Lebendige Moselweinberge – Die Faszination der schiefen Ebene

Vor zwei Jahrtausenden brachten die Römer den Wein an die Mosel. An den steilen, sonnenexponierten Hängen im Moseltal konnten die wärmebedürftigen Reben auch weit nördlich ihrer mediterranen Heimat gedeihen. Nach und nach schuf der Mensch, allen voran mit dem Bau unzähliger Trockenmauern, eine für Mitteleuropa einzigartige Kulturlandschaft. Sie ist heute Wohn- und Arbeitsraum für die Bewohner, Erholungsraum für Gäste und Lebensraum für viele seltene und geschützte Tier- und Pflanzenarten. Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel (im folgenden kurz "DLR Mosel" genannt) steht mit dem 2013 gestarteten Projekt „Lebendige Moselweinberge“ für den Erhalt dieser faszinierenden Weinkulturlandschaft und wurde damit von der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet.


Gemeinsam landschaftliche Werte erhalten

Die Lebendigen Moselweinberge wollen einen Beitrag dazu leisten, die besondere biologische Vielfalt im Weinanbaugebiet Mosel auch zukünftig zu erhalten. Damit wird auf regionaler Ebene die landesweite Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz im Zusammenspiel mit dem Steillagenweinbau umgesetzt. Das setzt eine gute Wissensgrundlage über die Entwicklung des Naturraumes, die Flora und Fauna und den Steillagenweinbau als landschaftsprägende Nutzungsart voraus. Das DLR Mosel sieht sich als Bindeglied zwischen Fachwissen und Praxis. Ziel ist die Wissensvermittlung über Qualifizierungen, Veranstaltungen und umweltpädagogische Infrastruktur im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Genauso sollen praktische Beispiele aus der Flurbereinigung Beispiele für den Artenschutz bieten.


Aktiv für die Vielfalt der Steillagen

Seit 2014 bildet das DLR Mosel Naturerlebnisbegleiter aus, die als Multiplikatoren und Akteure den Gedanken der Lebendigen Moselweinberge leben. Sie haben die 21 Leuchtpunkte der Artenvielfalt ausgewählt, die für die vielfältigen Facetten der Weinbergssteillagen mit ihrer spezifischen Flora und Fauna stehen. Für die umweltpädagogische Arbeit in Schulen und Kindertagesstätten wurden Broschüren, Arbeitsblätter und grüne Klassenzimmer erarbeitet. Zahlreiche Themenwege und –gärten bieten unterhaltsame Möglichkeiten sich eigenständig zu informieren. In Flurbereinigungen und im Versuchs- und Lehrweingut des DLR Mosel werden artenreiche Rebzeilenbegrünungen und Saumstrukturen als ökologisch wirksame Anschauungsobjekte angelegt. Die Konzepte sollen eine Grundlage zum Schutz der Weinkulturlandschaft bieten.


Eidechse auf Stein
© Dillinger
Landschaft mit Moselblick
© Franzen
Biene auf Bluete
© Goedert
Vogel
© Uzulis


Ihre Ansprechpartner für die Lebendigen Moselweinberge

Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel ist Teil der Agrarverwaltung in Rheinland-Pfalz. Mit dem Steillagenkompetenzzentrum in Bernkastel-Kues und Flurbereinigungsverfahren zur Erhaltung der Weinkulturlandschaft ist das DLR Mosel der Ansprechpartner für den Steillagenweinbau; in den Weinanbaugebieten Mosel und Ahr im Speziellen. Die Lebendigen Moselweinberge sind abteilungsübergreifend im Weinbau und in der Landentwicklung angesiedelt. Seit 2010 bietet das Projekt Einsatzmöglichkeiten für junge Menschen in einem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ).


Martina Engelmann-Hermen:

E-Mail martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de

Tel.: 06531 956 156
(Koordination, Qualifikationen, Veranstaltungen, BNE)


Carsten Neß:

E-Mail carsten.ness@dlr.rlp.de

Tel.: 06531 956 184
(Landespflege, Themenwege, Flurbereinigungen Bernkastel-Wittlich, Maßnahmenbeispiele)


Walter Oeffling:

E-Mail walter.oeffling@dlr.rlp.de,

Tel.: 0651 9776 227
(Landespflege, Themenwege, Flurbereinigungen Trier-Saarburg, Trockenmauerbau)



Informationen auf vielen Ebenen

Die wichtigsten Informationen zu den Lebendigen Moselweinbergen finden Sie natürlich auf dieser Homepage. Darüber hinaus lohnt sich auch ein Besuch auf korrespondierenden Websites und unseren Social-Media-Kanälen:


Aktuelles, Fachwissen, Kooperationen und Social Media:



*

*

*

*Wenn Sie auf diese Links klicken, werden Sie auf die Seite von Dritten weitergeleitet. Hinweis: Es können personenbezogene Daten an Dritte übermittelt werden, durch das Anklicken sind Sie damit einverstanden



Achim.Rosch@dlr.rlp.de