2003


Betriebsheft 2003

Beiliegend das Betriebsheft für Kern- und Steinobst der Saison 2003. Für das Jahr 2003 wurden folgende Änderungen im Betriebsheft vorgenommen:

· FUL 2000 Teilnehmer sollten die erforderliche Dokumentation bezüglich der Nützlings- und Artenförderung anhand des Betriebsheftes der AGIO vornehmen. Dazu finden Sie auf den Seiten 11 und 12 die entsprechenden Unterlagen (Kapitel 2.2: Flächenaufzeichnung ökologische Ausgleichsflächen, Kapitel 2.3 Maßnahmen der Nützlings- und Artenförderung)
· Qualitätssicherungssystem: die Teilnehmer am Qualitätssicherungssystem, d.h. insbesondere die Anlieferer der VOG Ingelheim, finden in dem Kapitel 8 alle Anlagen die für eine erfolgreiche Teilnahme am Qualitätssicherungssystem erforderlich sind:
· Gefahrstoffverzeichnis
· Nährstoffvergleich (Hoftorbilanz)
· Hygienecheckliste
· Wareneingangscheckliste

· Betriebsprüfung: in Kapitel 9 ist eine Checkliste für die erfolgreiche Betriebskontrolle abgelegt. Anhand dieser Liste können sie vor der anstehenden Kontrolle selbst prüfen, ob alle Unterlagen und Dokumente vorhanden sind. Zusätzlich werden einige ausgewählte Anforderungen näher erläutert (Lagerung von PSM, Entsorgung der PSM-Verpackungen, Maßnahmen zur Optimierung des PSM-Einsatzes u.a.)

Auslaufen der FUL (alt) Förderung

Das Jahr 2003 ist für die Teilnehmer am FUL Programm (alt) das letzte Förderjahr. Alle Verträge mit einer 10-jährigen Laufzeit enden zum 30.09.2003, d.h. für das Jahr 2003 werden die Prämien in Höhe von ~460.- € (900.- DM) letztmalig ausgezahlt.

Nach Aussagen des Wirtschaftsministeriums Mainz ist mit einer Anschlussförderung für die auslaufenden Verträge (vorbehaltlich der nächsten Steuerschätzung des Landes RLP) im Jahr 2003 zu rechnen. Im Laufe des Jahres 2003 können bei den zuständigen Kreisverwaltungen Anträge zur weiteren Förderung des umweltschonenden Anbaus nach den Konditionen des FUL 2000 Programms gestellt werden. Die Antragsannahme wird voraussichtlich im Juni des Jahres 2003 ermöglicht, über den genauen Termin der Antragsstellung werden Sie rechtzeitig informiert.

Nach dem derzeitigen Kenntnisstand wird eine Antragsannahme im Jahre 2004 aufgrund der engen finanziellen Haushaltslage nicht möglich sein. Dies bedeutet, dass für eine Anschlussförderung unbedingt in diesem Jahr entsprechende Anträge gestellt werden müssen.

Derzeit werden über das FUL 2670 ha rheinland-pfälzischer Obstbauflächen gefördert, davon ca. 2500 ha über das alte FUL-Programm. Gesetz der Annahme, dass alle auslaufenden Altverträge eine Anschlussförderung bekommen, so würde eine weitere Förderung des rheinland-pfälzischen Obstbaus über die nächsten 5 Jahre mit jährlich über 500.000.--€ erfolgen.

Über die Inhalte des Programms (u.a. Nützlings- und Artenförderung, Ausgleichsflächen) wurde in den letzten Rundschreiben informiert. Für weitere Rückfrage nehmen sie bitte rechtzeitig Kontakt mit der Geschäftstelle, Herrn Griebel, auf.


Umstellung auf abdriftarme Düsen

Die Bundesdelegiertenversammlung des deutschen Obstbaus verabschiedete am 27/28.11.2002 folgenden Beschluss:

Innerhalb der nächsten zwei Jahre – bis Ende 2004 – müssen alle Pflanzenschutzgeräte in der umweltschonenden Integrierten Produktion mit abdriftmindernden Düsen ausgestattet werden. Ab Juli des Jahres kann – um Spritzflecken zu vermeiden – auf andere Düsen umgestellt werden.

Inwieweit auch für den Steinobst Vorerntebehandlungen mit herkömmlicher Düsentechnik durchgeführt werden dürfen, wird derzeit geprüft.

Die Bundesfachgruppe hegt damit die Absicht einer staatlichen Akzentsetzung zuvor zukommen. Auch besteht, so die Fachgruppe, die berechtigte Hoffnung, eine Änderung der Abdrifteckwerte, die relevant für das Zulassungsverfahren eines Pflanzenschutzmittels sind, herbeizuführen.

Die erreichte Abdriftminderung durch die entsprechenden Düsen kann in dem Betriebsheft (Kapitel 1.1.) für die Saison 2003 vermerkt werden.


Mitgliederversammlung der AGIO 2003 – Mülheim-Kärlich

Am 07.02.2003 fand in der Kurfürstenhalle Mülheim-Kärlich im Rahmen der rheinisch-nassauischen Obstbautagung die Generalversammlung der AGIO statt. Hierüber folgendes Protokoll:

(1) Herr Schmitt begrüßte die Anwesenden AGIO Mitglieder und die zahlreichen Gäste. Die Versammlung ist beschlussfähig, stellte Herr Schmitt fest, es erfolgten keine Anträge zur Tagesordnung.
(2) Bericht des Vorsitzenden

Der Vorstand der AGIO traf sich im Jahr 2002 zu insgesamt 7 Vorstandssitzungen, davon wurden 2 Sitzungen im erweiterten Vorstandeskreis durchgeführt. Die Mitgliederversammlung 2002 fand, in den Pfälzer Obstbautag integriert, am 25.01.2002 statt. Bei der letzten Versammlung wurden Herr H.M. Scherner (Rödersheim-Gronau) in den engen Vorstand der AGIO gewählt, ebenfalls Herr M.Ley (VOG Ingelheim) als Vertreter der rheinland-pfälzischen Märkte.

Das Qualitätssicherungssystem war das herausragende Thema des Jahres 2002. Der Vorstand der AGIO hatte sich bereits Ende des Jahres 2001 für eine Unterstützung der Einführung des Systems in die Praxis ausgesprochen. Zunächst war es notwendig die Kontrollpraxis der AGIO den modernen Anforderungen anzupassen. Durch die Kooperation mit der Agrar Control GmbH war es der AGIO gelungen, neutrale und unabhängige Kontrollen in RLP einzuführen. Konsequenterweise hat die AGIO in Bezug auf die Einführung des Qualitätssicherungssystems die Trennung von Beratung und Kontrollen beschlossen, d.h. die AGIO wird zukünftig als Beratungs- und Dienstleistungsorgan den rheinland-pfälzischen Betrieben zur Verfügung stellen, die Kontrollen werden durch das nach der DIN 45011 anerkannte Kontrollorgan, der ACG, durchgeführt.

Um eine effektive und kostengünstige Betreuung der Betriebe auch nach Einführung des Qualitätssicherungssystems zu gewähren, hat der Vorstand beschlossen, dieses Aufgabengebiet für den rheinland-pfälzischen Obstbau zu übernehmen. Der erfolgreiche Verlauf des Pilotjahres mit der VOG Ingelheim zeigte die Richtigkeit dieses Beschlusses auf. Konsequenterweise wird die AGIO, so der derzeitige Kenntnisstand, die Funktion eines Bündelers im Qualitätssicherungssystem übernehmen und ist damit für die Koordination und Organisation des Qualitätssicherungssystems verantwortlich.

Die Kollegen aus Luxemburg, die sich in der R.O.L.T. – Region Obst Luxemburg / Trier als Europäische Interessensvereinigung organisiert haben, sollen durch die AGIO betreut werden. Diese Betriebe der EWIV, 7 aus der Region Trier und 3 aus Luxemburg, produzieren nach den Richtlinien für den kontrolliert Integrierten Obstanbau, die erforderlichen Dienstleistungen (Beratung, Organisation der Kontrollen u.a.) sollen über die AGIO erbracht werden. Herr Schmitt verwies darauf, dass eine Mitgliedschaft der luxemburgischen Betriebe eine Satzungsänderung der AGIO fordert, da die AGIO satzungsgemäß derzeit nur den rheinland-pfälzischen Betrieben offen steht. Herr Schmitt schlug der Versammlung vor, diese Zusammenarbeit zunächst für dieses Jahr zu etablieren, und - gemäß Absprache mit der ADD - die notwendige Satzungsänderung im Jahr 2004 vorzunehmen. Die Mitgliederversammlung sprach sich für diese Vorgehensweise aus.

Sparmassnahmen des Landes und Kürzungen der Zuschüsse haben Auswirkungen auf den Finanzrahmen der AGIO, so Herr Schmitt in seinen Ausführungen. Insbesondere durch das Auslaufen des FUL Programms im Jahr 2003 erwartet die AGIO im Jahr 2004 Einbussen bei den Mitgliedsbeiträgen. Der Finanzierungsrahmen muss neu überarbeitet werden, dieser Aufgabe muss sich die AGIO stellen um auch in Zukunft auf einem finanziellem soliden Fundament zu stehen.

Im Anschluss an den Bericht des 1. Vorsitzenden gab Herr Griebel seinen Bericht der Geschäftsführung und ergänzte die Ausführungen von Herrn Schmitt.

Im Jahr 2003 sind der AGIO 318 aktive Betriebe angeschlossen. 13 Kündigungen in 2002 standen 6 Neuzugänge gegenüber. Trotz Rückgangs der Mitgliederzahlen hat sich die Fläche der AGIO, die kontrolliert Integriert bewirtschaftet wird, stabil bei ca. 2900 eingependelt, davon ca. 1585 ha Steinobst und 1325 ha Kernobst.

Das Computerprogramm TAGIO (Tagebuch Integrierter Obstanbau), welches die AGIO in Zusammenarbeit mit der SLVA Oppenheim (SG Obstbau) erarbeitete, wird in diesem Jahr ausgeliefert. Es erfüllt alle Anforderungen an eine transparente Produktion von Obst. Es stellt die Grundlage für die Kontrollen dar, da es auch die Anforderungen des Qualitätssicherungssystems berücksichtigt, kann eine vollständige Dokumentation über dieses Programm gewährleistet werden. TAGIO wird bundesweit angeboten, das Interesse aus anderen Bundesländern ist vorhanden. Als kompetenter Partner hat die Firma Dammertz und Krudewig das Programm entwickelt, somit kann das Programm dynamisch fortentwickelt werden (siehe auch Seite 6).

Herr Griebel verwies zuletzt auf das FUL-Programm. Alle Altverträge mit einer 10-jährigen Laufzeit enden zum 30.09.2003. Eine Anschlussförderung ist in diesem Jahr möglich, das FUL 2000 Programm wird im Jahr 2003 geöffnet. Somit bekommen über 200 Obstbau-betriebe die Chance einen erneuten Vertrag mit einer 5-jährigen Laufzeit abzuschließen.

(3) Kassenbericht des Geschäftsführers

Herr Griebel stellte die Finanzen der AGIO des Jahres 2003 dar:
Einnahmen 2002Ausgaben 2002
Mitgliedsbeitrag
58.328,98 €
Lohnkosten
62.505,43 €
Landeszuschuss
33.765,87 €
Sachkosten
7.830,23 €
Kapitalertrag
1.508,40 €
Reisekosten
8.045,21 €
Werbematerial
2.813,85 €
Fruchtanalysen
1.681,50 €
Sonstige
304,17 €
Entwicklung TAGIO
13.522,14 €
Summe
97.922,33 €
Öffentlichkeitsarbeit
3.040,76 €
Summe
96.625,27 €
Ein- und Ausgabenrechnung 2002: Zusammensetzung der Mittel:
Kassenstand am 01.01.2002
72.433,77 €
Geldanlagen
68.164,04 €
Einnahmen 2002
97.922,33 €
Girokonto
4.104,08 €
Ausgaben 2002
- 96.625,27 €
Barkasse
252,10 €
Kassenstand am 31.12.2002
72.529,77 €
Sparcardkonto
Summe
9,55 €
72.529,77 €
Herr Griebel merkte an, dass für die Kontrollkosten des Jahres 2002 der Agrar Control GmbH noch keine Rechnung eingegangen ist, hier sind mit weiteren 6300.-- € Ausgaben zu rechnen.

(4) Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes

Die Kassenprüfer Herr T. Kreuter (Wolken) und Herr J. Nickenich (Mülheim-Kärlich) bescheinigten der AGIO eine sehr ordentliche und detaillierte Kassenführung, die Kassenprüfer beantragten daher die Entlastung von Vorstand und Geschäftsführung. Die Entlastung erfolgte durch die Versammlung einstimmig ohne Gegenstimme.

(5) Wahl der Kassenprüfer für 2003

Im Jahr 2004 findet turnusgemäß die Mitgliederversammlung der AGIO im Rahmen der rheinhessischen Agrartage in Nieder-Olm statt. Daher ist es erforderlich, die Kassenprüfer aus dieser Region zu wählen. Herr H. Curland (Bingen) und Herr F. Lorenz (Ingelheim) kandidierten und wurden in Abwesenheit durch die Versammlung einstimmig gewählt.

(6) Verschiedenes - Es sind keine Anträge zur Tagesordnung eingegangen.


Rückstandsuntersuchungsprogramm 2002

Neben den Rückstandsproben, die im Rahmen des Qualitätssicherungssystems im Jahre 2002 entnommen und untersucht wurden, hat die AGIO gemäß den Anforderungen an die kontrolliert Integrierte Produktion weitere 18 Fruchtproben durch die LUFA Speyer nach der DFG S19 Methode untersuchen lassen. Das Spektrum der Wirkstoffe wurde den Vorgaben des Qualitätssicherungssystems angepasst. Untersucht wurden die Proben auf insgesamt 25 Wirkstoffe, das Spektrum umfasste sowohl zugelassene wie auch nicht zugelassen Wirkstoffe.

Fünf der untersuchten 18 Proben waren gänzlich rückstandsfrei, d.h. keiner der 25 Wirkstoffe konnte nachgewiesen werden. In 12 der 18 Proben, also einem Anteil von 66 % wurde je ein Wirkstoff weit unter der gültigen Höchstmenge festgestellt und in einer Probe wurden zwei Wirkstoffe weit unter der Höchstmenge festgestellt. Unerlaubte Wirkstoffe wurden nicht nachgewiesen. Die Daten der untersuchten Proben im Einzelnen:
Wirkstoff
Gehalt
(mg/kg FS)
HM
(mg/kg FS)
Wirkstoff
Gehalt
(mg/kg FS)
HM
(mg/kg FS)
Pirimicarb
< 0,02
1
Pirimicarb
0,04
1
Pirimicarb
< 0,02
1
Pirimicarb
0,05
1
Pirimicarb
< 0,02
1
Tolyfluanid
Penconazol
0,51
0,06
5
0,5
Pirimicarb
< 0,02
1
Tolyfluanid
1,32
5
Pirimicarb
0,03
1
Tolyfluanid
1,42
5
Pirimicarb
0,03
1
Tolyfluanid
1,44
5


Flächenänderungen / Änderungen der Betriebsdaten

Änderungen Ihrer Betriebsdaten sind bis spätestens 31.03.2003 der Geschäftsstelle der AGIO mitzuteilen. Dies betrifft insbesondere

· Flächenzugänge bzw. Abgänge
· Betriebsdaten (Telefon, Handy, Fax, E-mail-Adresse, Bankverbindung u.a.)
Wichtig: Betriebe, die sich im letzten Jahr für das FUL 2000 Programm angemeldet haben bzw. Änderungen des Vertrages vorgenommen haben, müssen dies der AGIO mit den dazugehörigen Flächen anmelden.





Werbematerial der AGIO

Wie in den vergangenen Jahren erhalten die aktiven Mitglieder der AGIO vor der Saison eine aktuelle Bestelliste für unsere Werbematerialien und Hofschilder.

Neu aufgenommen wurde eine Broschüre über die Ernährungskampagne 5amTag.

Herausgegeben von der aid (Auswertungs- und Informationsdienst für Ernährung und Landwirtschaft) und der CMA.

Der Preis beläuft sich auf 3.-- € für 100 Exemplare.

Für Ihre Bestellung nutzen sie bitte das Bestellformular der AGIO.


Passive Mitglieder der AGIO

Passive Mitglieder der AGIO, d.h. Mitglieder ohne Anspruch auf das Gütezeichen können die aktive Mitgliedschaft in der AGIO auf Antrag erhalten. Damit erhalten die Betriebe die Möglichkeit das Gütezeichen für den umweltschonenden Obstbau zu erhalten. Passive Betriebe, die wieder am kontrolliert Integrierten Obstanbau teilnehmen wollen, werden gebeten sich mit der Geschäftstelle der AGIO in Verbindung zu setzen.




TAGIO

Das von der AGIO und der SLVA Oppenheim erarbeitete Computerprogramm Tagebuch Integrierter Obstanbau wird ab sofort vertrieben.

Der Nachweis in der Qualitätssicherung (Kontrolliert Integrierte Produktion) ist ebenso Bestandteil von TAGIO wie die Berücksichtigung der Aspekte der Düngeverordnung und des Pflanzenschutzgesetzes. Die Datenerfassung ist in wenigen Buchungsmasken notwendig, die Eingabe von Standardbuchungen und Arbeitsaufträgen reduzieren den notwendigen Arbeitsaufwand auf ein Minimum.

Abb. 1: Erfassung der Betriebsdaten: allgemeinen Daten, Berechnung der Quartierdaten, Schaderregerüberwachung und Fortbildungen




Abb. 2: Stammdaten: Datenbanken zu Pflanzenschutz und Düngemitteln, Düsen, Nützlinge, Schädlinge und Krankheiten erleichtern die Datenerfassung



Abb. 3: Eingabe der einzelnen Flächen. Buchungen über gruppierte Parzellen werden möglich, bspw. alle Spätäpfel oder Kirschen



Abb. 4: Beispiel für einen Ausdruck der Pflanzenschutzmaßnahmen auf allen Flächen chronologisch aufgeführt



TAGIO wird über den Vertriebspartner agroproject vertrieben. Eine Einzelversion ist für 464.-- € (inkl. MwSt) erhältlich, Mitglieder der AGIO erhalten eine Sonderkondition d.h. AGIO Mitglieder erhalten TAGIO für 348.- € (inkl. MwSt).

Bestellungen von TAGIO richten Sie bitte an die Geschäftstelle der AGIO. Der Vertrieb erfolgt ab sofort über die Firma agroproject (Tel: 02571 93650 - Fax: 02571 9365 20).

Für weitere Rückfragen zu TAGIO steht Ihnen die AGIO gerne zur Verfügung.