Rundschreiben 4/2002

Gütezeichen für den kontrolliert Integrierten Obstbau 2002

Die im Jahr 2002 aktiv am kontrolliert Integrierten Anbau teilnehmenden Betriebe erhalten mit diesem Schreiben Ihr Gütezeichen für die Saison 2002. Betriebe, die letztjährig nach der Kontrolle –Vor-Ort-Kontrolle bzw. Betriebsheftkontrolle- vom Gütezeichen ausgeschlossen wurden, erhalten Ihr Gütezeichen erst nach erfolgreicher Kontrolle im Jahr 2002. Erstmalig am kontrolliert Integrierten Anbau teilnehmende Betriebe erhalten Ihr Zertifikat umgehend nach der erfolgreichen Erstkontrolle.
Mitgliedsbeitrag 2002

Diesem Rundschreiben liegt die Rechnung über den Mitgliedsbeitrag 2002 bei. Eine Beitragsänderung wurde nicht vorgenommen, die Beiträge wurden lediglich in Euro umgerechnet und belaufen sich daher auf :
· Grundbeitrag 46,02 € / Jahr
· ha-Beitrag für FUL-Teilnehmer: 15,34 € / ha und Jahr
Bitte prüfen Sie Ihre Bankverbindung. Änderungen Ihrer Betriebsflächen müssen umgehend der Geschäftsstelle angezeigt werden. Der Mitgliedsbeitrag wird im Juni/Juli 2002 eingezogen. Nicht am Bankeinzug teilnehmende Betriebe müssen den Rechnungsbetrag umgehend auf das Konto der AGIO einzahlen.
FUL 2000: Antragsfristen bis zum 05.07.2002

Bis einschließlich 05.07.2002 können noch Anträge für das FUL 2000 Programm bei den zuständigen Kreisverwaltungen gestellt werden. Im umweltschonenden Obstbau können lediglich Anschlussverträge gestellt werden, d.h. beim Auslaufen des FUL-Vertrages im Jahr 2002. Aufgrund der knappen Haushaltslage des Landes RLP empfehlen wir jedem Betrieb diese Möglichkeit zu nutzen. Für weitere Informationen nehmen Sie bitte Rücksprache mit der Geschäftsstelle.
Gefahrstoffverzeichnis

Im Betriebsheft der AGIO (Seite 38) ist ein Vordruck für die Erstellung des Gefahrstoffverzeichnisses eingebettet. Hier müssen alle PSM aufgeführt sein, die mit einem Gefahrstoffsymbol versehen sind und im Betrieb gelagert werden. Diese Verpflichtung besteht nach der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV). Im Rahmen der Kontrolle wird das Führen des Gefahrstoffverzeichnisses für Teilnehmer am Qualitätssicherungssystem abgeprüft.
Pflanzenschutzmittel werden mit folgenden Gefahrstoffsymbolen gekennzeichnet:

sehr giftig

giftig

gesundheitsschädlich

reizend

brandfördernd

hochentzündlich

Nicht alle im Obstbau verwendeten PSM sind als Gefahrstoff gekennzeichnet. Beispielsweise sind Schwefel-Präparate (Kumulus WG, Sufran Jet, Netzschwefel WG) oder auch Baycor oder Insegar nicht als Gefahrstoff eingestuft.
Als Anlage zu dem Rundschreiben liegt eine Übersicht der Pflanzenschutzmittel der IP-Mittelliste und deren Einstufung nach Bienengefährlichkeit und nach der Gefahrstoffverordnung bei.
Im Gefahrstoffverzeichnis sind die PSM aufzuführen, die als Gefahrstoff deklariert sind. Aktualisiert werden muss das Verzeichnis bei wesentlichen Änderungen (z.B. Auffüllen des Pflanzenschutzmittellagers im Frühjahr). Nach dem Ende der Pflanzenschutzsaison sollte das Verzeichnis aktualisiert werden.
Präparate mit Anwendungsverbot

Nach der Richtlinie des Landes RLP ist die Lagerung von Pflanzenschutzmitteln mit Anwendungsverbot im kontrolliert Integrierten Obstanbau und für Teilnehmer am FUL (alt) nicht zulässig. Dies betrifft Altwirkstoffe, deren Einsatz im Anbau verboten ist. Nach den Vorgaben handelt es sich u.a. um folgende Wirkstoffe:
· Captafol· Carbaryl
· Endrin· Daminozid
· Atrazin· Aldrin, Isodrin, Dieldrin, Crimidin
· Chlordimeform, Chlordan, Heptachlor· Ethylenoxid
· Pentachlorphenol· Verbindungen mit Arsen, Blei,
Cadmi um, Quecksilber und Selen
Weitere Wirkstoffe, deren Anwendung durch fehlende Zulassung verboten ist (bußgeldbewehrt):
· Parathion-Ethyl (E605 forte)· Fenthion (Lebaycid)
· Fenarimol (Saprol)· Propoxur (Unden fl.)
· Clofentezin (Apollo)· Hexythiazox (Ordoval)
All diese Wirkstoffe sind als Sondermüll zu entsorgen!
Die Lagerung von PSM, deren Zulassung jüngst ausgelaufen bzw. widerrufen wurde, wie z.B. E605 sind bis zur Entsorgung im Lager aufzubewahren. Hier muss der nächstmögliche Entsorgungstermin ihres Abfallwirtschaftsbetriebes oder eine anderweitige sachgerechte Entsorgungsmöglichkeit genutzt werden.


PräparatEinstufungWirkstoff(e)PräparatEinstufungWirkstoff(e)
Adimethoat 40 ECB1XnDimethoatKumulus WGB4Schwefel
Adimitrol WG NeuB4XnDiuronMalvinB4XnCaptan
AppealB3XnCyfluthrinMASAIB4XnTebufenpyrad
BASTAB4XnGlufosinatME 605 SpritzpulverB1TParathionmethyl
Baycor-SpritzpulverB4BitertanolMerpan 80 WDGB4XnCaptan
Bayfidan spez. WGB4XnTriadimenolMetasystox RB1TOxydemeton-methyl
Bayleton-RindenwundverschlußB3XiTriadimefonMimicB4Tebufenozid
BenocapB4TFlusilazolMitacB4XnAmitraz
Bioblatt MehltaumittelB4XiLecithinNeemAzal-T/SB4Azadirachtin
Brennessel-GranulatB3MCPA + Mecropop PNetzschwefel WGB4Schwefel
CalypsoB4XnThiaclopridNeudosan BlattlausfreiB4Kali-Seife
Capex 2B4GranulosevirusNeudosan NeuB4Kali-Seife
Cercobin FLB4XnThiophanat-methylOmnexB4Penconazol
CheckmateB4CodlemonePirimor-Granulat B4XnPirimicarb
Chlorphazinon FeldmausköderB3ChlorphazinonPlantomycin
Streptomycin
ChorusB4CyprodinilPolyram WGB4XiMetiram
Confidor WG 70B1XnImidaclopridPyrethB4Pyrethrine
Cumatol WGB4XnAmitrolRAK 3 + 4B4Codlemone
Cuprozin WPB4KupferhydroxidRAK 7B4Octadecadien-1-yl-acetat
Danadim Dimethoat 40B1XnDimethoatRapir WGB4XnAmitrol
Delan SC 750B4XnDithianonRatron SchermausriegelB3Difenacoum
DiscusB4XnKresoxim-methylRegalis
ProhexadioneCa
Dithane NeoTecB4XiMancozebRonilanB4Vinclozolin
Dithane Ultra WPB4XnMancozebRoundupB4XiGlyphosat
Du Pont BenomylB4F, XnBenomylRoundup UltraB4Glyphosat
DURANOB4XiGlyphosatRubiganB4XnFenarimol
EuparenB4XiDichlofluanidScalaB4Pyrimethanil
Euparen M WGB4XiTolylfluanidSpruzitB4Pyrethrine
FLINTB4XiTrifloxystrobinStroby WGB4XnKresoxim-methyl
Flordimex 420B4XiEthephonSufran JetB4Schwefel
FunguranB4KupferoxychloridSWITCHB4Fludioxonil
Fusilade MAXB4XnFluazifop-PSysthane 20 EWB4XnMyclobutanil
Fusilade MEB4XnFluazifop-PSysthane 6WB4XnMyclobutanil
GLYFOSB4GlyphosatTeldorB4Fenhexamid
GlyperB4XiGlyphosatTELMIONB4Rapsöl
GlyphoganB4XiGlyphosatU 46 M-FluidB4XnMCPA
InsegarB1FenoxycarbUtox MB4XnMCPA
Keeper UnkrautfreiB4GlyphosatVisionB4XnFluquinconazol
Kerb 50 WB4XnPropyzamidXenTari
B-t
KironB4XiFenpyroximatZinkphosphid GiftgetreideB3XnZinkphosphid