Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Fluthilfe
Hochwasser FAQ
Coronavirus FAQ
Ernährung
Gartenbau
Landentwicklung
Landwirtschaft
Schule
Weinbau
EULLE-Maßnahmen M01
Akkreditierte Laborverfahren
Fachportale
Aus- und Fortbildung
Berufsbildene Schulen Agrarwirtschaft
Kombiniert-Studieren
Fortbildung
Arbeitgeber Landentwicklung
Cross Compliance
LEA Agrarförderung
GQS Hof-Check
Bodenerosion
Tiergenetische Ressourcen
Ernährung und Garten
Fachzentrum Ernährung
Fachzentrum Ernährung
Ernährungsberatung
Seniorenernährung
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Gartenakademie
Investitionsförderung
Ländlicher Raum
Akademie ländlicher Raum
Landentwicklung
ELER-EULLE
Mittelrheinkirschen
Pflanze
Agrarumwelt
Biodiversität
Boden
Düngung
Gartenbau
Gemüsebau
Grünland - Futterbau
Nachwachsende Rohstoffe
Obstbau
Ökolandbau
Partnerbetrieb Naturschutz
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde - Pflanzenschutz
Streuobst
Wasserschutzberatung
Zierpflanzenbau
Tier
Bienenkunde
Tierhaltung
Wein
Weinbau
Oenologie
Weinmarketing
Staatsweingüter
Domäne Oppenheim
SWG Bad Kreuznach
Lehr- und Versuchsweingut DLR Mosel
SWG Neustadt
Wetter
Dienstleistungszentren
Westerwald-Osteifel
Eifel
Rheinpfalz
Mosel
Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Westpfalz
Termine
nach Datum
nach Schwerpunkt
nach DLR
DLR Eifel
DLR Mosel
DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
DLR Rheinpfalz
DLR Westerwald-Osteifel
DLR Westpfalz
Weiterbildungsportal RLP
Über uns
SERVICE
Stellenangebote
Adressbuch
Organigramm
Suchanfrage
Folgen Sie uns
Youtube
RSS Feed
Geodienste
----------
Elektronische Kommunikation
Newsletter An- und Abmeldung
Login
DAP-Plattform
Webmail
Schule
IMSY-WEB
Themen für Mitglieder
vmenu1_looooi1.1.11#
vmenu1_ul1.1.1#
©DLR
Reduzierung der N- und P-Ausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere...
Startseite
Aktuelles
EULLE-Maßnahmen M01
Projekt N-/P-Effizienz Plus Projekttitel: „Reduzierung der N- und P-Ausscheidungen von landwirtschaftlichen Nutztieren durch nährstoffangepasste Rationsgestaltung“. Durch einen reduzierten Einsatz von Protein in der Ration können N- Ausscheidungen minimiert werden. Weitere Vorteile sind die geringeren Erkrankungen an Stoffwechsel- und Fruchtbarkeitsstörungen sowie eine Senkung der Futterkosten durch verringerten Einsatz von teurem Eiweißfutter. Es braucht keine Fütterung mit einen teurem „Sicherheitszuschlag“. Neue Wege in der Milchviehfütterung könnten die reduzierten Proteingehalte in der Ration und der Einsatz von geschützten Aminosäuren sein. Auch beim Phosphor sollte man auf einen Überschuss verzichten. Am wichtigsten ist es, dass die Grundfuttermittel (Grassilage, Maissilage) auf den Phosphorgehalt untersucht werden. Die Spannbreite der Phosphorgehalte in Grassilagen reichte im Jahr 2020 von 1,5g/kg TM bis 4,5 g/kg TM. Wenn man den Mittelwert von 2,9 g/kg TM annimmt, kann man den Phosphorgehalt der Ration total überschätzen oder auch unterschätzen. Ab August 2020 hat das Projekt „N- und P-reduzierte Fütterung“ beim DLR Eifel in Bitburg begonnen. Die Projektlaufzeit endet im Juni 2023. Es werden noch Demo-Betriebe aller Nutztierarten (Rind, Schwein, Geflügel) gesucht. Wir stellen die Ist-Situation auf ihrem Betrieb fest und entwickeln eine betriebsindividuelle Fütterungsstrategie. Zusätzlich beproben wir ihre Gülle und können die N- und P-Ausscheidungen ihrer Tiere bewerten. Futtertischgespräche und Feldrundgänge zum Erfahrungsaustausch mit anderen Landwirten sowie Workshops und Seminare zur Weiterbildung sind wichtige Kernpunkte des Projektes. Wenn Sie Interesse haben, ihren Betrieb effizienter zu gestalten und dabei noch Geld zu sparen, melden Sie sich gerne bei Christiane Breuer am DLR Eifel. Kurz zu meiner Person: Mein Name ist Christiane Breuer und ich betreue das Projekt. Zusätzlich berate ich im Bereich Rinderhaltung. Aufgewachsen bin ich auf einem Milchviehbetrieb im Altkreis Prüm und habe in Bonn Agrarwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science studiert. Anschließend habe ich das Studium der Tierwissenschaften in Bonn begonnen, das ich im Sommer 2021 mit dem Abschluss Master of Science beenden werde. Kontakt: Christiane Breuer DIENSTLEISTUNGSZENTRUM LÄNDLICHER RAUM (DLR) EIFEL Westpark 11 54634 Bitburg Telefon: 06561/9480-461 Fax: 06561/9480-299 christiane.breuer@dlr.rlp.de Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Entwicklungsprogramms „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung (EULLE) des Landes Rheinland-Pfalz und durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Mitfinanziert wird es durch Bund und Land im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“.
^
Nach oben
Kontakt
Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
Transparenzgesetz
www.mwvlw.rlp.de
Suche wird ausgeführt