Rundschreiben 6/2004
Mitgliederversammlung der AGIO
Nach dem Rotationsprinzip findet unsere jährliche Generalversammlung des Jahres 2005 im Rahmen des Pfälzer Obstbautages statt am
Freitag, den 28.01.2005 um 13.00 Uhr
in der Aula des DLR Rheinpfalz in Neustadt an der Weinstraße.
Hierzu laden wir alle Mitglieder und weitere Interessierte herzlich ein. Beiliegend das Programm des Pfälzer Obstbautages. Wir bitten um rege Teilnahme, die Veranstaltung ist auch für Betriebe geöffnet, die nicht der AGIO angehören.
Es sind die Kassenprüfer für das Jahr 2006 zu wählen. Des Weiteren entscheidet die Mitgliederversammlung über die Höhe der Mitgliedsbeiträge. Nach der Vorstellung des Finanzkonzepts des Vorstands hat die Versammlung einen Beschluss über die Beitragsordnung ab dem Jahr 2005 zu treffen.
Tagesordnung: Mitgliederversammlung der AGIO
Freitag, den 28.01.2005, 13 Uhr in Neustadt an der Weinstraße
1. Begrüßung und Beschluss der Tagesordnung | M. Schmitt, 1. Vorsitzender |
2. Bericht des Vorsitzenden | M. Schmitt, 1. Vorsitzender |
3. Kassenbericht 2004 | S. Auhl, Ringberaterin |
4. Bericht der Kassenprüfer | G. Eimer, W. Possé, Kassenprüfer |
5. Entlastung des Vorstandes | Teilnehmer |
6. Wahl der Kassenprüfer für das Jahr 2005 | M. Schmitt, 1. Vorsitzender |
7. Beschluss über die Beitragsordnung 2005 | M. Schmitt, 1. Vorsitzender |
8. Verschiedenes | M. Schmitt, 1. Vorsitzender |
Kurzfassung Programm: Pfälzer Obstbautag, 28.01.2005 in Neustadt an der Weinstraße
Beginn: 09.00 Uhr
Qualitätssicherungssystem
Im Jahr 2004 nahmen 106 Betriebe der VOG Ingelheim, 14 Betriebe der VOG Weisenheim, 15 Betriebe des Pfalzmarkts sowie ein direktanliefernder Betrieb am QS-System teil. Durch die rückwirkende Anerkennung (Rezertifizierung) der letztjährigen Kontrolle von 80 Betrieben konnte das ganze bei der QPNW gemeldete Bündel freigeschaltet werden. Mittlerweile sind durch die Agrar Control GmbH 30 Betriebe vorort geprüft worden. Dies waren entweder Betriebe, die nicht rezertifiziert werden konnten oder die sich neu für das QS-System angemeldet hatten. 97 % dieser Kontrollen verliefen erfolgreich. Lediglich ein Betrieb konnte aufgrund der Anwendung eines Pflanzenschutzmittels im rückstandsrelevanten Bereich nicht anerkannt werden.
Des Weiteren wurden 40 Rückstandsanalysen durchgeführt. Damit wurde die Vorgabe, dass von 30 % der Betriebe eine Fruchtprobe zu analysieren ist, erfüllt.
Am QS-System nehmen auch neun AGIO-Betriebe des Centralmarkts Roisdorf-Straelen teil. Diese Betriebe werden über den Centralmarkt selbst gebündelt und die Kontrollen werden auch von dort organisiert.
Erfolgreich rezertifizierte bzw. kontrollierte QS-Betriebe können zu Werbezwecken ein Hofschild erhalten. Es hat das Format DIN A 4 und ist wahlweise blau mit weißem QS-Zeichen oder weiß mit blauem QS-Zeichen. Es ist kostenlos erhältlich und kann über die AGIO angefordert werden.

Wenn Sie ein Zertifikat über eine erfolgreiche Kontrolle wünschen, so wenden Sie sich bitte an die Agrar Control GmbH, Endenicher Allee 64, 53115 Bonn.
Das Betriebsheft 2005 wird alle Anforderungen zu QS enthalten. Betriebe, die nach EurepGap zertifiziert werden sollen, können von der AGIO eine Ergänzung zum Betriebsheft bekommen, die die nötigen Dokumentationsvorlagen enthält.
Kontrollen
In diesem Jahr kam es vor, dass Betriebe eine bei ihnen angekündigte Kontrolle kurzfristig absagten, so dass die Kontrolltour nicht mehr umgeplant werden konnte und den Kontrolleuren Ausfälle entstanden. Um dies zu vermeiden, hat der Vorstand beschlossen, dass die Betriebe 14 Tage vor dem Kontrolltermin unterrichtet werden müssen. Eine Absage ist bis zu sieben Tagen vorher möglich, ansonsten werden dem Betrieb 20,- € in Rechnung gestellt.
Lagerung von Pflanzenschutzmitteln
Wenn Sie Ihr Pflanzenschutzmittellager ändern, so beachten Sie die Anforderungen, die im Rundschreiben 3/2004 aufgeführt sind. Bezüglich der Bodenbeschichtung gab es bei zurückliegenden Kontrollen Unstimmigkeiten hinsichtlich des verwendeten Mittels. Die QS GmbH erarbeitet derzeit eine Positivliste mit Beschichtungsmitteln, die verwendet werden können. Sollten Sie Fragen zum Umbau ihres Lagers haben, so wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle der AGIO.
Betriebsheftabgabe
Die Betriebe, die im laufenden Jahr nicht durch eine Vorort-Kontrolle (FUL, IP, QS oder EurepGap) überprüft wurden und ihr Betriebsheft noch nicht zur Durchsicht vorgelegt haben, müssen ihr Betriebsheft bis spätestens 31.12.2004 an die Geschäftsstelle der AGIO schicken.
Folgende Unterlagen sind beizulegen bzw. über die Eintragung im Betriebsheft zu dokumentieren:
- Prüfbericht des Sprühgerätes
- Bodenuntersuchungsergebnisse (Nmin- und Hauptnährstoffuntersuchung)
Bei Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit der Geschäftsstelle auf.
Die bisher für das NEPTUN-Projekt eingeschickten Betriebshefte, die von bereits vorort kontrollierten Betrieben stammen, werden zwischen den Jahren zurückgeschickt.
FUL
Im Zeitraum vom 06.12.2004 bis 21.01.2005 ist eine Antragstellung für den Programmteil Biotechnische Pflanzenschutzverfahren im Obst- und Weinbau möglich. Nähe Informationen erteilen Ihnen dazu die Kreisverwaltungen.
FUL 2000-Betriebe müssen pro Hektar Kern- und Steinobstfläche acht Nistkästen aufhängen. Diese können im Handel erworben werden oder unter Einhaltung folgender Vorgaben selbst gebaut werden:
Maße (h x b x t): ca. 30 x 15 x 15 cm
Flugloch Ø: ca. 45 x 30 mm (oval) für Kleiber und Gartenrotschwanz
ca. 28 mm für Blau-, Hauben-, Sumpf- und Tannenmeise
ca. 32 – 34 mm für Kohlmeise, Halsband- und Trauerschnäpper
ca. 46 – 50 mm für Wendehals, Star, Buntspecht und Sperlingskauz
Je Hektar müssen des Weiteren mindestens zwei Sitzkrücken aufgestellt werden. Eine Höhe von mindestens 2 m ist einzuhalten. Empfohlen werden ca. 50 cm lange, über Kreuz angebrachte Sitzholme mit ca. 3 – 4 cm Durchmesser.
Pro Betrieb muss außerdem entweder ein Turmfalkenkasten oder eine Steinkauzröhre aufgehängt werden. Dieser Kasten bzw. diese Röhre kann ebenfalls selbst angefertigt werden:
Falkenkasten: Maße (h x b x t): ca. 35 x 30 x 30 cm
Flugloch (h x b): ca. 25 x 15 cm
Aufhänghöhe: mindestens 4 m
Steinkauzröhre: Maße : ca. 80 x 20 x 20 cm
Flugloch Ø: ca. 6,5 – 10 cm
Insektennisthilfen müssen pro Hektar mindestens fünf eingebracht werden. Im Eigenbau können diese nach folgenden Vorgaben gebaut werden:
Hartholzklotz
- nicht imprägniertes Hartholz heimischer Baumarten (z.B. Apfel, Kirsche, Birne, Eiche, Buche)
- Maße (h x b x t): ca. 25 x 10 x 10 cm
- Bohrlöcher: ca. 2 – 12 mm Durchmesser
- Bohrlochtiefe: ca. 3 – 9 mm
Stängelbündel
- hohle Stängel natürlicher Pflanzenmaterialien (z.B. Schilf, Bambus, Himbeere, Holunder, Heckenrose, Sommerflieder)
- Maße (Länge): ca. 25 cm
- Bündeldurchmesser: ca. 10 cm
Die Arbeitsgemeinschaft Integrierter Obstanbau wünscht Ihnen und Ihrer Familie eine gesegnete Weihnachtszeit und einen erfolgreichen Start in das Jahr 2005