Imkerliches Blühphasenmonitoring
Nektar und Pollen liefernde Pflanzen, sogenannte Trachtpflanzen, sind für Honig- und Wildbienen essentiell. Zurückliegende und aktuelle phänologische Beobachtungen des DWD umfassen nur wenige Trachtpflanzen, so dass für viele Nektar- und Pollenspender keine Informationen zum witterungsabhängigen Blühbeginn und der Länge der Blühphasen vorliegen. Dazu haben das rheinland-pfälzische Bieneninstitut in Mayen und das bayrische Bieneninstitut in Veitshöchheim zusammen mit den Agrarmeteorologien beider Länder ein imkerliches Blühphasenmonitoring etabliert. Hier können Beobachter im Sinne von Citizen-Science mittels Internetapplikationen Blühbeginn und Standort einzelner Trachtpflanzen notieren. Damit lassen sich auf breiter Datenbasis u.a. mittelfristig Verschiebungen des Trachtbeginns und des Trachtendes durch den Klimawandel dokumentieren und analysieren und Algorithmen für Blühbeginnprognosen etablieren um damit das imkerliche Wanderwesen planbarer und effektiver gestalten zu können. |