Ergänzungen zur IP-Mittelliste
Aufgrund neuer Zulassungen bzw. Genehmigungen ist eine Aktualisierung der IP-Mittelliste notwendig. Zu folgenden Indikationen bzw. Präparaten sind Änderungen eingetreten, die unbedingt zu beachten sind:
Kernobst:
§ Schorf: Delan WG 700 (Dithianon) – Einsatz bei Apfel und Quitte maximal 12x je Befall, bei Birne bis zur Blüte, maximal 4x je Befall.
§ Feuerbrand: Plantomycin und Strepto haben nach § 11,2 PflSchG eine auf 120 Tage befristete Genehmigung erhalten. Einsatz nur mit einzelbetrieblicher
Genehmigung. Zu näheren Informationen bezüglich Befristung und Einsatz-bedingungen ist die Pflanzenschutzberatung zu kontaktieren.
§ Unkräuter: Basta (Glufosinat) – Einsatz gegen einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter maximal 2x je Kultur
§ Spinnmilben, Apfelrostmilbe: Envidor (Spirodiclofen) – Einsatz je 1x vor und nach der Blüte. Einsatz gegen Birnblattsauger maximal 1x nach der Blüte.
§ Regulierung des Fruchtbehanges: MaxCel und Globaryll 100 (beide: Wirkstoff 6-Benzyladenin) haben nach § 11,2 PflSchG eine auf 120 Tage befristete
Genehmigung erhalten. Die Genehmigung ist ausschließlich auf die Fruchtausdünnung und Alternanzbrechung bei Kernobst beschränkt.
Steinobst:
§ Unkräuter: Basta (ausgenommen Pfirsich) – Einsatz gegen einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter maximal 2x je Kultur sowie zur Abtötung von
Wurzelschossern mit maximal zwei Anwendungen.
§ Sprühfleckenkrankheit der Kirsche: Delan WG 700 (Dithianon) – Einsatz maximal 3x je Befall. (Nebenwirkung auf Schrotschuss und Schorf bei Kirschen).
AGIO-Kontrollen 2005
Stellen Sie bitte sicher, dass bei den Kontrollen keine Beanstandungen auftreten und halten Sie die erforderlichen Unterlagen bereit:
§ Betriebshefte 2005 und 2004 mit allen erforderlichen Aufzeichnungen (u.a. Pheromonfallenauszählungen, Fortbildungsveranstaltungen, Kulturmaßnahmen,
Düngung u.a.). Insbesondere bei den Pflanzenschutzmaßnahmen müssen eigene Bonituren und Beobachtungen dokumentiert sein.
§ Prüfbericht des Pflanzenschutzgerätes bzw. gültige Prüfplakette
§ Bodenuntersuchungsergebnisse (Nmin- und Hauptnährstoffuntersuchung)
FUL-Teilnehmer müssen zusätzlich vorlegen:
§ Flächennachweis Agrarförderung
§ Grundbescheid der Kreisverwaltungen
§ Aufzeichnung der ökologischen Ausgleichsflächen
§ Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für den umweltschonenden Obstanbau
§ Die durchgeführten Maßnahmen im Rahmen der Arten- und Nützlingsförderung müssen dokumentiert sein (Betriebsheft der AGIO, Seite 12: FUL 2000 –
Zuordnung der Maßnahmen Nützlings- und Artenförderung), d.h. es muss für die Kontrolleure leicht ersichtlich sein, wo und in welcher Anzahl z.B. die Nistkästen
oder Insektennisthölzer angebracht worden sind. Gewährleisten Sie bitte auch eine gute Erkennung der Hilfsmittel bei der Anlagenbesichtigung.
Teilnehmer an einem Qualitätssicherungssystem müssen in jedem Jahr die Checkliste zur Eigenkontrolle ausfüllen. Diese ist unbedingte Voraussetzung für eine erfolgreiche Kontrolle. Ohne Eigenkontrolle kann keine Anerkennung erfolgen. Beachten Sie auch bitte die Einhaltung der Wartezeit bei Herbizidmaßnahmen. So hat z.B. Roundup eine Wartezeit von 42 Tagen. Die erforderlichen Dokumentationsvorlagen finden Sie im Betriebsheft. Bei Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit der AGIO-Geschäftsstelle auf.
Die Fachrechtskontrollen, die von der ADD durchgeführt werden, dienen der Umsetzung eines bundeseinheitlichen Pflanzenschutzkontrollprogramms. Dabei geht es darum, einer unsachgemäßen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln entgegenzuwirken und mögliche Gefahren für die Gesundheit von Mensch und Tier sowie für den Naturhaushalt abzuwenden. Dieses Programm wurde im letzten Jahr bereits eingeführt. Es soll jährlich nach bundesweit einheitlichen Vorgaben durchgeführt werden. Im einzelnen werden die Einfuhr und das Inverkehrbringen von Pflanzenschutz- und Pflanzenstärkungsmitteln, Zusatzstoffen, Pflanzenschutzgeräten sowie die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln kontrolliert. Für den Betrieb heißt das, dass Folgendes kontrolliert werden kann:
§ Pflanzenschutzgerät
§ Sachkundenachweis
§ Anwendungsverbote und –beschränkungen
§ Ordnungsgemäße Lagerung der Pflanzenschutzmittel
§ Dokumentation der Pflanzenschutzmaßnahmen
§ Einhaltung der guten fachlichen Praxis
Die Dokumentation der Pflanzenschutzmaßnahmen wird von der Neufassung des Pflanzenschutzgesetzes vorgeschrieben. AGIO-Betriebe erfüllen diese Vorgabe durch das Führen des Betriebsheftes. Passive bzw. korrespondierende Mitglieder können sich an die AGIO-Geschäftsstelle wenden, um ebenfalls eine Dokumentationsvorlage zu erhalten.
Wird bei einer Fachrechtskontrolle ein Verstoß festgestellt, so kann eine Verwarnung bzw. ein Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 € verhängt werden. Bei Fachrechtskontrollen durch die ADD besteht eine Auskunftspflicht. Eine Verweigerung kann zu einem Bußgeld führen.
Anders verhält es sich bei dem geplanten Forschungsvorhaben des Umweltbundesamtes zur verdeckten Feldbeobachtung (“Bauern-Spione”). Den Feldbeobachtern ist das Betreten der Felder nicht erlaubt und die Landwirte bzw. Obstbauern sind darüber hinaus auch nicht zur Mitarbeit verpflichtet.
Die Anforderungen des Gesetzgebers an den Landwirt bzw. Obstbauern haben sich in den letzten Jahren drastisch geändert. Er ist als Erzeuger Bestandteil der Lebensmittelkette und somit auch für die Einhaltung der relevanten Vorgaben verantwortlich. Um alle diese Anforderungen auch zu erfüllen, ist der Einsatz eines Qualitätssicherungssystems sinnvoll. Die Teilnahme an einem solchen System erfordert Aufwand, beispielsweise für die Dokumentation, bedeutet aber letztlich auch eine Risikominimierung für den Betriebsleiter im Hinblick auf die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Außerdem bietet sie zukünftig einen besseren Marktzugang und größere Absatzchancen.
Das QS-System ist weltweit das Qualitätssicherungssystem für Lebensmittel mit den meisten Teilnehmern. Um eine Harmonisierung mit EurepGAP zu erreichen und so den Erzeugern eine Kontrolle nach zwei Checklisten und das Ausfüllen von zwei Eigenkontrolllisten zu ersparen, hat die QS Fachgesellschaft für Obst-Gemüse-Kartoffeln GmbH einen neuen Standard - QS-GAP - entwickelt und diesen bei EurepGAP zur Anerkennung eingereicht. Damit soll für die Erzeugerbetriebe, die bisher nach QS und EurepGAP geprüft werden, eine einzige Kontrolle mit nur einer Eigenkontrollliste und auch nur einer Checkliste möglich sein. Produkte aus QS-GAP-Betrieben könnten dann gleichzeitig als EurepGAP-Ware und als Ware mit QS-Prüfzeichen vermarktet werden.
Erfolgreich rezertifizierte bzw. kontrollierte QS-Betriebe können zu Werbe-zwecken ein wetterfestes Hofschild erhalten. Es hat das Format DIN A 4 und ist wahlweise blau mit weißem QS-Zeichen oder weiß mit blauem QS-Zeichen. Es ist kostenlos erhältlich und kann über die AGIO angefordert werden. |
Die QS-Prüfberichte liegen der AGIO nun zum größten Teil vor und sind diesem Schreiben beigefügt.
Wenn Sie Ihr Pflanzenschutzmittellager ändern, so beachten Sie die Anforderungen der Qualitätssicherungssysteme (für QS: Betriebsheft S. 58). Sollten Sie Informationen zu Herstellern von Pflanzenschutzmittelschränken oder Auffangwannen benötigen, so wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle der AGIO. Wenn Sie einen kompletten Raum als Pflanzenschutzmittellager nutzen, so muss der Boden mit einem zugelassenen Bodenbelag gegen Säuren, Laugen und organische Lösungsmittel beschichtet und der Lagerraum mit einer Schwelle versehen sein. Beschichtungen für Heizöllager sind nicht beständig gegen Lösemittel. Mögliche chemikalienbeständige Bodenbeschichtungen für die eigene Ausbringung (Epoxidbeschichtungen im Zwei-Komponentenanstrich, zwei Anstriche, evtl. Grundierung erforderlich) sind:
§ Produkt: Epoxy-Elinora-Bodenbeschichtung (auch in BASF in Chemikalienräumen)
|
§ Produkte: Setta-Pox, Disbon
|
§ Produkte: Disboxid 444 (zweimal als Deckbeschichtung)
|
Einige Pflanzenschutzmittel sind Gefahrstoffe nach der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV). Nach der Gefahrstoffverordnung sind diese Gefahrstoffe in einem Verzeichnis zu führen. Dieses Verzeichnis ist für Sie im Betriebsheft, Seite 40, vorbereitet. Die Deklarierung der verwendeten Pflanzenschutzmittel können Sie anhand der folgenden Tabelle entnehmen. Das Vorliegen des Gefahrstoffver-zeichnisses wird bei einer Teilnahme am Qualitätssicherungssystem geprüft.
Folgende Gefahrensymbole finden dabei Verwendung:
Präparat | Ein- | stufung | Wirkstoff(e) | Präparat | Ein- | stufung | Wirkstoff(e) |
Apollo | B4 | - | Clofentezin | Metasystox R Spezial | B1 | Xn | Oxydemeton-methyl |
Bactospeine XL | B4 | Xi | Bacillus thuringiensis | Micula | B4 | - | Rapsöl |
Basta | B4 | Xn | Glufosinat | Mimic | B4 | - | Tebufenozid |
Baycor Spritzpulv. | B4 | - | Bitertanol | NeemAzal-T/S | B4 | - | Azadirachtin |
Benocap | B4 | T | Flusilazol | Netzschwefel 80 WP | B4 | - | Schwefel |
BioBlatt Mehltaumittel | B4 | Xi | Lecithin | Netzschwefel Stulln | B4 | Xi | Schwefel |
Brennessel-Frei | B3 | - | MCPA Mecoprop-P | Netzschwefel WG | B4 | - | Schwefel |
Calypso | B4 | Xn | Thiacloprid | Neudosan Blattlausfrei | B4 | - | Kali-Seife |
Capex 2 | B4 | - | Granulosevirus | Neudosan Neu | B4 | - | Kali-Seife |
Checkmate CM | B4 | - | Codlemone | Nufosate | B4 | Xi, N | Glyphosat |
Chorus | B4 | N | Cyprodinil | Omnex | B4 | - | Penconazol |
Clinic | B4 | Xi, N | Glyphosat | Pirimor-Granulat | B4 | T, N | Pirimicarb |
Confidor WG 70 | B1 | Xn | Imidacloprid | Plantomycin | B4 | Xi | Streptomycin |
Cumatol WG | B4 | Xn | Amitrol | Polyram WG | B4 | Xi | Metiram |
Cuprozin WP | B4 | Xn, N | Kupferhydroxid | Purgarol | B4 | - | Glyphosat |
Danadim Progress | B1 | Xn | Dimethoat | Pyreth | B4 | - | Pyrethrine Piperonylbutoxid |
Delan WG 700 | B4 | Xn, N | Dithianon | RAK 3 + 4 | B4 | - | Codlemone |
Dipel 2x | B4 | - | Bacillus thuringiensis | Rapir WG | B4 | Xn | Diuron Glyphosat |
Discus | B4 | Xn, N | Kresoxim-methyl | Ratron Feldmausköder | B3 | - | Chlorphacinon |
Dithane NeoTec | B4 | Xn | Mancozeb | Ratron Schermaus-Riegel | B3 | - | Difenacoum Sulfachinoxalin |
Dithane Ultra WG | B4 | Xn | Mancozeb | Regalis | B4 | - | Prohexadion-Calcium |
Dithane Ultra WP | B4 | Xn | Mancozeb | Rogor 40 LC | B1 | Xn | Dimethoat |
Durano | B4 | Xi, N | Glyphosat | Roundup | B4 | Xi, N | Glyphosat |
Envidor | B1 | Xn | Spirodiclofen | Roundup Ultra | B4 | - | Glyphosat |
Euparen M WG | B4 | Xn | Tolylfluanid | Runner | B4 | - | Methoxy-fenozide |
Flexidor | B4 | - | Isoxaben | Scala | B4 | - | Pyrimethanil |
Flint | B4 | Xi, N | Trifloxystrobin | Segetan- Giftweizen | B3 | N | Zinkphosphid |
Flordimex 420 | B4 | Xi | Ethephon | Spruzit-flüssig | B4 | - | Pyrethrine Piperonylbutoxid |
Funguran | B4 | - | Kupferoxy-chlorid | Steward | B4 | Xn | Indoxacarb |
Fusilade MAX | B4 | Xn | Fluazifop-P | Strepto | B4 | Xi | Streptomycin |
Globaryll 100 | noch beka | nicht nnt | 6-Benzyladenin | Stroby WG | B4 | Xn, N | Kresoxim-methyl |
Glyfos | B4 | - | Glyphosat | Sufran Jet | B4 | Xi | Schwefel |
Glyper | B4 | Xi | Glyphosat | Switch | B4 | N | Fludioxonil Cyprodinil |
Glyphogan | B4 | Xi, N | Glyphosat | Systhane 20 EW | B4 | Xn | Myclobutanil |
Hora M | B4 | Xn | MCPA | Systhane 6W | B4 | Xn | Myclobutanil |
Hora Thiovit | B4 | - | Schwefel | Teldor | B4 | - | Fenhexamid |
Insegar | B1 | Xn | Fenoxycarb | Thiovit Jet | B4 | Xi | Schwefel |
Keeper Unkrautfrei | B4 | - | Glyphosat | Topas | B4 | Xi | Penconazol |
Kerb 50 W | B4 | Xn | Propyzamid | Touchdown | B4 | Xn | Glyphosat-trimesium |
Kiron | B4 | Xi | Fenpyroximat | Touchdown Quattro | B4 | - | Glyphosat |
Kumulus WG | B4 | - | Schwefel | U 46 M-Fluid | B4 | Xn, N | MCPA |
MaxCel | noch beka | nicht nnt | 6-Benzyladenin | Utox M | B4 | Xn | MCPA |
Madex 3 | B4 | - | Granulosevirus | Vertimec | B1 | Xn | Abamectin |
Malvin | B4 | Xn | Captan | Vision | B4 | Xn | Pyrimethanil Fluquinconazol |
Masai | B4 | Xn | Tebufenpyrad | Wühlmausköder Arrex | B3 | Xn | Zinkphosphid |
Merpan 80 WDG | B4 | T, N | Captan | Wühlmausköder Wülfel | B3 | Xn | Zinkphosphid |
Metasystox R | B1 | T | Oxydemeton-methyl | XenTari | B4 | Xi | Bacillus thuringiensis |
![]() |