Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Fluthilfe
Hochwasser FAQ
Coronavirus FAQ
Begasung TRGS 512
Fach- und Sachkunde
Kontakt für Begasungsvorgänge
Rechtliche Grundlagen
Zuständigkeiten für Begasungsvorgänge
Ernährung
Gartenbau
Landentwicklung
Landwirtschaft
Schule
Weinbau
EULLE-Maßnahmen M01
Akkreditierte Laborverfahren
Fachportale
Aus- und Fortbildung
Berufsbildene Schulen Agrarwirtschaft
Kombiniert-Studieren
Fortbildung
Arbeitgeber Landentwicklung
Beratungswesen
KARA
Konditionalität
LEA Agrarförderung
Bodenerosion
Tiergenetische Ressourcen
Ernährung und Garten
Fachzentrum Ernährung
Fachzentrum Ernährung
Ernährungsberatung
Seniorenernährung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Gartenakademie
GQS Hof-Check
Investitionsförderung
Ländlicher Raum
Akademie ländlicher Raum
Landentwicklung
ELER-EULLE
Pflanze
Agrarumwelt
Biodiversität
Boden
Düngung
Gartenbau
Gemüsebau
Grünland - Futterbau
Nachwachsende Rohstoffe
Obstbau
Ökolandbau
Partnerbetrieb Naturschutz
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde - Pflanzenschutz
Streuobst
Wasserschutzberatung
Zierpflanzenbau
Tier
Bienenkunde
Tierhaltung
Wein
Weinbau
Oenologie
Weinmarketing
Staatsweingüter
Domäne Oppenheim
SWG Bad Kreuznach
Lehr- und Versuchsweingut DLR Mosel
SWG Neustadt
Wetter
Dienstleistungszentren
Westerwald-Osteifel
Eifel
Rheinpfalz
Mosel
Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Westpfalz
Termine
nach Datum
nach Schwerpunkt
nach DLR
DLR Eifel
DLR Mosel
DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
DLR Rheinpfalz
DLR Westerwald-Osteifel
DLR Westpfalz
Weiterbildungsportal RLP
Über uns
SERVICE
Stellenangebote
Adressbuch
Organigramm
Gleichstellungsbeauftragte
Suchanfrage
Folgen Sie uns
Youtube
RSS Feed
Geodienste
----------
Elektronische Kommunikation
Newsletter An- und Abmeldung
Login
DAP-Plattform
Webmail
Webmail/Verse
Schule
IMSY-WEB
Themen für Mitglieder
vmenu1_looooi1.1#vmenu1_looooi1.1.1#
vmenu1_ul1.1.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Fenchel - neu gedacht
Startseite
Aktuelles
Überblick
Fenchel - neu gedacht. Abwechslung beim Essen ist wichtig. Es gibt kein Lebensmittel, das uns alleine mit allen Nährstoffen versorgt, die wir brauchen. Abwechslung und Vielfalt in der Lebensmittelauswahl sind wichtig, um fit und gesund zu bleiben. Besonders die Gruppe Obst und Gemüse bietet ein buntes Spektrum an Möglichkeiten. Gemüse sollte täglich auf unserem Speiseplan stehen. Oft greifen wir zu den bekannten Arten wie Tomaten, Möhren, Erbsen oder Kohlrabi. Sie sind fast das ganze Jahr über frisch oder gekühlt erhältlich. Außerdem sind sie allen Familienmitgliedern vertraut und einfach zuzubereiten. Fenchel ist hingegen ein Gemüse, das in unseren Küchen eher selten Verwendung findet. Viele kennen nur Fenchelsamen als Tee. Dabei sind fast alle Teile des Fenchels bis auf den harten Strunk essbar und können verwertet werden. Wenn wir eine frisch geerntete Fenchelknolle, zum Beispiel aus dem Garten haben, waschen wir sie gründlich und schneiden die Wurzel und den krautigen Teil am oberen Ende der Knolle mit einem Messer ab. Für die Zubereitung des Gemüses aus der Fenchelknolle halbieren wir sie und entfernen den Strunk in der Mitte. Anschließend kann der Fenchel im Ganzen oder in Spalten geschnitten in einer Pfanne mit wenig Butter, einem Spritzer Zitrone, etwas Salz und Pfeffer etwa 15 Minuten lang gegart werden. Das Gemüse wird dann mit fein geschnittenem Fenchelkraut serviert.© DLR RLP Was machen wir mit dem restlichen Kraut? Es ist zu schade, um weggeworfen zu werden. Das Fenchelgrün zeichnet sich durch seinen Gehalt an ätherischen Ölen aus und kann ähnlich wie Petersilie zur Verfeinerung von vielen Gerichten genutzt werden. Es ist ratsam, nur das zarte Kraut aus der Mitte der Knolle zu verwenden. Die Verarbeitung ist einfach und der Erfolg garantiert. Probieren Sie doch einmal ein Pesto aus dem Fenchelkraut aus! zum Rezept... Quelle und weitere Informationen Fenchel als Gemüse-, Gewürz und Heilpflanze Annika Reketat: Fenchelgrün-Pesto: Grün verwenden, anstatt es wegzuwerfen, im Internet unter rezepte.utopia.de (Zugriff 06.07.2023)
Direkt zu
Bodenordnungsverfahren
Düngeverordnung
eAntrag
EULLE-Maßnahmen M01
Investitionsförderung
Gefährdete Gebiete nach Landesdüngeverordnung
Meldeportal
Reifemessung
Sachkunde
Vogelschäden
Warndienste / Wetter
Wasserschutzberatung
Afrikanische Schweinepest
^
Nach oben
Kontakt
Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
Transparenzgesetz
www.mwvlw.rlp.de
Nutzungsbedingungen
Suche wird ausgeführt