Rundschreiben 4/2005

QS-System: aktueller Stand und neue Richtlinien



Am QS-System nehmen derzeit im Bereich Obst und Gemüse auf Erzeugerebene über 2.000 Betriebe in ganz Deutschland teil. Beim Fruchthandel sind es 65 Unternehmen und im Lebensmitteleinzelhandel sind über 600 Teilnehmer gemeldet.
Von allen aktiven Mitgliedern der AGIO nehmen mittlerweile mehr als 50 % der Betriebe an einem Qualitätssicherungssystem teil. Bei den über die QPNW gebündelten Betrieben sind inzwischen fast alle der in diesem Jahr angesetzten Kontrollen durchgeführt worden. Über 90 % der Betriebe erreichten bei den QS-Kontrollen der Jahre 2004 und 2005 den QS-Status I, d.h. die nächste Vor-Ort-Betriebskontrolle erfolgt in drei Jahren.

Die Richtlinien für die Produktion von Obst und Gemüse sowie die Prüfsystematik wurden überarbeitet und die neue Version ist ab dem 01.09.2005 gültig. Die wichtigsten Änderungen sind:
§ Die Erstellung einer Nährstoffbilanz richtet sich nun – wie Sie es bisher aus der Integrierten Produktion kennen – nach der Düngeverordnung. Wer im Betriebsdurchschnitt weniger als 40 kg Stickstoff pro Hektar düngt, muss keine Nährstoffbilanz erstellen.
§ Die Bezeichnung QS-Standard wird in QS-Status geändert.
§ Die QS-Kriterien wurden bisher mit A, B, C und D bewertet, was einer Einteilung in: keine Abweichung, leichte Abweichung, Abweichung und schwere Abweichung entsprach. Dies wird nun geändert in sehr gut, gut, befriedigend und nicht ausreichend.


Erfolgreich rezertifizierte bzw. kontrollierte QS-Betriebe können zu Werbezwecken ein wetterfestes Hofschild erhalten. Es hat das Format DIN A 4 und ist wahlweise blau mit weißem QS-Zeichen oder weiß mit blauem QS-Zeichen. Es ist kostenlos erhältlich und kann über die AGIO angefordert werden.

Die QS-Prüfberichte liegen der AGIO nun zum größten Teil vor und sind diesem Schreiben beigefügt.


Harmonisierung von QS und EurepGap


Voraussichtlich Ende 2005 wird die QS GmbH für Obst, Gemüse und Kartoffeln auf der Erzeugerstufe eine Richtlinie anbieten, die die EurepGap-Kriterien und die QS-Anforderungen in einem Leitfaden – nämlich QS-GAP – zusammenführt. Mit QS-GAP werden die Betriebe die Anforderungen beider Systeme mit einer Kontrolle erfüllen können. Über die Anerkennung von QS-GAP durch EurepGap entscheidet das Technische Gremium von EurepGap. Klärungsbedarf gab es unter anderem hinsichtlich des Prüfzeitraums. Bei QS ist der Prüfabstand vom Ergebnis abhängig und liegt zwischen ein und drei Jahren. Hierdurch wird den Betrieben ein Anreiz gegeben, die Anforderungen bestmöglich zu erfüllen. Bei EurepGap und allen von EurepGap anerkannten Standards wird dagegen jährlich geprüft. Daher hat das Technische Gremium von EurepGap mitgeteilt, dass QS-GAP in den Jahren 2006 und 2007 für eine offizielle Anerkennung jährlich geprüft werden muss. Bei einer Überarbeitung der Kriterien Ende 2007 soll eine Erweiterung des Prüfzeitraums möglich sein. Das Anerkennungsverfahren besteht aus vier Schritten, von denen nun der dritte Schritt bevorsteht: die Überprüfung der Umsetzung von QS-GAP in der Praxis. Die QS GmbH geht davon aus, dass bis Ende des Jahres das Anerkennungsverfahren abgeschlossen ist. Das Ziel von QS ist auch bei dem neuen Standard QS-GAP die Schaffung eines stufenübergreifenden Systems unter Einbeziehung aller Beteiligten: von der Erzeugung über den Fruchthandel bis zum Lebensmitteleinzelhandel. Über die Anforderungen von EurepGap hinaus enthält der QS-Standard bereits jetzt ein Rückstandsmonitoring, mit dem die Erzeugnisse stichprobenartig untersucht werden.


Rückstandsmonitoring im QS-System


Für das QS-System wurden im Januar dieses Jahres die Richtlinien zum einheitlichen Rückstandsmonitoring veröffentlicht. Diese besagen, dass von 35 % der QS-Teilnehmer, die bei einem Bündler gemeldet sind, Fruchtproben zu analysieren sind. Die Untersuchung dieser Proben geschieht in Laboren, die die Kriterien der QS GmbH erfüllen müssen. Die Auswahl dieser Betriebe erfolgt per Zufall durch die QS GmbH. Die AGIO hat im Auftrag des Bündlers QPNW die Organisation der Probenahme übernommen. Dies betrifft die Betriebe, die an die Märkte VOG Ingelheim, VOG Weisenheim, und den Pfalzmarkt anliefern sowie die über die AGIO betreuten Direktvermarkter, die am QS-System teilnehmen. In diesem Jahr wurden 47 Betriebe ausgewählt, deren Beprobung zum größten Teil bereits durchgeführt worden ist. Bisher wurde keine Überschreitung einer Rückstandshöchstmenge festgestellt.
Für am QS-System teilnehmende Anlieferbetriebe des Centralmarkts Roisdorf-Straelen übernimmt dieser die Bündlerfunktion und organisiert das Rückstands- monitoring.


Werbematerial


Neben den bekannten zwei Werbewänden kann die AGIO ihren Mitgliedern auch in diesem Jahr wieder den transparenten Würfel (Kantenlänge ca. 50 cm) für Hoffeste oder sonstige Werbezwecke zur Verfügung stellen. Der Würfel lässt sich z.B. mit Äpfeln füllen, deren Anzahl dann in einem Quiz geschätzt werden kann. Auf der Landesgartenschau 2004 in Trier wurde der Gewinner in Äpfeln aufgewogen. Die Leihgebühr für eine Stellwand beträgt 30,- € und für den Würfel 10,- €.
Des Weiteren hält die AGIO für ihre Mitglieder weiteres Werbematerial in Form von Broschüren, Faltblättern und Postern bereit, die von AGIO, CMA und Fachgruppe Obstbau erstellt wurden. Von der CMA sind Poster zu einzelnen Obstarten und –sorten erhältlich. Benutzen Sie für Ihre Bestellung das Informationsblatt auf der Rückseite und senden oder faxen Sie es an die Geschäftsstelle.

Bei Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit der AGIO-Geschäftsstelle auf.



Faxen Sie bitte Ihre Bestellung an 06133 / 930 310
Hiermit bestelle/n ich/wir:
AGIO Werbematerial

Die Auslieferung der bestellten Artikel erfolgt unfrei über den Postweg oder direkt an der Geschäftsstelle.
1. AufkleberGütezeichenAGIO
10,- € / 1000 Expl.
2. EinlegerGütezeichenAGIO
5,- € / 1000 Expl.
3. HofschilderGütezeichen (70 cm x 70 cm)AGIO
22,- € / 1 Expl.
4. PosterGütezeichen (B x H: 66 cm x 47 cm)AGIO
3,- € / 1 Expl.
5. In Harmonie mit der NaturGrundlagen des kontrolliert Integrierten Anbaues, FaltblattAGIO
7,- € / 200 Expl.
6. Vergleichen Sie doch mal Äpfel mit BirnenBeliebte Apfel- u. Birnensorten aus Rheinland-Pfalz – Anbau, FaltblattObstbau-RLP (AGIO u.a.)
8,- € / 200 Expl.
7. ÄpfelKontrolliert Integrierter Anbau von Äpfeln in Deutschland, FaltblattCMA
15,- € / 500 Expl.
8. Deutsche ÄpfelRezepte, Empfehlung zum Einkauf und Lagerung, FaltblattCMA
8,- € / 250 Expl.
9. ApfelsortenblattBeliebte Apfelsorten aus deutschem Anbau, Apfel mit Biss, 5 am TagCMA
1,- € / 100 Expl.
10. Deutsche ErdbeerenRezepte, Empfehlung zum Einkauf und Lagerung, FaltblattCMA
7,- € / 200 Expl.
11. Deutsche Zwetschen und PflaumenDie Kultur der Zwetsche, Rezepte, Empfehlungen zum Einkauf, FaltblattCMA
15,- € / 500 Expl.
12. Deutscher ApfelsaftRezepte, kleine Warenkunde, FaltblattCMA
3,- € / 100 Expl.
13. Deutscher ApfelweinRezepte, kleine Warenkunde, FaltblattCMA
3,- € / 100 Expl.
14. Obst und Gemüse BIOAKTIVGesundheitliche Aspekte von Obst und Gemüse, Bioaktive Substanzen, DIN A4CMA
2,- € / 250 Expl.
15. 5 am Tag,
Obst & Gemüse
Die Gesundheitskampagne, Tipps und Anregungen zu einer abwechslungsreichen Ernährung, Faltblatt Deutsche Krebsgesellschaft e.V.
2,- € / 100 Expl.
16. 5 am Tag, Obst und GemüseMach mit – iss dich fit! Rezepte & Tipps, FaltblattCMA
3,- € / 150 Expl.
17. 5 am Tag, tägl. Bioaktive Pflanzenstoffe für Ihre GesundheitTips und Anregungen zu einer abwechslungsreichen Ernährung, viele Rezepte, FaltblattCMA/AID
3,- € / 100 Expl.
18. Iß mich täglichAufkleber: Iß mich täglich – frisch aus deutschen LandenCMA
Kostenlos, (Einheit 50 Expl.)
19. Poster
(Gewünschtes bitte unterstreichen)
Verschiedene Poster (DIN A1) zu Obstarten und –sorten: Äpfel, Birnen, Süßkirschen, Steinobst, Zwetschen + Pflaumen, Heidelbeeren, Beerenobst, Köstliches Obst, Boskoop, Braeburn, Cox Orange, Elstar, Gala, Gloster, Idared, Jonagold, Pinova, Alexander Lucas, ConferenceCMA
Kostenlos
20. Deutsches Obst
Pflaumen u. Zwetschen
Sorten, Gesundheitliche Aspekte, Rezepte, FaltblattFachgruppe Obstbau
12,- € / 250 Expl.
21. PosterUmweltfreundlicher ObstbauMfWVLW
Kostenlos
Name, Vorname:

Straße, PLZ, Ort:

Mitgliedsnummer:

Datum / Unterschrift: