Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
eAntrag
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
Nachhaltige Kita- und Schulverpflegung
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Fluthilfe
Hochwasser FAQ
Coronavirus FAQ
Ernährung
Gartenbau
Landentwicklung
Landwirtschaft
Schule
Weinbau
EULLE-Maßnahmen M01
Akkreditierte Laborverfahren
Fachportale
Aus- und Fortbildung
Berufsbildene Schulen Agrarwirtschaft
Kombiniert-Studieren
Fortbildung
Arbeitgeber Landentwicklung
Cross Compliance
eAntrag Agrarförderung
GQS Hof-Check
Bodenerosion
Tiergenetische Ressourcen
Ernährung und Garten
Fachzentrum Ernährung
Fachzentrum Ernährung
Ernährungsberatung
Nachhaltige Kita- und Schulverpflegung
Seniorenernährung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Gartenakademie
Investitionsförderung
Ländlicher Raum
Akademie ländlicher Raum
Landentwicklung
ELER-EULLE
Mittelrheinkirschen
Pflanze
Agrarumwelt
Biodiversität
Boden
Düngung
Gartenbau
Gemüsebau
Grünland - Futterbau
Nachwachsende Rohstoffe
Obstbau
Ökolandbau
Partnerbetrieb Naturschutz
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde - Pflanzenschutz
Streuobst
Wasserschutzberatung
Zierpflanzenbau
Tier
Bienenkunde
Tierhaltung
Wein
Weinbau
Oenologie
Weinmarketing
Staatsweingüter
Domäne Oppenheim
SWG Bad Kreuznach
Lehr- und Versuchsweingut DLR Mosel
SWG Neustadt
Wetter
Dienstleistungszentren
Westerwald-Osteifel
Eifel
Rheinpfalz
Mosel
Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Westpfalz
Termine
nach Datum
nach Schwerpunkt
nach DLR
DLR Eifel
DLR Mosel
DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
DLR Rheinpfalz
DLR Westerwald-Osteifel
DLR Westpfalz
Weiterbildungsportal RLP
Über uns
SERVICE
Stellenangebote
Adressbuch
Organigramm
Suchanfrage
Folgen Sie uns
Youtube
RSS Feed
Geodienste
----------
Elektronische Kommunikation
Newsletter An- und Abmeldung
Login
DAP-Plattform
Webmail
Schule
IMSY-WEB
Themen für Mitglieder
vmenu1_looooi1.1.1#
vmenu1_ul1.1.1#
©DLR
Domäne @MAXIME Open 2.+3. Juli 2022
Startseite
Aktuelles
Überblick
MAXIME Open 2. und 3. Juli 2022. Diese Genussroute durch Rheinhessens Norden führt zu 55 Weingütern der Maxime Herkunft 55 Weinmacher*Innen der Maxime Herkunft auf einen Streich: Die können Weinfreunde am ersten Juliwochenende beim Weingut-Hopping der Maxime Herkunft Rheinhessen erleben. Auf einer rund 50 Kilometer lange Strecke durch Rheinhessens Norden verbinden Shuttlebusse die 14 gastgebenden Weingüter zwischen Ingelheim, Appenheim und Essenheim. Am Samstag und Sonntag, den 2./3. Juli 2022, öffnen sie von 11 bis 18 Uhr ihr Hoftor. Gemeinsam mit Kollegen aus den übrigen rheinhessischen Regionen laden sie zum Stelldichein mit 55 Maxime Winzerinnen und Winzern ein – und zur Probe von rund 350 Weinen. Treffen Sie uns und unsere Weine an Station 13 im Weingut Hedesheimer Hof in Stadecken-Elsheim - Wir freuen uns auf Sie! Ein weiteres Highlight am Samstagabend: Ab 18 Uhr verwandelt sich das Weingut Braunewell in Essenheimin in den MAXIME KLUB, eine Partylounge, in der die Weinmacher*Innen mit ihren Gästen essen, trinken und feiern. Hinweis: Alle Haltestellen der Tour werden im 30-Minuten-Takt angefahren, auf dem Rundkurs steuern die Pendelbusse regelmäßig Knotenpunkte des ÖPNV an. Tickets und Auskunft zu den teilnehmenden Weingütern, Anreise und Check-in unter www.maxime-open.de sowie auf Instagram und Facebook. Hintergrund: Maxime Herkunft Rheinhessen hat sich 2017 gegründet, um die konsequente Anwendung des dreistufigen Klassifikationsmodells aus Guts-, Orts- und Lagenwein durchzusetzen. Der Verein verbindet die stärksten Winzer der Anbauregion und steht für Aufbruch, Dynamik und Profilierung. Ihm gehören heute 100 Betriebe an, darunter sind alle Mitglieder des VDP Rheinhessen.
Coronavirus - Antworten zu Fragen der Agrarwirtschaft
Direkt zu
Bodenordnungsverfahren
Düngeverordnung
eAntrag
EULLE-Maßnahmen M01
Investitionsförderung
Gefährdete Gebiete nach Landesdüngeverordnung
Meldeportal
Reifemessung
Sachkunde
Warndienste / Wetter
Wasserschutzberatung
GeoBox-Infrastruktur
Digitales Agrarportal
Viewer
^
Nach oben
Kontakt
Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
Transparenzgesetz
www.mwvlw.rlp.de
Suche wird ausgeführt