Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Fluthilfe
Hochwasser FAQ
Coronavirus FAQ
Begasung TRGS 512
Fach- und Sachkunde
Kontakt für Begasungsvorgänge
Rechtliche Grundlagen
Zuständigkeiten für Begasungsvorgänge
Ernährung
Gartenbau
Landentwicklung
Landwirtschaft
Schule
Weinbau
EULLE-Maßnahmen M01
Akkreditierte Laborverfahren
Fachportale
Aus- und Fortbildung
Berufsbildene Schulen Agrarwirtschaft
Kombiniert-Studieren
Fortbildung
Arbeitgeber Landentwicklung
Beratungswesen
KARA
Konditionalität
LEA Agrarförderung
Bodenerosion
Tiergenetische Ressourcen
Ernährung und Garten
Fachzentrum Ernährung
Fachzentrum Ernährung
Ernährungsberatung
Seniorenernährung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Gartenakademie
GQS Hof-Check
Investitionsförderung
Ländlicher Raum
Akademie ländlicher Raum
Landentwicklung
ELER-EULLE
Pflanze
Agrarumwelt
Biodiversität
Boden
Düngung
Gartenbau
Gemüsebau
Grünland - Futterbau
Nachwachsende Rohstoffe
Obstbau
Ökolandbau
Partnerbetrieb Naturschutz
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde - Pflanzenschutz
Streuobst
Wasserschutzberatung
Zierpflanzenbau
Tier
Bienenkunde
Tierhaltung
Wein
Weinbau
Oenologie
Weinmarketing
Staatsweingüter
Domäne Oppenheim
SWG Bad Kreuznach
Lehr- und Versuchsweingut DLR Mosel
SWG Neustadt
Wetter
Dienstleistungszentren
Westerwald-Osteifel
Eifel
Rheinpfalz
Mosel
Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Westpfalz
Termine
nach Datum
nach Schwerpunkt
nach DLR
DLR Eifel
DLR Mosel
DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
DLR Rheinpfalz
DLR Westerwald-Osteifel
DLR Westpfalz
Weiterbildungsportal RLP
Über uns
SERVICE
Stellenangebote
Adressbuch
Organigramm
Gleichstellungsbeauftragte
Suchanfrage
Folgen Sie uns
Youtube
RSS Feed
Geodienste
----------
Elektronische Kommunikation
Newsletter An- und Abmeldung
Login
DAP-Plattform
Webmail
Webmail/Verse
Schule
IMSY-WEB
Themen für Mitglieder
vmenu1_looooi1.1.10#
vmenu1_ul1.1.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Exkursion LW Grundstufe
Startseite
Aktuelles
Schule
Exkursion der Landwirt-Grundstufe zur Purpus GbR nach Seesbach. 30 Schülerinnen und Schüler des ersten Ausbildungsjahres der BBS Agrarwirtschaft hatten am 16. Mai 2024 die Möglichkeit den landwirtschaftlichen Betrieb von Familie Purpus in Seesbach zu besichtigen. Der Betrieb Purpus hält 70 Milchkühe, die in einem Außenklimastall mit moderner Robotertechnik gemolken werden. Bei der Fütterung seiner Kühe greift er soweit es geht auf die eigens produzierten Futtermittel der ca. 200 ha landwirtschaftlichen Flächen zurück. Die Exkursion startete mit einem gemeinsamen Rundgang über den Betrieb. Benjamin Purpus stellte die verschiedenen Betriebsbereiche vor, die sein Vater Hagen immer wieder mit Anekdoten aus der Hofhistorie ergänzte. Benjamin hat sich damals gegen eine Erweiterung bzw. einen Neubau des Kuhstalls entschieden, somit besteht der Betrieb überwiegend aus Altgebäuden, die immer wieder bzgl. Tierwohl und Arbeitserleichterung optimiert werden. Durch die vielen landwirtschaftlichen Ämter, in denen Benjamin neben der eigentlichen Landwirtschaft aktiv ist, und die Arbeit seines Vaters als Klauenpfleger, müssen die Arbeiten im Betrieb gut strukturiert sein. Copyright DLRCopyright DLR Nach dem Rundgang arbeiteten die Schüler*innen in Kleingruppen abwechselnd an unterschiedlichen Stationen. Begleitet wurde die Klasse an diesem Tag von ihren Lehrer*innen Samuel Albrecht, Sophie Thiel und Sebastian Mades (Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück), die den Tag gemeinsam organisiert und die jeweiligen Stationen zur Fütterung, zur Milchviehhaltung und zum Kälbermanagement betreut haben. Ein großes Dankeschön an die Gastfreundlichkeit der Familie Purpus, die ihren Betrieb sehr spontan für uns geöffnet und sich die Zeit genommen hat, alle Fragen der Schüler*innen ausführlich zu beantworten. Copyright DLR An dieser Stelle möchten wir noch auf den „Tag des offenen Hofes“ am 9. Juni 2024 auf dem Betrieb Purpus hinweisen. Der Betrieb öffnet für alle interessierten seine Hoftore und bietet neben der Maschinenausstellung einiges an Unterhaltung für die ganze Familie. Text: Sophie Thiel
^
Nach oben
Kontakt
Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
Transparenzgesetz
www.mwvlw.rlp.de
Nutzungsbedingungen
Suche wird ausgeführt